Kompostierter Pferdemist als Einstreu (wieder)verwenden?

Moderator: Sheitana

Antworten
Benutzeravatar
Neddie
Sportpferd
Beiträge: 1463
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 08:18

Kompostierter Pferdemist als Einstreu (wieder)verwenden?

Beitrag von Neddie »

Hallo ihr Lieben, ich habe mir dazu Gedanken gemacht, ob man nicht mit Hilfe von Kompostwürmern aus den Pferdeäppeln Erde machen könnte und DIE dann als Einstreu verwendet.
Würde, wenn es funktioniert, Einstreubeschaffung und Mistentsorgung entfallen lassen :-D

Hat jemand das vielleicht sogar schon probiert? Oder fallen euch spontan diverse Gegenanzeigen ein?
„Erfahrung heißt gar nichts. Man kann seine Sache auch 35 Jahre schlecht machen.“

Kurt Tucholsky
calista
Sportpferd
Beiträge: 1436
Registriert: Di 15. Mai 2012, 12:27

Re: Kompostierter Pferdemist als Einstreu (wieder)verwenden?

Beitrag von calista »

Die Würmervariante finde ich schwierig, weil Würmer ja nun nicht bevorzugt Pferdeäppel futtern. Wie willst Du sie dazu bringen? Dann ist die Saugfähigkeit von Erde gegenüber Urin ja nicht wirklich gegeben. Für was willst Du Deine Einstreu verwenden?

Kompost muss hyghienisiert werden, Bakterien und Pilze vernichtet, dazu werden für eine klassische Kompostierung mehr als 55 °C über 2 Wochen gefordert. Würmer sind dafür also untauglich. Dann hast Du noch das Wurmeierproblem, ich weiss nicht, wie warm der Kompost werden muss, um auch diese zu vernichten. Du musst also Rottemieten einrichten. Stinkt erbärmlich (o.k., kommt auf den Input an), braucht tw. Umsetzung, Befeuchtung, Temperaturüberwachung, Abfluss von Gülle. Für Erde lohnt sich das am Ende nicht wirklich, denke ich.
Benutzeravatar
wiassi
Sportpferd
Beiträge: 1750
Registriert: Di 15. Mai 2012, 16:07
Wohnort: im Auenland

Re: Kompostierter Pferdemist als Einstreu (wieder)verwenden?

Beitrag von wiassi »

Wir kompostieren mit Würmern unseren Pferdemist und die lieben Würmchen sind begeistert dabei und vermehren sich wie hulle. Nach einem Jahr kann die entstandene Erde schon gut für den Garten verwendet werden, 2 Jahren wird davon ausgegangen, dass die Wurmeier vernichtet sind. Dann kann der Kompost zum Düngen der Weide verwendet werden. Zum Einstreuen würde ich ihn nicht nehmen wollen. Nicht nur, weil ich Schimmel habe :mrgreen: sondern dann ja auch das Entsorgungsproblem, denn ob die Würmer dann nochmal rangehen? Außerdem ist nasse Erde sehr schwer und Erde friert doch auch ein. Und gerade bei Frost möchte ich eine trockene, isolierende Einstreu.
Im Moment produzieren wir eher weniger Dünger als wir für die Weiden brauchen, daher bleibe ich bei dieser Variante und bei den Heizpellets zum Einstreuen. Diese werden auch gut mit kompostiert.
Unsere Komposter riechen übrigens gar nicht! Wir haben drei, so dass die Lagerzeit eingehalten wird.
Einem Tier zu helfen, verändert nicht die ganze Welt.
Aber die ganze Welt verändert sich für dieses Tier.

http://www.reitschwein.de
Benutzeravatar
Heidemi
Einhorn
Beiträge: 9128
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 13:31

Re: Kompostierter Pferdemist als Einstreu (wieder)verwenden?

Beitrag von Heidemi »

OT: wiassi, wie bringst du denn die Erde auf die Koppeln auf? Hast du da Gerät, oder musst du das mit der Hand machen?
calista
Sportpferd
Beiträge: 1436
Registriert: Di 15. Mai 2012, 12:27

Re: Kompostierter Pferdemist als Einstreu (wieder)verwenden?

Beitrag von calista »

@ wiassi: sind das nur die Äppel oder ist das Einstreu mit Äppeln? Dass der Würmerkompost nicht riecht, das glaube ich. Ich kenne nur den Geruch der Rottemieten aus dem Kompostwerk und das ist eklig, das hängt noch Tage in der Kleidung. Aber wie gesagt, die gehen über die Temperatur wegen der Hyghiene und da entsteht u.a. glaube ich Buttersäure..und wie das riecht, weiss fast jeder :uebel:
Benutzeravatar
wiassi
Sportpferd
Beiträge: 1750
Registriert: Di 15. Mai 2012, 16:07
Wohnort: im Auenland

Re: Kompostierter Pferdemist als Einstreu (wieder)verwenden?

Beitrag von wiassi »

Bislang haben wir es von Hand gemacht und vertreut, bzw, mit der Schleepe verteilt. aber im Frühjahr kommt ein Bekannter mit seinem Miststreuer und dann testen wir das mal.
Calista, wir haben überwiegend Äppel von den Weiden und Paddocks und Einstreu von zwei Laufboxen. Da lege ich eine Matte an mit Heizpellets und Kalk und miste ca. 1x im Monat gründlich aus. Täglich wird sie nur 2x abgeäppelt und glatt gemacht. Dadurch fällt dann mal mehr benutzte Einstreu an, die ich als Schicht auf den Äppeln des Komposters verteile. Auch Heureste etc werden etwas verteilt. Der neue Komposter wird mehrfach an unterschiedlichen Stellen mit Würmern vom geschlossenen Komposter geimpft. Innerhalb kurzer Zeit wimmelt es...hier mal zu sehen, einfach etwas nach unter scrollen: Auch unser Rasentraktor mit dem wir bei unseren kleinen Flächen fast alles machen kann man da sehen, dahinter die Schleppe.

http://www.reitschwein.de/offenstall/13fruehling.html

Noch weiter unten sieht man den fertigen Kompost, der im Garten verwendet wurde. Danach haben wir Umrandungen gebaut: Auch da bitte nach unten scrollen.

http://www.reitschwein.de/garten/2013kuerbis.html

Der übrig gebliebene Kompost ist weniger als ein Drittel des ursprünglichen Volumens..ist also auch ohne Maschinen gut zu wuppen.
Einem Tier zu helfen, verändert nicht die ganze Welt.
Aber die ganze Welt verändert sich für dieses Tier.

http://www.reitschwein.de
Benutzeravatar
Neddie
Sportpferd
Beiträge: 1463
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 08:18

Re: Kompostierter Pferdemist als Einstreu (wieder)verwenden?

Beitrag von Neddie »

Bei Heidemis Würmchenmiete fressen sie die Äppel, die fleißigen Würmchen. Und es wird doch auch Grünkompost als Einstreu (zum liegen, sicher aber auch mal als Pinkelklo) verwendet, unterscheidet sich der in seiner saugenden bzw. einfrierenden Eigenschaft sosehr von Erde?

Die Äppel würden sich die Würmchen dann wieder schmecken lassen. Hm hm, aber wenn man die vollgepinkelte Erde raus holt, gehen die Würmchen vielleicht wirklich nicht nochmal hin.... :kratz:
„Erfahrung heißt gar nichts. Man kann seine Sache auch 35 Jahre schlecht machen.“

Kurt Tucholsky
Antworten