Schwitzen im Winter

Moderator: Stjern

Ist dein Pferd geschoren

JA
6
12%
NEIN
45
88%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 51

Benutzeravatar
lungomare
Zentaur
Beiträge: 22170
Registriert: Di 12. Jun 2012, 20:50
Wohnort: zw. KS und PB
Kontaktdaten:

Re: Schwitzen im Winter

Beitrag von lungomare »

ich kann nur berichten, dass die hundeschermaschine im isi-plüsch verreckt ist.
günstige gebrauchte marken-maschine bei eba* schießen? bzw hatte brexi für ihre kleine Maus doch eine nciht allzu teure maschine ergattert, die auch durch cushing-fell durchkam - vllt lässt sich das noch rekonstruieren?

ich hab den rallyestreifen mit der Küchenschere gemacht dieses jahr, nur hals, brust, schultern mit der maschine
Choose being kind over being right and you'll be right most of the times.
... die mit der buchstabenfressenden Tastatur..
Benutzeravatar
brexi
Pegasus
Beiträge: 11131
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 17:25

Re: Schwitzen im Winter

Beitrag von brexi »

Ja meine hat nur 70 euro gekostet und war das Geld echt wert, man muss nur drauf achten die Messer immer scharf zu halten, wenn sich da einmal Haare drin verfitzen und die nicht mehr richtig schneiden, dann bleiben die haare hängen und es schert nicht mehr.
Aber Brownies Fell war ja kein Maßstab.
Aber jeder erbärmliche Tropf, der nichts in der Welt hat, darauf er stolz sein könnte, ergreift das letzte Mittel, auf die Nation, der er gerade angehört, stolz zu sein....
Arthur Schopenhauer
ehem User

Re: Schwitzen im Winter

Beitrag von ehem User »

Biggi hat geschrieben:Unser Shetty schwitzt in diesem "Winter", der bisher noch keiner ist, besonders stark.
Erstmals in meinem ganzen Pferdehalter-Leben habe ich jetzt eine Schermaschine an eines meiner Ponys gelassen. :lol:
Merlin fand das nciht so besonders gut und der Ralleysteifen, der bis jetzt nur am Bauch ist, sieht auch nicht wirklich schön aus. :roll:
Wir überlegen, ob wir uns selbst eine Schermaschine kaufen. Jetzt möchten wir für 2 Ralley streifen natürlich keine 250 Euro ausgeben. Krä** bietet eine kleine Schermaschine mit Aku für wenig Geld an. Hat jemand so ein Teil? Oder weiß jemand, ob man damit einen kleinen Teil am Pelz geschoren kriegt? Oder ist das auch rausgeschmissen Geld, weil das Ding nur bei Sommerfell einsetzbar ist.
Was würdet ihr empfehlen?

Ich hab genau die und bin sehr zufrieden. Nutze sie aber meist mit Verlängerungskabel übers Netz, der Akku hält nicht soooo lsnge bzw schneidet sie dann nicht mehr so gut.
Benutzeravatar
Biggi
Lehrpferd
Beiträge: 4659
Registriert: Do 17. Mai 2012, 18:00
Wohnort: im schönen Bergischen Land

Re: Schwitzen im Winter

Beitrag von Biggi »

Danke, schonmal, für die Antworten.
Baroktracki, was für ein Tier scherst du mit der Krä**-Maschine? :mrgreen:
Viele Grüße

Birgit

Reiten ist ganz einfach: Du sitzt drauf und brauchst fast nichts zu machen! :-D Das Probelm: Du darfst auch fast nichts machen! :mrgreen:

Das Tagebuch der schrecklichen Schecken!

Sch(r)ecken-Fersehen
Tini45
Jährling
Beiträge: 60
Registriert: Fr 1. Jun 2012, 10:02

Re: Schwitzen im Winter

Beitrag von Tini45 »

Ich hab mal eine andere Frage zum Scheren.
Mein Pferd schwitzt gar nicht mal so viel das ich lange warten muss bis sie trocken ist aber sie ist bei etwas wärmeren Temperaturen dann unglaublich zäh und kurzatmiger.

Kann man das als Grund durch gehen lassen um das Pferd zu scheren? :lol:

Sie trägt eh immer Decke aber irgendwie fällt es mir schwer mich durch zu ringen es zu tun.

Geritten wird sie ca. 6 mal die Woche, davon 3x 1 Std. Dressur und 2x Gelände und 1 x von meiner Mum nichts wildes.
ehem User

Re: Schwitzen im Winter

Beitrag von ehem User »

Ich muss hier nochmal so ganz blöd nachfragen - hier sind auch Offenstallpferde dabei, die geschoren werden?? Dann deckt ihr aber dauerhaft ein??

Und noch eine blöde Frage - ihr reitet auch im Winter so viel und trainiert so, dass die Pferde stark schwitzen? Gibt dass euer Boden her oder habt ihr eine Halle zur Verfügung?

Ich glaub wir sind Exoten ;) . Sobald die Temperaturen länger und deutlich unter null gehen, gibt unser Sandreitplatz auf - gefroren. Das Gelände sowieso. Also gehen nur Schrittrunden und Bodenarbeit - davon schwitzt unser Haffi nicht.

Bei wärmeren Wetter geht natürlich schon mehr - da wird das intensive Training aber häufig durch die Dunkelheit und der Mehraufwand an Stallarbeit verhindert.

Der Haffi hat auch etwas Probleme, in der Muskulatur warm zu werden - bei kaltem windigem Wetter kommt er vorm Reiten für eine Weile mit Decke in den Stall zum "vorwärmen" und sollte er nach dem Reiten warm oder feucht sein ( mehr wird es ehrlich gesagt nicht) bekommt er hinterher eine Abschwitzdecke.

Ansonsten trainieren wir so Anfang November "ab", reduzieren die Arbeit langsam. Beschäftigung geht ja auch ohne Schwitzen. Und bei Dauerfrost machen wir im Januar/Februar auch mal eine Reitpause für ca 4 Wochen. Gerade weil er schwer warm wird finde ich dass besser, als ihn mit wenig Training dann 1x nass zu reiten.

Ehrlich gesagt finde ich das Leben mit den Jahreszeiten eigentlich ganz schön, eine Pause zum Verschnaufen für Mensch und Pferd , und wenn das Wetter besser und die Tage länger werden, freuen wir uns alle, dass es wieder losgeht.

Lg, Trixi
Benutzeravatar
kolyma
Lehrpferd
Beiträge: 2625
Registriert: Fr 7. Sep 2012, 23:13
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Schwitzen im Winter

Beitrag von kolyma »

Trixi_T hat geschrieben:Ich muss hier nochmal so ganz blöd nachfragen - hier sind auch Offenstallpferde dabei, die geschoren werden?? Dann deckt ihr aber dauerhaft ein??

Jein - ich decke ein, wenn ich das Gefühl habe, dass das Pferd frieren könnte. Wir haben ne Teilschur und ich habe die ersten November-Wochen nachts immer eingedeckt. Das Fell schiebt ja nach und momentan wird er gar nicht eingedeckt - wir haben um etwa 0°C - allerdings ist von der Schur nicht mehr viel übrig.

Und noch eine blöde Frage - ihr reitet auch im Winter so viel und trainiert so, dass die Pferde stark schwitzen? Gibt dass euer Boden her oder habt ihr eine Halle zur Verfügung?

Wir haben keine Halle, dafür aber nen Platz mit einem Gemisch aus Sand und Hackschnitzeln. Und der hält dem Frost unglaublich lange Stand. Er hat auch ein leichtes Gefälle, so dass kaum Wasser stehen bleibt. Und ja wir arbeiten im Winter recht gut und viel - letztes Jahr auch schon - ohne Probleme. Habe zwei Abschwitzdecken, die ich nacheinander auflege.
Bild Geduld ist die hohe Kunst sehr langsam wütend zu werden...:ohm2: :sofort:


"Besser wenig und das Wenige gut."Egon v. Neindorff

leidenschaftliche Pferdefotografie: https://www.facebook.com/melanie.viereckel.photography
Benutzeravatar
lungomare
Zentaur
Beiträge: 22170
Registriert: Di 12. Jun 2012, 20:50
Wohnort: zw. KS und PB
Kontaktdaten:

Re: Schwitzen im Winter

Beitrag von lungomare »

Ich decke nicht ein. Ich schere, weils pony vom rumstehen schwitzt, aolange wir plusgrade haben. Müsste jetzt auch zum zweiten mal nachscheren, die geschorenen flächen sind schon wieder gut 3cm lang :shock: und dem pony ists zu warm. Einzig bei mehreren tagen dauerregen und wind mach ich die führanlagendecke drauf, damit hinterhand und rücken mal nen moment warm und trocken werden...madame arthroselt sonst ziemlich
Choose being kind over being right and you'll be right most of the times.
... die mit der buchstabenfressenden Tastatur..
Benutzeravatar
Biggi
Lehrpferd
Beiträge: 4659
Registriert: Do 17. Mai 2012, 18:00
Wohnort: im schönen Bergischen Land

Re: Schwitzen im Winter

Beitrag von Biggi »

Trixi_T hat geschrieben:Ich muss hier nochmal so ganz blöd nachfragen - hier sind auch Offenstallpferde dabei, die geschoren werden?? Dann deckt ihr aber dauerhaft ein??

Unsere Offenstallpferde werden nicht geschoren. Aber ich glaube, wir sind dabei, umzudenken - über eine Teilschur. Dem Shetty geht es definitiv mit seinem Ralley-Bauch-Schnitt besser. Er schwitzt nur noch an der Flanke. Sobald wir die eigene Schermaschine da haben. machen wir da auch noch einen Streifen rein.
Die ältere Isi-Dame schwitzt nur vom rumstehen. Sie bekommt nächste Woche auch einen Ralley-Streifen.


Und noch eine blöde Frage - ihr reitet auch im Winter so viel und trainiert so, dass die Pferde stark schwitzen? Gibt dass euer Boden her oder habt ihr eine Halle zur Verfügung?

Du wohnst doch irgendwo auf der Alp oder so ähnlich, oder? :mrgreen: Das kannst du mit anderen Gegenden nicht vergleichen. Wir hier im Rheinland haben im Winter zu 80 % Matschwetter. Da kann man auch reiten. Allerdings müssen wir mit unserm Isländer nur einmal den Berg hoch, dann kommt der ins Schwitzen. Es ist unmöglich, die Isländer trocken nach Hause zu bringen. Selbst bei nur-Schritt.

Ich glaub wir sind Exoten ;) . Sobald die Temperaturen länger und deutlich unter null gehen, gibt unser Sandreitplatz auf - gefroren. Das Gelände sowieso. Also gehen nur Schrittrunden und Bodenarbeit - davon schwitzt unser Haffi nicht.

Unser Haffi schwitzt auch nicht so wie die Isländer. Aber: Der Haffi hat vielleicht 2 cm langen Plüsch und die Isis über dem Plüsch nochmal 4 cm lange Grannenhaare. Das ist einfach viel heftiger
Ich denke, der Haflinger ist genetisch auf 5 Monate Dauerschnee mit trockener Kälte eingestellt. Der Isländer und der Shettländer müssen mit 9 Monaten Null Grad und Schneeregen waagerecht zurechtkommen. Das macht den Unterschied.

Viele Grüße

Birgit

Reiten ist ganz einfach: Du sitzt drauf und brauchst fast nichts zu machen! :-D Das Probelm: Du darfst auch fast nichts machen! :mrgreen:

Das Tagebuch der schrecklichen Schecken!

Sch(r)ecken-Fersehen
trollpony
Nachwuchspferd
Beiträge: 478
Registriert: Do 31. Mai 2012, 12:19

Re: Schwitzen im Winter

Beitrag von trollpony »

Trixi_T hat geschrieben:
Ich glaub wir sind Exoten ;) . Sobald die Temperaturen länger und deutlich unter null gehen, gibt unser Sandreitplatz auf - gefroren. Das Gelände sowieso. Also gehen nur Schrittrunden und Bodenarbeit - davon schwitzt unser Haffi nicht.

Lg, Trixi

Dass du dich nicht ganz so alleine fühlst :hug: mir geht ähnlich...
Unser Sandplatz hat heute Nacht das erste Mal gefroren. Und Gelände ist bei Schnee und Eis auch nicht mehr möglich. Hinzu kommt die frühe Dunkelheit, dadurch machen wir im Winter auch viel weniger und eben vermehrt vom Boden. Meine Isländer schwitzen dadurch auch fast nicht bei der Arbeit, außerdem ist es bei uns auf dem Berg auch immer kälter als überall sonst und es geht ständig ein Wind. Musste mir dadurch noch nie ernsthaft überlegen ob ich besser Scheren sollte.
Und wirklich nass werden sie tatsächlich nur an extrem warmen Tagen wenn sie heftig spielen ;)
HABE MUT ZU TRÄUMEN DENN NUR WER DEN MUT HAT ZU TRÄUMEN HAT AUCH DIE KRAFT ZU KÄMPFEN
Antworten