Ich habe Löwernetze als Großraumnetze, davon hängt eines im großen Unterstand und wird von Zeit zu Zeit gegen das andere getauscht und gewaschen. Jaaa, ich wasche auch Heunetze, Ich mag die durchgesabberten Netze nicht so...
Dazu haben wir jede Menge Netze von Krämer, die billigen für jetzt 6,99 . die Maschenwete ist zwar mit 5cm angegeben meine haben aber eher zwischen 4 4,5cm und sind unglaublich haltbar. Bei den ersten von 2009 sind jetzt mal vereinzelt Maschen kaputtgegangen und wurden geflickt -hält. Das einzige, was schnell aufgibt ist die gespleißte Verbindung von Zuziehband, da kommt dann ein Knoten rein und gut ist.
Ich hänge meist lieber viele kleine Netze ( 5-8kg) verteilt auf, so wandern sie dazwischen und bewegen sich. (Gut, bei den Arabies nicht soo das Problem, die sind selbstbewegend *rumrenn*)
Wir haben daher an unterschiedlichen Stellen in Stall und Paddock Aufhängemöglichkeiten vorgesehen und angebracht. Wenn es keine norddeutschen Dauerregen gibt, hängen immer Netze auch draußen, bei durchweg gutem Wetter hänge ich im Stall keine auf, sondern nur draußen. Bei besagtem Dauerregen sind cdagegen das Großraumnetz gut gefüllt und die anderen Plätz unter Dach auch, aber 1 Netz hängt immer draußen, Herr Isi ist in seiner Definition von schlechtem Wetter durchaus variabel. Dqas nass geregnete wird auch gefuttert, reste daraus lasse ich aber nicht lange hängen, die werden am nächsten Tag in die Ecke des kleinen Unterstandes geleert und ggf. wird noch etwas gefuttert. Der Rest, wie auch verschmähtes, runtergefallenes etc. bildet dort nach und nach eine wöchendlich zu reinigende saugende Einstreu gegen Pipigeruch, denn ich streue den kleinen Unterstand sonst nicht weiter ein, im großen ist der Liegebereich.