Planung eigner OS jetzt oder später!
Moderator: Sheitana
Re: Planung eigner OS jetzt oder später!
http://m.ebay.de/itm/111417776342?nav=SEARCH
Zuschlagen? Das ist enorm günstig aber ich kenne mich mit Draht null aus...
Zuschlagen? Das ist enorm günstig aber ich kenne mich mit Draht null aus...
"Ich will alles daran setzen und mein Bestes geben, damit diese Pferde in ihrem freundlichen Wesen gut über mich urteilen und damit Harmonie walte, getragen vom Einvernehmen zwischen zwei Lebewesen."
Reitmeister Nuno Oliveira
Reitmeister Nuno Oliveira
Re: Planung eigner OS jetzt oder später!
In unserem Landschaftsschutzgebiet sind bestimmt die Hälfte der Flächen ganz normal bewirtschaftete Felder, auf denen Weizen, Raps, etc angebaut wird. Und auf unserer Wiese stehen auch seit vor 1986 Pferde und Rinder...das sagt leider gar nichts. Kann auch jahrelang gut gehen, unsere Vorpächter sind aus allen Wolken gefallen, die wußten nicht, dass alles, was sie da mühsam gebaut hatten, nicht erlaubt war. Uns hat es halt erwischt.
Mülltonnen mußt du mal googeln, bei ibäh zB, die kann man ganz normal kaufen. Unser Abfallentsorger zB gibt auch immer mal wieder gebrauchte ab, die sind dann nett günstig.
Bezüglich Zaun: Wenn Draht, dann der von Lungo empfohlene, der reisst, wenn sich wirklich wer drin verwickelt. Kann sonst ekelhafte Verletzungen geben.
Und ich würde nen Außenzaun nicht nur mit Steckern machen wollen, Gar nicht, weil die Pferde das nicht akzeptieren, aber nen Steckerzaun kann man einfach viel zu gut zerstören/umwerfen als böswilliger Mensch, auch ohne Werkzeug. Nen vernünftigen Zaun mit eingegrabenen Pfählen kann man zwar auch zerstören, aber nicht ganz so leicht. Auch solltest du dich bei deiner Versicherung erkundigen, welche Mindesthöhen/Anforderungen die erfüllt haben wollen, damit sie zahlen, falls die Pferde mal ausbrechen. Und beim Zaungerät würd ich immer eher eine Nummer zu groß wählen. Und ganz wichtig: einen guten Zauntester haben.

Mülltonnen mußt du mal googeln, bei ibäh zB, die kann man ganz normal kaufen. Unser Abfallentsorger zB gibt auch immer mal wieder gebrauchte ab, die sind dann nett günstig.
Bezüglich Zaun: Wenn Draht, dann der von Lungo empfohlene, der reisst, wenn sich wirklich wer drin verwickelt. Kann sonst ekelhafte Verletzungen geben.
Und ich würde nen Außenzaun nicht nur mit Steckern machen wollen, Gar nicht, weil die Pferde das nicht akzeptieren, aber nen Steckerzaun kann man einfach viel zu gut zerstören/umwerfen als böswilliger Mensch, auch ohne Werkzeug. Nen vernünftigen Zaun mit eingegrabenen Pfählen kann man zwar auch zerstören, aber nicht ganz so leicht. Auch solltest du dich bei deiner Versicherung erkundigen, welche Mindesthöhen/Anforderungen die erfüllt haben wollen, damit sie zahlen, falls die Pferde mal ausbrechen. Und beim Zaungerät würd ich immer eher eine Nummer zu groß wählen. Und ganz wichtig: einen guten Zauntester haben.
Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen, man weiß nie, was man bekommt.
Re: Planung eigner OS jetzt oder später!
Wie klingt das?
http://m.ebay.de/itm/111016886243?cmd=VIDESC
Ach ja da stand ja ne Sorte, guck ich grad mal nach!
http://m.ebay.de/itm/111016886243?cmd=VIDESC
Ach ja da stand ja ne Sorte, guck ich grad mal nach!
"Ich will alles daran setzen und mein Bestes geben, damit diese Pferde in ihrem freundlichen Wesen gut über mich urteilen und damit Harmonie walte, getragen vom Einvernehmen zwischen zwei Lebewesen."
Reitmeister Nuno Oliveira
Reitmeister Nuno Oliveira
Re: Planung eigner OS jetzt oder später!
Ich als nicht Offenstallprofi kann ja mal von unserer Sommerresidenz berichten. Wir haben aktuell 3, eigentlich 7 Pferde auf Dauerweide abseits vom Schuss.
Befestigt haben wir ähnlich wie Lungo schon berichtet hat. Immer 2 große Kunststoffstecker und dann wieder ein Metallpfahl. Auch die Ecken sind immer mit Metall gebaut. Damit haben wir eigentlich sehr gute Erfahrungen gemacht. Eine Seite ist auch zum Fluss hin gebaut. Da haben wir auch nur eine Litze gespannt. Reicht bei unseren vollkommen aus. Weidepfähle hab ich bei uns im Eck jetzt mehrfachs sehr günstig bei ebay.kleinan.zeigen gefunden.
Was das Weidegerät betrifft, da haben wir uns selber was gebastelt. Da kann ich dir gerne Bilder von machen. Im Endeffekt ist es ein kleiner Holzkasten in dem wir eine Autobatterie haben.
Zur Tränkerei fällt mir (ich glaub Sheitana wars) diese Kuhpumpentränke ein. Die soll wohl auch wunderbar bei Pferden funktionieren. Da wollen wir uns auch mal drum bemühen eine günstiger beim Bauern abzukaufen.
Was den Misthaufen usw. betrifft kann ich dir leider nicht weiter helfen, da wir keinen Unterstand draußen haben und nachdem wir die Weide wechseln immer geschleppt wird.
Befestigt haben wir ähnlich wie Lungo schon berichtet hat. Immer 2 große Kunststoffstecker und dann wieder ein Metallpfahl. Auch die Ecken sind immer mit Metall gebaut. Damit haben wir eigentlich sehr gute Erfahrungen gemacht. Eine Seite ist auch zum Fluss hin gebaut. Da haben wir auch nur eine Litze gespannt. Reicht bei unseren vollkommen aus. Weidepfähle hab ich bei uns im Eck jetzt mehrfachs sehr günstig bei ebay.kleinan.zeigen gefunden.
Was das Weidegerät betrifft, da haben wir uns selber was gebastelt. Da kann ich dir gerne Bilder von machen. Im Endeffekt ist es ein kleiner Holzkasten in dem wir eine Autobatterie haben.
Zur Tränkerei fällt mir (ich glaub Sheitana wars) diese Kuhpumpentränke ein. Die soll wohl auch wunderbar bei Pferden funktionieren. Da wollen wir uns auch mal drum bemühen eine günstiger beim Bauern abzukaufen.
Was den Misthaufen usw. betrifft kann ich dir leider nicht weiter helfen, da wir keinen Unterstand draußen haben und nachdem wir die Weide wechseln immer geschleppt wird.
Auf seine eigene Art zu denken ist nicht selbstsüchtig. Wer nicht auf seine eigene Art denkt, denkt überhaupt nicht. (Oscar Wilde)
viewtopic.php?f=14&t=12355
viewtopic.php?f=14&t=12355
- Lady Ooteenee
- Einhorn
- Beiträge: 5589
- Registriert: So 5. Aug 2012, 18:42
- Wohnort: Harz
- Kontaktdaten:
Re: Planung eigner OS jetzt oder später!
Unser Ex-SB hat das Zeug auch zum Befestigen ausgebracht. Resultat: Zwei Hufgeschwüre gleichzeitig. Der TA hat die Scherben aus dem Eiterherd rausgeholt, wir sind also sicher, dass es daher kam. Eine Trittschicht darüber zu machen war ihm wohl zu teuer, und da ja alle anderen Pferde Eisen hatten und nicht barfuß darüber mussten, war es allen anderen wurscht.Sanojlea hat geschrieben:Also Kabelreste mag ich echt nicht drin haben! Aber scharfkantigesklar, Glasscherben nun auch nicht aber in Paddocktrails sind auch fette Steine mit scharfen Kanten das finde ich nun nicht schlimm. Also weich muss es keines Wegs sein mMn aber ob Fliesenscherben noch okay sind mag ich nun auch nicht entscheiden.

Na, und ihr wisst ja, wem's nicht gefällt im Stall, der kann ja gehen ...
Liebe Grüße,
Lady Ooteenee
Sprich, Freund, und tritt ein.
"Viele, die leben, verdienen den Tod. Und manche, die sterben, verdienen das Leben. Kannst du es ihnen geben?" Gandalf in Die Gefährten, J.R.R. Tolkien
Lady Ooteenee

Sprich, Freund, und tritt ein.
"Viele, die leben, verdienen den Tod. Und manche, die sterben, verdienen das Leben. Kannst du es ihnen geben?" Gandalf in Die Gefährten, J.R.R. Tolkien
- Sheitana
- Zentaur
- Beiträge: 32063
- Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:07
- Wohnort: Wesseling
- Kontaktdaten:
Re: Planung eigner OS jetzt oder später!
Kuhpumpen...
Ne, ich glaub das war ich nicht....
Also zu ersteinmal würde ich mich wirklich erkundigen, was du darfst und was nicht. Die Idee mit "einfach machen, mal sehen obs gut geht" kann klappen.... muss aber nicht. Und es braucht nur einer sehen, dass da fleißig "gebaut" wird und das anzuzeigen... Kostet viel Geld und macht ne Menge Ärger.
Wir liegen mit unserem Auslauf im Wasserschutzgebiet und dürfen.... quasi nichts... Befestigen dürfen wir rein gar nichts... Evtl. gingen Paddockplatten, weil sie nicht so auffallen und schnell wieder Rückbaubar sind. Je nachdem wo du bist dürften Hackschnitzel genehmigungsfrei sein. Die Verrotten aber auf reinem Mutterboden recht schnell, innert zwei Jahren je nach Wetter. Unterbau geht relativ einfach mit bestimmten Flies. Ist aber natürlich wieder teurer und es ist fraglich, ob es erlaubt ist.
Letztendlich, ob du absäufst oder nicht hängt vor Allem vom Boden ab. Zwei Pferde machen nicht soviele Schäden am Boden wie mehr, noch dazu, wenn es Ponies sind. Hast du Lehm kannst du aber davon ausgehen, dass es innerhalb kurzer Zeit zur Matsche wird vor dem Unterstand. Da reicht schon ein Tag Regen. Der Vorteil ist, es trocknet schnell. Wichtig wäre mir hier, dass zumindest kein Wasser durch den Unterstand läuft und sie somit trocken stehen können.
Spätestens nach einem Jahr, wenn nicht eher ist die Grasnarbe an den beanspruchten Stellen hin, was den Boden noch empfindlicher macht.
Zum Zaun: Hier kommt es darauf an, ob du Ausbrecher hast oder nicht. Unsere Herde ist mehrmals raus gekommen (weil Jugendliche es toll fanden den Zaun aufzumachen, nicht wegen dem Zaun selbst). Obwohl wir weit weg von der Straße sind geht einem da ganz schön der A**** auf Grundeis, wenn plötzlich der Anruf kommt "eure Pferde rennen frei rum". Ein guter Zaun ist teuer, aber das ist es je nachdem auch, wenn die Pferde ausbrechen. Und gerade in der Nähe der Eisenbahn, wenn da was passiert, das möchte man auch nicht auf seinem Gewissen haben.
Wir haben inzwischen zumindest am Winterauslauf daher einen "Hochsicherheitstrakt". Drei Reihen Pferdedraht mit fett Strom, drei Reihen breite Litze für die Sicht ohne Strom. Dazu Holzpfähle. Mit dem Draht bin ich sehr zufrieden, reißt zuverlässig. Zusätzlich habe ich überall Sollbruchstellen, die gehen 100% auf, wenn ein Pferd reingerät. Noch nie was passiert (im Gegensatz zur Litze, da hätte Abby sich fast mal das Bein mit abgerissen, trotz dass diese neu und stramm und sauber gespannt war). Passieren kann mit jedem Zaun etwas. Der Vorteil von Draht ist, bei gut Strom gibt das ordentlich einen Schlag. Unsere Pferde haben da deutlich Respekt vor (und Abby ging früher durch alles durch
).
Letztlich musst DU entscheiden womit du am ehesten Leben kannst. Deine Pferde stört Matsch im Zweifel nicht, dich schon, wenn du versuchen willst mit der Schubkarre dort durch zu kommen
(sehr zur Erheiterung der Mitmenschen, wenn man stecken bleibt und mitsamt voller Schubkarre im Matsch umfällt...
).
Zur Mistlagerung:
Geh davon aus, dass du als Nichtlandwirt deinen Mist nicht auf der Weide lagern darfst. Ohne Diskussion nicht...
Ist der Verpächter Landwirt geht das, nur muss alles innerhalb einer bestimmten Zeit abgeholt werden.
Meine Priorität wäre wie folgt:
1. Einen guten Zaun bauen. Einmal investieren, dafür möglichst Jahre Ruhe haben.
2 Reihen Draht (400 m a 30 EUR bei Loes***), 2 Reihen breite Litze (200m a 40 EUR bei Loes***). Letztere muss dann nicht soo hochwertig sein, wenn man keinen Strom drauf macht. Dazu spätestens alle zwei Plastikstickel feste Pfosten, ob Holz, Metall, muss man sehen.
2. Heulager. Hier mit dem Bauern ausmachen ob er ballenweise bringt (Rundballen) oder wie man es sonst löst. Min. eine, wenn nicht gar zwei Paletten übereinander drunter, sonst wird es von unten nass. Oben ebenfalls eine Palette zwischen Plane und Heu.
3. Mistlagerung/Abholung
4. Wasserversorgung.
5. Tierseuchenkasse
Das sind die 5 Dinge, die du unbedingt geklärt/geregelt haben musst. Befestigung etc. ist zweitrangig, sofern DU bereit bist, die Komplikationen die damit einhergehen auf dich zu nehmen. Wie gesagt, solange der Unterstand trocken bleibt werden die Pferde damit weniger Probleme haben, du aber u.U. schon. Je nach Wetterlage und vor Allem im Winter ist es eine verdammte Plackerei, mit der Schubkarre durch den Matsch zu kommen. Die Äppel sind nass und schwer, dazu trägt man immer nassen Matsch mit ab, die Schubkarre wird schwerer, Matsch sammelt sich am Rad, man versinkt und kommt kaum durch. Damit muss man leben...
Ebenso wird es, wenn man versucht Wassereimer durch den Matsch zu schleppen. Dazu ist es immer dunkel, da man schließlich keinen Strom hat. Sprich die Woche über geht oft nur das Nötigste, der Rest verschiebt sich aufs WE.

Also zu ersteinmal würde ich mich wirklich erkundigen, was du darfst und was nicht. Die Idee mit "einfach machen, mal sehen obs gut geht" kann klappen.... muss aber nicht. Und es braucht nur einer sehen, dass da fleißig "gebaut" wird und das anzuzeigen... Kostet viel Geld und macht ne Menge Ärger.
Wir liegen mit unserem Auslauf im Wasserschutzgebiet und dürfen.... quasi nichts... Befestigen dürfen wir rein gar nichts... Evtl. gingen Paddockplatten, weil sie nicht so auffallen und schnell wieder Rückbaubar sind. Je nachdem wo du bist dürften Hackschnitzel genehmigungsfrei sein. Die Verrotten aber auf reinem Mutterboden recht schnell, innert zwei Jahren je nach Wetter. Unterbau geht relativ einfach mit bestimmten Flies. Ist aber natürlich wieder teurer und es ist fraglich, ob es erlaubt ist.
Letztendlich, ob du absäufst oder nicht hängt vor Allem vom Boden ab. Zwei Pferde machen nicht soviele Schäden am Boden wie mehr, noch dazu, wenn es Ponies sind. Hast du Lehm kannst du aber davon ausgehen, dass es innerhalb kurzer Zeit zur Matsche wird vor dem Unterstand. Da reicht schon ein Tag Regen. Der Vorteil ist, es trocknet schnell. Wichtig wäre mir hier, dass zumindest kein Wasser durch den Unterstand läuft und sie somit trocken stehen können.
Spätestens nach einem Jahr, wenn nicht eher ist die Grasnarbe an den beanspruchten Stellen hin, was den Boden noch empfindlicher macht.
Zum Zaun: Hier kommt es darauf an, ob du Ausbrecher hast oder nicht. Unsere Herde ist mehrmals raus gekommen (weil Jugendliche es toll fanden den Zaun aufzumachen, nicht wegen dem Zaun selbst). Obwohl wir weit weg von der Straße sind geht einem da ganz schön der A**** auf Grundeis, wenn plötzlich der Anruf kommt "eure Pferde rennen frei rum". Ein guter Zaun ist teuer, aber das ist es je nachdem auch, wenn die Pferde ausbrechen. Und gerade in der Nähe der Eisenbahn, wenn da was passiert, das möchte man auch nicht auf seinem Gewissen haben.
Wir haben inzwischen zumindest am Winterauslauf daher einen "Hochsicherheitstrakt". Drei Reihen Pferdedraht mit fett Strom, drei Reihen breite Litze für die Sicht ohne Strom. Dazu Holzpfähle. Mit dem Draht bin ich sehr zufrieden, reißt zuverlässig. Zusätzlich habe ich überall Sollbruchstellen, die gehen 100% auf, wenn ein Pferd reingerät. Noch nie was passiert (im Gegensatz zur Litze, da hätte Abby sich fast mal das Bein mit abgerissen, trotz dass diese neu und stramm und sauber gespannt war). Passieren kann mit jedem Zaun etwas. Der Vorteil von Draht ist, bei gut Strom gibt das ordentlich einen Schlag. Unsere Pferde haben da deutlich Respekt vor (und Abby ging früher durch alles durch

Letztlich musst DU entscheiden womit du am ehesten Leben kannst. Deine Pferde stört Matsch im Zweifel nicht, dich schon, wenn du versuchen willst mit der Schubkarre dort durch zu kommen


Zur Mistlagerung:
Geh davon aus, dass du als Nichtlandwirt deinen Mist nicht auf der Weide lagern darfst. Ohne Diskussion nicht...

Meine Priorität wäre wie folgt:
1. Einen guten Zaun bauen. Einmal investieren, dafür möglichst Jahre Ruhe haben.
2 Reihen Draht (400 m a 30 EUR bei Loes***), 2 Reihen breite Litze (200m a 40 EUR bei Loes***). Letztere muss dann nicht soo hochwertig sein, wenn man keinen Strom drauf macht. Dazu spätestens alle zwei Plastikstickel feste Pfosten, ob Holz, Metall, muss man sehen.
2. Heulager. Hier mit dem Bauern ausmachen ob er ballenweise bringt (Rundballen) oder wie man es sonst löst. Min. eine, wenn nicht gar zwei Paletten übereinander drunter, sonst wird es von unten nass. Oben ebenfalls eine Palette zwischen Plane und Heu.
3. Mistlagerung/Abholung
4. Wasserversorgung.
5. Tierseuchenkasse
Das sind die 5 Dinge, die du unbedingt geklärt/geregelt haben musst. Befestigung etc. ist zweitrangig, sofern DU bereit bist, die Komplikationen die damit einhergehen auf dich zu nehmen. Wie gesagt, solange der Unterstand trocken bleibt werden die Pferde damit weniger Probleme haben, du aber u.U. schon. Je nach Wetterlage und vor Allem im Winter ist es eine verdammte Plackerei, mit der Schubkarre durch den Matsch zu kommen. Die Äppel sind nass und schwer, dazu trägt man immer nassen Matsch mit ab, die Schubkarre wird schwerer, Matsch sammelt sich am Rad, man versinkt und kommt kaum durch. Damit muss man leben...

Re: Planung eigner OS jetzt oder später!
Ah ich habs gefunden. Es war b.e.a.s.t...ich würd mal den Link da lassen: search.php?keywords=Tr%C3%A4nke&t=582&sf=msgonly
Auf seine eigene Art zu denken ist nicht selbstsüchtig. Wer nicht auf seine eigene Art denkt, denkt überhaupt nicht. (Oscar Wilde)
viewtopic.php?f=14&t=12355
viewtopic.php?f=14&t=12355
Re: Planung eigner OS jetzt oder später!
Sano das Gerät ist ok, ich hab vom gleichen Hersteller das stärkste Gerät für 12V in Betrieb, das wär auch immer meine Wahl ist nur minimal teurer auch als A Ware. Bedenke das ist nur spritzwassergeschützt udn das ist bei diesem gerät echt ernst zu nehmen mir ist mein erstes abgesoffen und nachdem die Platine innen ungeschützt eingebaut ist war da nix mehr zu retten. Also Geräte dieses Herstellers sind toll sollten aber wenn draußen aufgestellt immer im trockenen sein. Also wasserfeste Kiste bauen.
Das stärkere Gerät hab ich nicht wegen der Pferde, sondern wegen meiner Ziegen und den Wildtieren, die bleiben damit nämlich auch innerhalb/ außerhalb des Zaunes und machen mir den nicht nieder. Was ich zudem an diesen Geräten mag die sind bewuchsvernichtend, sprich ich brauch nicht mehr ausmähen weil unter dem Zaun nichts wächst.
Dazu zäune ich zweireihig mit Powerlitze die nur 0,08 Ohm Widerstand hat und zusammen mit diesem Gerät ordentlich krawumm bringt, meine Pferde haben seit dieser Kombi ordentlich Respekt vor Stromzaun. Dazu hab ich zwei Reihen Breitband 4cm breite in mittlerere Qualität, da ist auch Saft drauf. Mein Zaun auf der einen Wiese hat 350m also ähnlich wie deine Wiese. Als Pfosten hab ich Recyclingkunsstoffpfähle die sind auf Dauer einfach günstiger als diese Versetzpfähle und auch viel sicherer.
Nur Versetzpfähle würd ich nicht machen, selbst mit Eckpfosten wär mir das zu labberig. Man braucht auf dem Zaun ja auch ne gewisse Spannung um die Litze/ Bänder/ Draht vom Boden weg zu halten, das schafft man dauerhaft auf 350m nur mit Kunststoffstecken nicht.
Zu beachten ist auch im Winter läßt die Leistung der Batterie nach, Frost mögen die gar nicht, evtl. also die Kiste fürs Weidezaungerät dämmen und größer bauen damit die baterie frostfrei steht und auch noch platz hat. Zudem brauchst du eine Wechselbatterie, weil du die ja ab und an aufladen mußt.
Beio der Firma wo du das Weidezaungerät gefunden hast hab ich meinen Koppelzaun auch bestellt die sind preislich echt gut. Allerdings hab ich im Shop bestellt und nicht über E...y
Das stärkere Gerät hab ich nicht wegen der Pferde, sondern wegen meiner Ziegen und den Wildtieren, die bleiben damit nämlich auch innerhalb/ außerhalb des Zaunes und machen mir den nicht nieder. Was ich zudem an diesen Geräten mag die sind bewuchsvernichtend, sprich ich brauch nicht mehr ausmähen weil unter dem Zaun nichts wächst.
Dazu zäune ich zweireihig mit Powerlitze die nur 0,08 Ohm Widerstand hat und zusammen mit diesem Gerät ordentlich krawumm bringt, meine Pferde haben seit dieser Kombi ordentlich Respekt vor Stromzaun. Dazu hab ich zwei Reihen Breitband 4cm breite in mittlerere Qualität, da ist auch Saft drauf. Mein Zaun auf der einen Wiese hat 350m also ähnlich wie deine Wiese. Als Pfosten hab ich Recyclingkunsstoffpfähle die sind auf Dauer einfach günstiger als diese Versetzpfähle und auch viel sicherer.
Nur Versetzpfähle würd ich nicht machen, selbst mit Eckpfosten wär mir das zu labberig. Man braucht auf dem Zaun ja auch ne gewisse Spannung um die Litze/ Bänder/ Draht vom Boden weg zu halten, das schafft man dauerhaft auf 350m nur mit Kunststoffstecken nicht.
Zu beachten ist auch im Winter läßt die Leistung der Batterie nach, Frost mögen die gar nicht, evtl. also die Kiste fürs Weidezaungerät dämmen und größer bauen damit die baterie frostfrei steht und auch noch platz hat. Zudem brauchst du eine Wechselbatterie, weil du die ja ab und an aufladen mußt.
Beio der Firma wo du das Weidezaungerät gefunden hast hab ich meinen Koppelzaun auch bestellt die sind preislich echt gut. Allerdings hab ich im Shop bestellt und nicht über E...y
Keine Stunde im Leben, die man im Sattel verbringt, ist Verloren (Sir Winston Churchill)
Form und Farbe
Form und Farbe
- lungomare
- Zentaur
- Beiträge: 22201
- Registriert: Di 12. Jun 2012, 20:50
- Wohnort: zw. KS und PB
- Kontaktdaten:
Re: Planung eigner OS jetzt oder später!
kuhpumpe haben wir auch auf einer weide - da, wo sonst immer nur die rindchen waren. pferde haben es fix kapiert, lediglich weil wir zwei maulkorbpferde dabei haben, haben wir dennoch wasserwagen mit bottich stehen, den dann auch alle nutzen, ist ja einfacher *g*
das mit dem Stromgerät und 500€ ist nciht ganz aus der Luft gegriffen, ich hatte allerdings neue AutoBatterie schon mit eingerechnet Horizont 12V Geräte - nur ist horizont halt schon ne "Luxusmarke". ich bin da inzwischen recht überzeugt von, weil wir im winter mit unterschiedlichen Einfach-Geräten dauernd Ärger hatten, die zwei Horis bei Rindern und Pferden auf den SOmmerweiden aber keinerlei ärger machen. Auf der verlinkten Seite sind ja aber auch günstigere Teilchen dabei. Und Dein verlinktes klingt auch okay
Polydraht ist übrigens das hier: click
Wie sähe denn das in Naturschutzgebieten aus - ich frag rein interessehalber - wenn man da Kalkschotterwege (muss ja nur 50cm breit sein, sodass die Pferde sich durchschlängen und man selbst die Schubkarre durchzerren kann) anlegt... klar, am Anfang sieht man die. aber wir haben wie gesagt im Februar im Garten auf 2m Breite Kalkschotter verteilt und meine Gummimatten draufgelegt., im April musste ich die Matten schon aus dem nachwachsenden Gras befreien, ab Mai sah man keinen einzigen stein mehr. Also fällt sowas ja prinzipiell kaum auf....?
Schnucke, wo ich es grad lese: kannst Du mal Deine Powerlitze verlinken? Der Seidelzaun hat glaub ich 0,3 Ohm Widerstand, das find ich schon prima. habe gestern noch etwas besser sichtbares Band mit 0,6 Ohm geholt, um die Weide zur zusammenführung mit den neuen Einstallern etwas "sichtbarer" einzuzäunen - aber deine 0,08 ohm klingen auch nochmal sehr interessant.
das mit dem Stromgerät und 500€ ist nciht ganz aus der Luft gegriffen, ich hatte allerdings neue AutoBatterie schon mit eingerechnet Horizont 12V Geräte - nur ist horizont halt schon ne "Luxusmarke". ich bin da inzwischen recht überzeugt von, weil wir im winter mit unterschiedlichen Einfach-Geräten dauernd Ärger hatten, die zwei Horis bei Rindern und Pferden auf den SOmmerweiden aber keinerlei ärger machen. Auf der verlinkten Seite sind ja aber auch günstigere Teilchen dabei. Und Dein verlinktes klingt auch okay

Polydraht ist übrigens das hier: click
Wie sähe denn das in Naturschutzgebieten aus - ich frag rein interessehalber - wenn man da Kalkschotterwege (muss ja nur 50cm breit sein, sodass die Pferde sich durchschlängen und man selbst die Schubkarre durchzerren kann) anlegt... klar, am Anfang sieht man die. aber wir haben wie gesagt im Februar im Garten auf 2m Breite Kalkschotter verteilt und meine Gummimatten draufgelegt., im April musste ich die Matten schon aus dem nachwachsenden Gras befreien, ab Mai sah man keinen einzigen stein mehr. Also fällt sowas ja prinzipiell kaum auf....?
Schnucke, wo ich es grad lese: kannst Du mal Deine Powerlitze verlinken? Der Seidelzaun hat glaub ich 0,3 Ohm Widerstand, das find ich schon prima. habe gestern noch etwas besser sichtbares Band mit 0,6 Ohm geholt, um die Weide zur zusammenführung mit den neuen Einstallern etwas "sichtbarer" einzuzäunen - aber deine 0,08 ohm klingen auch nochmal sehr interessant.
Choose being kind over being right and you'll be right most of the times.
... die mit der buchstabenfressenden Tastatur..
... die mit der buchstabenfressenden Tastatur..
- Sheitana
- Zentaur
- Beiträge: 32063
- Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:07
- Wohnort: Wesseling
- Kontaktdaten:
Re: Planung eigner OS jetzt oder später!
Wenns in der Zeit keiner merkt.... hast du vll Glück. Wenn dich einer anzeigt ists vorbei.lungomare hat geschrieben: Wie sähe denn das in Naturschutzgebieten aus - ich frag rein interessehalber - wenn man da Kalkschotterwege (muss ja nur 50cm breit sein, sodass die Pferde sich durchschlängen und man selbst die Schubkarre durchzerren kann) anlegt... klar, am Anfang sieht man die. aber wir haben wie gesagt im Februar im Garten auf 2m Breite Kalkschotter verteilt und meine Gummimatten draufgelegt., im April musste ich die Matten schon aus dem nachwachsenden Gras befreien, ab Mai sah man keinen einzigen stein mehr. Also fällt sowas ja prinzipiell kaum auf....?
Bei uns könnte ich das nicht machen, da laufen die Nachbarn teilweise sogar mit dem Kalender rum und melden, wenn ein Mist zwei Tage zu lang irgendwo liegt...