KPU

Moderator: Sheitana

Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: KPU

Beitrag von Hina_DK »

So, da bin ich. Bin hergelockt worden ;).

Hatte es schon per PN geschrieben. Gegen die Reisschalenkleie ist im Grunde nichts einzuwenden aber eigentlich haben sie in der Fütterung eine andere Funktion, als Heucobs, wenn man das gezielt einsetzt. Reisschalenkleie kann man direkt als Ersatz für "richtiges" Kraftfutter einsetzen, man füttert damit keine Stärke ins Pferd, was wirklich sehr vorteilhaft ist, dem Pferd steht aber schnell Energie zur Verfügung und es soll wohl auch hilfreich beim Muskelaufbau sein. Reiskleie hat obendrein noch den Effekt, dass es auch schleimt, also magenfreundlich ist. Und ja, in Asien ist es auch normal Pferden Reis zu geben und sie würden den auch sicher nicht verschmähen, wenn sie ihn in der Wildnis fressen könnten. Reis ist ein Süßgras und Süßgräser werden von Pferden kaum verschmäht, nur in Europa haben sie eben nicht so die Möglichkeit, den Reis direkt in der Natur zu fressen :).

Was die Heucobs betrifft, so setzt man sie ja eigentlich nicht gezielt als Kraftfutterersatz in diesem Sinne ein, sondern aus vielerlei anderen Gründen. Sie liefern "langsame" Energie, bei der Verdauung wird Wärmeenergie freigestzt, sie dienen oft als Zufutter bei knapp bemessenen Rauhfutterzuteilungen in Pensionsställen, man kann u.U. (ist nicht immer wirklich so) die Qualität des verfütterten Grundfutters aufpeppen, Pferde mit Zahnproblemen und Senioren durchbringen usw. usw. Die Anwendung ist vielfältig. Aufgeweichte Heucobs werden natürlich nur wenig eingespeichtelt, weil eher getrunken, als gefressen. Trotzdem funktionieren sie anders, als viele andere aufgeweichte Futtermittel. Sie bestehen ja in erster Linie aus Heu und Heu hat die Eigenschaft, auch auszuschleimen und das machen auch eingeweichte Heucobs. Insofern sind sie nicht so magenunfreundlich, wie manchmal dargestellt wird, aber normales Heu hat natürlich absolut die Nase vorn. Was man bei Heucobs aber bedenken sollte, es ist eben auch ein Industriefutter, das auf Großplantagen hergestellt wird und das ist in den seltensten Fällen wirklich "Bio". Bei Heucobs mit Kräuteranteilen werden die Kräuter in der Regel erst bei der Heucobproduktion beigegeben. Wir haben es also hier nicht mit einem Futter aus schönen Alpenwiesen wie bei Heidi zu tun ;).

Sellerie, geliebt und gehasst von Pferden. Meine MÜSSEN ihn lieben, denn ich mache für sie z.B. Leckerli daraus, einfach im Backofen Selleriescheiben gedörrt. Ein paar Pferde bei meiner Freundin schicken mich damit aber immer postwendend wieder nach Hause ;). Wieso sollte eigentlich kein Pferd nach Möhren und Sellerie buddeln? Je nach Futterangebot und Möglichkeit, buddeln die auch gerne mal nach nettem Wurzelzeug. Unter essbar stufen die das durchaus ein.
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
Benutzeravatar
Sky4ever
Sportpferd
Beiträge: 1610
Registriert: Di 15. Mai 2012, 14:20
Wohnort: Holsteins Mitte

Re: KPU

Beitrag von Sky4ever »

Mein Junior hat mir heute die kleinen Selleriestücke vor die Füße gespuckt. Ebenso wie vor ein paar Wochen die getrockneten Hagebutten. Als Leckerli für mein kleines KPU-Pferdchen kommen nur noch trockene Heucobs in Frage. Von denen ist er zwar auch nicht begeistert, aber immerhin spuckt er sie (noch) nicht aus. Ist alles nicht so einfach, Clickern ist erst einmal vorbei, denn so viele Heucobs, wie er da verbrauchen würde, möchte ich nicht trocken verfüttern. :seufz:
calista
Sportpferd
Beiträge: 1435
Registriert: Di 15. Mai 2012, 12:27

Re: KPU

Beitrag von calista »

Meine Stute liebt die festen heucobs von Mühlen..er. man kann sie wunderbar mit einem klassischen nussknacker zerlegen.
Frau Gretel
Nachwuchspferd
Beiträge: 556
Registriert: Do 5. Jul 2012, 21:47

Re: KPU

Beitrag von Frau Gretel »

Hat denn jemand wirklich langfristige Verbesserungen bemerkt durch KPU Umstellungen ?
Ich schleiche schon sehr lange um den Test herum,. weiß aber einfach noch nicht wie ich den Urin da gescheit ins Glässchen kriege..
Wir haben seit x Jahren durchgehend Kotwasser und absolut nichts was Linderung verschafft. Die neuste Diagnose nach Kot - und Blutuntersuchung bei THP B. war Übersäuerung und wenig gute Darmflora. Nicht dass ich seit Jahren versuche den Darm zu unterstützen :cry:
Benutzeravatar
Sky4ever
Sportpferd
Beiträge: 1610
Registriert: Di 15. Mai 2012, 14:20
Wohnort: Holsteins Mitte

Re: KPU

Beitrag von Sky4ever »

Meine Freundin behandelt ihren Wallach seit letztem Herbst und ist sehr zufrieden: Kotwasser und Rückenverspannungen sind weg, und Haut und Hufe sind sehr viel besser, er läuft jetzt barhuf und hat einen ganz normalen Fellwechsel durchgemacht.

Bei meinem Junior läuft aktuell noch die erste Phase der Darmsanierung, in zwei Tagen beginnt die zweite Phase der Entschlackung. Ich stelle nach diesen wenigen Wochen schon fest, dass er etwas wacher wird und seine Haut (er hatte vor Beginn der Bahandlung aktuell Mauke) abheilt. Außerdem haben bei uns mehrere Pferde gerade Kotwasser, aber mein Kleiner, der da sonst auch anfällig für ist, hat keines. Ich bin also ganz zuversichtlich :-)

LG Rabea
Frau Gretel
Nachwuchspferd
Beiträge: 556
Registriert: Do 5. Jul 2012, 21:47

Re: KPU

Beitrag von Frau Gretel »

Das klingt ja durchaus positiv!
Durch wen erfolgt die Beratung gerne auch per pn. !
Benutzeravatar
-Tanja-
Nachwuchspferd
Beiträge: 586
Registriert: Do 14. Jun 2012, 15:48
Wohnort: Roundabout Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: KPU

Beitrag von -Tanja- »

Frau Gretel hat geschrieben: Ich schleiche schon sehr lange um den Test herum,. weiß aber einfach noch nicht wie ich den Urin da gescheit ins Glässchen kriege..
Ich hab auch eine Woche gebraucht. Normalerweise pieselt Herr Kurt sehr oft in meiner Anwesenheit. Aber zu der Zeit natürlich nicht. Und dann hab ich den Fehler gemacht, typisch Mensch halt ein paarmal "Heureka" zu schreien und aufgeregt mit dem Becherchen zu ihm hinzulaufen. *Plopp* war wieder eingeschachtet bzw. aufgehört mit der Pieselei. :roll: Aber es hat dann doch geklappt.

Ich hab ja hauptsächlich wegen der schlechten Leberwerte testen lassen. Und eigentlich hat mir TA, Klinik, Futterberatung und Sanoanimal abgeraten, trotz schlechter KPU was zuzufüttern, weil Kurt ansonsten mopsfidel ist. Und ohnehin nur Heu satt und kein Kraftfutter bekommt (als Keks: pelletierten Leinsamentrester oder Sellerie). Mehr kann man ja eigentlich ohnehin fütterungstechnisch nicht machen. Ich hab mich dann trotzdem dazu entschieden, das KPU forte zu füttern. In einem halben Jahr ist dann Nachkontrolle angesagt. We'll see. Verändert hat sich seither auch nix. Aber es war ja auch nix.
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Benutzeravatar
Biggi
Lehrpferd
Beiträge: 4659
Registriert: Do 17. Mai 2012, 18:00
Wohnort: im schönen Bergischen Land

Re: KPU

Beitrag von Biggi »

An den Thread hatte ich schon gar nicht mehr gedacht! :-D

Bei Merlin gab es einiges hin und her, weil er ja zusätzlich zu dem KPU-Geschehen noch ein Magenschleimhautproblem hat, was das ganze nicht leichter macht. Vor allem in Bezug auf das Heu.

Meine Beratung war durch Sanoanimal. Merlin bekam verschiedene Pülverchen und Kräuter verordnet, die alle in bestimmten Zyklen gefüttert werden mussten. Durchgängig habe ich EMS forte gegeben. An sonsten gab es in der ersten Phase eine Lebersanierung und in der zweiten Phase ein Nierenanregung. UNd natürlich die übliche Umstellung, kein Getreide, kein Naschwerk. Zum Glück liebt er Knollensellerie. :mrgreen:

Vor allem haben wir das Heu umgestellt. Er bekommt seit 3 Monaten nur noch extrem energiearmes Heu. Zunächst aus dem Westerwald und jetzt aus einem Oberbergischen Naturschutzprojekt. Das Naturschutzheu ist feiner und bekommt seinem Magen besser, als das grobe Westerwaldheu.

Was hat sich veränder? Merlin hat keinen Durchfall mehr und auch kein Kotwasser! Er hatte 7 Jahre lang quasie Dauerdurchfall und immer Kotwasser! Seinen Hufrehefüßen geht es gut, er hat keine Schmerzen und läuft besser und williger als jemals in seinem 25-jährigen Ponyleben zuvor. Im Moment kann ich sagen: so gesund war er seit 7 Jahren nicht mehr.

Ab und an ist sein Bauch aufgedunsen und die Haufen werden Kuhfladenartig. Aber bisher wurden sie genauso wieder besser und sein Bauch dünner.

Ich bin sehr froh, diesen Weg gegangen zu sein und mich nicht von Nörglern und Besserwissern (Modekrankheit, es gibt keine KPU...) habe abbringen lassen.


Ich bin sehr froh, dass ich diesen Weg noch gegangen bin.
Viele Grüße

Birgit

Reiten ist ganz einfach: Du sitzt drauf und brauchst fast nichts zu machen! :-D Das Probelm: Du darfst auch fast nichts machen! :mrgreen:

Das Tagebuch der schrecklichen Schecken!

Sch(r)ecken-Fersehen
Benutzeravatar
Lottehüh
Sportpferd
Beiträge: 2356
Registriert: Fr 18. Mai 2012, 11:21

Re: KPU

Beitrag von Lottehüh »

Lotti ist jetzt in Woche 4, wir hatten seither kein Kotwasser mehr (ist im Winter schlimmer als im Sommer, bin also gespannt, wie's weitergeht, da die beiden aber aufgrund der Hitze der letzten Tage momentan kaum auf die Koppel gehen, ist die Ernährung fast winterlich - fast nur Heu, also schon vergleichbar). Ich bin ja besonders gespannt auf das erste Blutbild nach der KPU Therapie, weil ich mir erhoffe, dass wir Lottis Selenmangel endlich in den Griff bekommen.

Pablo bekommt dieselbe Kur wie Lotti, nur statt dem HeparKPU ein Basenpulver (unser THP hatte das ausgetestet und gemeint, dass ihm das reicht, sein KPU - Wert war 29,8 - ab 30 = KPU..). Bei ihm finde ich, dass er nicht mehr so gebläht aussieht und tatsächlich einige Tage mal keinen Durchfall hatte - leider gstern wieder, und ich weiß nicht, warum. Mal sehen, wie es weitergeht.

Ich muss gestehen, dass ich Teile der von der THP verordneten Okapi-Therpaie abgewandelt habe. Ich habe mir manche Produkte von PerNaturam gekauft statt von Okapi. Erstens finde ich die Preise zum Teil echt daneben, zweiten finde ich Frachtkostenfrei ab 250 EUR auch bissl arg und drittens - das war der Hauptgrund - hab ich nur eine klitzekleine Frage dorthin geschrieben und dann wollten die mir gleich ein Beratungspaket über mehrere Hundert Euro verkaufen. Wenn ich Produkte im Wert von über 400 Euro kaufe, kann man mir ja bitte anhand von 3 Werten im Blutbild noch eine Empfehlung für ein mineralfutter kostenfrei aussprechen (was ja nochmal 80 Euro einbringt...). Süßholzwurzel gibt's zum Beispiel von PerNaturam (am Stück, nicht verarbeitet), genauso Bitterkräuter und auch Entschlackungskräuter. Auch für die Spirulina-Geschichte werde ich mit dem Ausleitungspaket von Per Naturam anfangen und dann in der zweiten Hälfte der Kur erst Spirulina von Okapi füttern, weil die Akzeptanz wohl eher mäßig ist und Lotti schon die Augen rollt, wenn ich mit dem HeparKPU ankomme ;-) Also ein Okapi-Fan bin ich nicht, aber wenn's hilft... Es bleibt spannend :)
Das Leben schenkt Dir ein Pferd - reiten musst Du schon selber.
:schritt:
Benutzeravatar
lisak
Nachwuchspferd
Beiträge: 479
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 21:01

Re: KPU

Beitrag von lisak »

Ich hätte mal eine Frage zu dem KPU-Test.
Bei welchem Labor habt ihr dies gemacht?
Antworten