calista hat geschrieben:Bisher ist die Therapie mit dne Autovaccinen erfolgreich: Kotwasser, Durchfall und Blähungen komplett verschwunden. Interessant ist, dass auch die diversen "Unverträglichkeiten" z.B. Brot, Äpfel, Equi...pur verschwunden sind. Um Hafer u testen ist es mir noch ein bisschen früh, ich gebe erst mal weiter die Mittel.
Das hört sich doch toll an!
Möchte nur gerade mal den mahnenden Zeigefinger erheben, da ich gerade ein längeres und sehr aufschlußreiches Gespräch mit Frau Dr. Fritz von Okapi hatte. Lasst Brot, Äpfel und Möhren einfach aus dem Pferd! Es braucht sie nicht. Höchstens mal als Leckerlie. Diese Dinge sind mit verantwortlich für entgleiste Stoffwechsel.
Viele Grüße
Birgit
Reiten ist ganz einfach: Du sitzt drauf und brauchst fast nichts zu machen! Das Probelm: Du darfst auch fast nichts machen!
Bei mir gibts Brot und Äpfelstücke nur, um Tropfen bzw. Globuli unterzubringen, also nur in Miniportionen. Das hat uns ja nun die "Erkrankung" gelehrt, dass schon geringste Mengen von irgendwas Reaktionen auslösen können. Allerdings musst Du m.E. Deinen erhobenen Zeigefinger auf das Standard-PFerdefutter ausweiten. Müslis und Co sowie Mineralfutter können genauso schlimme Auswirkungen haben.
calista hat geschrieben:Bei mir gibts Brot und Äpfelstücke nur, um Tropfen bzw. Globuli unterzubringen, also nur in Miniportionen. Das hat uns ja nun die "Erkrankung" gelehrt, dass schon geringste Mengen von irgendwas Reaktionen auslösen können. Allerdings musst Du m.E. Deinen erhobenen Zeigefinger auf das Standard-PFerdefutter ausweiten. Müslis und Co sowie Mineralfutter können genauso schlimme Auswirkungen haben.
Das sollte auch nicht blöd rüberkommen oder besserwisserisch. In dem Gespräch hatte sie nur erwähnt, dass so viele Leute im Winter Mengen an Äpfeln und Säckeweise Möhren verfüttern und im Frühjahr der mit Pektinen überladene Darm bei der Aufnahme von frischem Gras kippt. Und du hattest gerade so erfreut geschrieben, dass du jetzt endlich wieder Äpfel, Brot etc. füttern könntest....
Aber ich glaube, es ist alles gut. Und ja, die Müsli-Industrie hat an uns sicher keine Freude mehr.....
Viele Grüße
Birgit
Reiten ist ganz einfach: Du sitzt drauf und brauchst fast nichts zu machen! Das Probelm: Du darfst auch fast nichts machen!
Pablo: KPU-Wert 29,8 (0-20 ist nix, 20-30 ist erhöht/grenzwertig, drüber = KPU) – er weiß also wohl gerade nicht so genau, ob er’s hat oder nicht.
Lotti: 53,1, also positiv
Indikan beide 2.
Für die Behandlung hab ich ne HP, die nach Dr. Fritz‘ Vorgaben behandelt. Ist das Produkt von Per Naturam eigentlich dasselbe wie das von Okapi? Gleiche Inhaltsstoffe und kostet gleich viel… Weiß das jemand?
Meine Haltung: 24h Heu, im Winter ca. die Hälfte aus Netzen, die Hälfte lose. Weide zugesteckt, aber eher mehr als sie an einem Tag essen, bis ich komme und weiterstecke. Da Lotti ja keinen Schweif hat (dafür Ekzem) und temperaturmäßig empfindlich ist, gehen die beiden morgens zur Kriebelmückenzeit rein und erst abends nach Kriebelmückenzeit wieder raus, also ich denke so ca. 7 Stunden Weide, da liegen sie aber auch teils und schlafen, der Rest des Tages ist Heuzeit.
Futter gibt’s eine handvoll Pre Alpin, da misch ich öfters mal Kräuter drunter oder was es sonst gerade an Zusätzen gibt (Schüssler Salze o.ä.) und ein Bröckelchen Brot, auf das ich die homöopathischen Tropfen raufmache. Ab und an mal nen Apfel gestückelt beim Clickern oder ne Möhre, aber in Maßen. Im Winter ne handvoll Sonnenblumenkerne oder Hafer. Aber wirklich eine handvoll, das ist fast nix.
Gibt’s Erfahrene die jetzt sagen, dass irgendwas davon gar nicht geht oder optimiert werden müsste?
Meine Weiden sind ungedüngt, wir sind auf dem ersten Durchlauf und das noch mindestens 6 Wochen würd ich sagen. Dann würden wir die Anweide-Weide zum zweiten mal in diesem Jahr beweiden, sie ruht seit ca. Ende April, hatte dann also 3 Monate Pause.
Das Leben schenkt Dir ein Pferd - reiten musst Du schon selber.
Ach so – und die Weiden sind keine Hochleistungsweiden – relativ artenreich (hat auch die HP gesagt) mit Kräutern und unterschiedlichen Gräsern (letztere kann ich leider noch nicht bestimmen, das zu lernen steht noch auf meiner To-Do-Liste ).
Das Leben schenkt Dir ein Pferd - reiten musst Du schon selber.
ich kenne jetzt die genauen Sympthome von deinen Beiden nicht, aber du wirst die Untersuchung sicher gemacht haben, weil i-was mit dem magen-Darmtrakt und dem Stoffwechsel nicht ok ist.
DieBeratung sollte ja schon individuell sein, je nach dem, welche Begleiterkrankungen vorhanden sind. Bei Merlin ist es Magenschleimhautentzündung und Hufrehe, bei Lotte, wie ich herauslese, das Ekzem.
Ich gehe mit Merlin jetzt in die zweite Phase (Entgiftung/Entschlackung). Insgesamt geht es ihm viel besser. Obwohl wir Rückfälle hatten, konnten wir ihn viel schneller stabilisieren.
Wo sich meine Fütterungsempfehlungen von deiner Fütterung unterscheidet, sind die "Kleinigkeiten", die du so zwischendurch reinschiebst. Für Merlin sind die streng verboten: kein Müsli, keine Heucpbs, kein Häcksel, keine Rübenschnitzel, keine Heulage, kein Öl, keine Leckerlis, kein Brot, keine Bananen, keine karotten, keine Äpfel...
Keine Melasse, Mais, Soja, Weizen oder fermentierten Produkte.
Das alles belastet unnötig den Darm und damit das Leber- Nierensystem und fördert die KPU.
Man hat mir das so erklärt, dass viele dieser Produkte den pH-Wert in den sauren Bereich verschieben, oft nicht richtig gekaut werden (Häcksel) und dadurch die Speichelbildung nicht genügend angeregt wird bzw. einen zu hohen Zuckergehalt habe, oder sonstige Inhaltsstoffe, von denen man nichts weis, die die Disbalance begünstigen.
Ich nehme als Leckerli Selleriestücke, die sind unproblematisch, als Mineralfutter ein Granulat und zum Untermischen wurde mir eine kleine Tasse Weizenkleie empfohlen.
Viele Grüße
Birgit
Reiten ist ganz einfach: Du sitzt drauf und brauchst fast nichts zu machen! Das Probelm: Du darfst auch fast nichts machen!
Hallo,
ich wurde heute aus dieses Thema verwiesen...
Wenn ich jetzt vermute, dass meine Ponystute KPU-Probleme haben könnte, wie gehe ich jetzt am besten vor?
Ich möchte jetzt erstmal Blutabnehmen lassen, was sollte dann getestet werden um andere Dinge auszuschließen? Leberwerte, Zink, B-Vitamine, Muskelwerte? Was für Werte sind dies den genau?
Bisher habe ich eher richtung EMS vermutet oder schonmal an ECS gedacht.
Beim Blutbild bitte unbedingt Selen, Zink und Mangan mit anfordern. Das wird sonst nicht automatisch mit getestet.
Dazu dann noch die üblichen Leber- und Nierenwerte, damit sollte dein TA wissen, was gemeint ist.
Beim Urintest auf Pyrrol und Indikan testen lassen.