Exterieurbeurteilung

Moderator: Stjern

calista
Sportpferd
Beiträge: 1435
Registriert: Di 15. Mai 2012, 12:27

Re: Exterieurbeurteilung

Beitrag von calista »

Ich oute mich mal als stille Mitleserin und wollte @ nero 311 noch bemerken, dass mir auf den Bildern die Hufe vorn nicht wirklich gefallen. Obwohl sie von der Zehenlänge scheinbar passen, sehen sie mir zu schmal und lang aus. Vorn rechts sieht es zudem nach Rissbildung aus. Aber sind auch nicht wirklich Huffotos, die da eingestellt sind und das Pferd ist noch dazu nicht so optimal fotografiert. Es soll daher nur ein Hinweis sein, nochmal die Hufe zu beachten.
Benutzeravatar
Scheckenfan
Pegasus
Beiträge: 10699
Registriert: Do 4. Okt 2012, 12:39

Re: Exterieurbeurteilung

Beitrag von Scheckenfan »

@ calista: :five: Das war mir auch aufgefallen, war da aber mit Handy unterwegs, da war tippen so mühsam.
Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst in dieser Welt.
- Mahatma Ghandi
Benutzeravatar
kolyma
Lehrpferd
Beiträge: 2625
Registriert: Fr 7. Sep 2012, 23:13
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Exterieurbeurteilung

Beitrag von kolyma »

So, ich habe mir sehr viel Mühe mit dem Foto gegeben... Nicht so einfach bei so nem kaspernden Zappelphilipp... Mal davon abgesehen, dass es bei uns fast unmöglich ist eine ebene Fläche zu finden... :-)

Bild

Ich hoffe dieses Foto ist gut geeignet. Freue mich und bedanke mich schon im voraus für eure Mühe. Ich bin total gespannt! :dance1:
Bild Geduld ist die hohe Kunst sehr langsam wütend zu werden...:ohm2: :sofort:


"Besser wenig und das Wenige gut."Egon v. Neindorff

leidenschaftliche Pferdefotografie: https://www.facebook.com/melanie.viereckel.photography
Shieldmaiden

Re: Exterieurbeurteilung

Beitrag von Shieldmaiden »

perfektes foto (bis auf das man die beine auseinander aufstellen koennte, macht aber nichts).

Also...

erstmal muss ich den ueberaus huebschen kopf kommentieren. Ist ja bei so einem typ nicht immer gegeben. Nicht zu fein, nicht zu grob, markant und trocken genug, schoenes auge und nettes nicht zu schweres genick. Ein hals von guter laenge mit deutlich laengerer oberseite als unterseite. Koennte zwar noch besser bemuskelt sein, aber kein fettkragen zu sehen und eine gute form. Die schulter ist sehr schoen schraeg - ungewoehnlich (er ist doch ein tinker, oder? ) normalerweise sind die ja oft steil und das vorderbein kommt sehr hoch mit hoher knieaktion. Bei ihm dann aber wohl eher nicht, er muesste so einigermassen gut vorne rauskommen. Schoene schulter jedenfalls, guter widerrist und obwohl er im quadrat steht ist die mittelpartie nicht sonderlich kurz.

Die Vorderbeine kann man so schwer beurteilen wegen des fesselbehangs, sehen aber gut aus auch wenn er ganz leicht rueckwaerts steht, muss nichts heissen. Er steht auch hinten heraus, ist die frage, ob er das immer tut. Dadurch entsteht ein eindruck eines leicht vornueberfallenden pferdes. Die kruppe ist (rassebedingt und gewollt) abgeschlagen, die hinterbeine etwas gerade, auch gewollt.

Ich haette jetzt gesagt sein schwachster punkt sind die ueberbaute hinterhand bzw die ueberdimensionalwirkenden hinterbeine und der dadurch entstehende abwaertseffekt, koennte sich auch beim reiten so anfuehlen, allerdings wiegt der gute hals das auf. Ich finde zb nicht, dass er so wirkt als waere er bueffelig auf der vorhand zb.

Perfektes zugpferd aber auch als reitpferd nicht ungeeignet, wenn er genuegend energie und 'go' mitbringt (und ich finde er sieht durchaus so aus, nicht hysterisch, aber durchaus fleissig genug )sollte er sich auch rassetypisch gut bewegen koennen (also nicht unbedingt schwebend aber energisch, kraftvoll und durchaus nicht 'unelegant'.

Ein wirklich nettes freizeitpferd, vielleicht muss man ein bischen mit lendenbereich aufpassen und entsprechend gymnastizieren.

waere so meine einschaetzung :nix:
Benutzeravatar
kolyma
Lehrpferd
Beiträge: 2625
Registriert: Fr 7. Sep 2012, 23:13
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Exterieurbeurteilung

Beitrag von kolyma »

Vielen Dank! Das deckt sich sehr stark mit meiner Erfahrung. Ich versuche es mal zu kommentieren:
erstmal muss ich den ueberaus huebschen kopf kommentieren. Ist ja bei so einem typ nicht immer gegeben. Nicht zu fein, nicht zu grob, markant und trocken genug, schoenes auge und nettes nicht zu schweres genick. Ein hals von guter laenge mit deutlich laengerer oberseite als unterseite. Koennte zwar noch besser bemuskelt sein, aber kein fettkragen zu sehen und eine gute form. Die schulter ist sehr schoen schraeg - ungewoehnlich (er ist doch ein tinker, oder? ) normalerweise sind die ja oft steil und das vorderbein kommt sehr hoch mit hoher knieaktion. Bei ihm dann aber wohl eher nicht, er muesste so einigermassen gut vorne rauskommen. Schoene schulter jedenfalls, guter widerrist und obwohl er im quadrat steht ist die mittelpartie nicht sonderlich kurz.
An der Bemuskelung der Oberhalslinie arbeiten wir momentan. Wir fangen erst langsam an ihn in Anlehnung zu reiten. Er ist ein Tinker-Shire-Mix. Ich hatte beim Kauf darauf geachtet, ein Pferd mit einem harmonischen Exterieur auszuwählen - und als ich ihn kaufte hatte er überhaupt keine Muskeln. Allerdings kam er mir recht harmonisch vor. Soweit ich das als Laie beurteilen konnte.
Er ist durchaus vorhandlastig, was man m.E. auch an der recht kräftig bemuskelten Schulter sieht. Allerdings zeigt er auf der Koppel eine sehr starke Versammlungsbereitschaft wenn er angeben will. Das heißt er löst die Schulter gut und beugt die Hanken in atemberaubender Art und Weise.
Perfektes zugpferd aber auch als reitpferd nicht ungeeignet, wenn er genuegend energie und 'go' mitbringt (und ich finde er sieht durchaus so aus, nicht hysterisch, aber durchaus fleissig genug )sollte er sich auch rassetypisch gut bewegen koennen (also nicht unbedingt schwebend aber energisch, kraftvoll und durchaus nicht 'unelegant'.
Einfahren ist in zwei, drei Jahren, wenn er nicht mehr so kindisch ist, geplant.
An seinem "Go" arbeiten wir. Er ist rassetypisch etwas faul - allerdings kann er auf dem Platz durchaus Temperament zeigen. Im Gelände eher gemütlich. Komisch eigentlich, bei den meisten Pferden ist es umgekehrt.
Er steht im Übrigen hinten sehr gerne heraus - wie ein Shire eben.
Sein Galopp ist eigentlich besonders hervor zu heben. Dieser ist bergauf, wuchtig und sehr raumgreifend. Meine RL liebt seinen Galopp. Galoppiert er ordentlich von hinten heraus an, hat man das Gefühl von einer Bugwelle hochgehoben zu werden.
Ein wirklich nettes freizeitpferd, vielleicht muss man ein bischen mit lendenbereich aufpassen und entsprechend gymnastizieren.
Woran erkennst du das? Das wundert mich nämlich, wie du das erkennst. Du hast nämlich völlig recht. Er neigt dazu an dieser Stelle Probleme zu bekommen.

Ich möchte gerne noch darauf eingehen, was meine zwei RL für Meinungen haben.
RL1 (klassisch/barock und hat ihn in den ersten Monaten teils auch hin und wieder beritten) ist der Meinung, dass ihm Versammlung schwer fällt und wir das daher wohl eher nicht hinbekommen.

RL2 (klassisch/FN unterrichtet und 1x die Woche - bzw. ich bilde ihn zusammen mit ihr aus) sieht durchaus Versammlungspotential - diagnostezierte ihm aber - zu meinem Entsetzen - einen beginnenden Senkrücken, den ich bei aller Liebe nicht sehen kann.

Ich habe momentan die meisten Probleme mit Biegung, da er sich sehr gerne verwirft oder fest macht. Ich muss sehr am Tempo arbeiten, damit die Schulter von hinten her hoch kommt. Das ist bei ihm sehr schwierig. Wenn es aber klappt, kann er sich schön biegen. Aber oft müssen wir uns darüber streiten, ob er nachgibt oder nicht. Er ist hin und wieder doch recht büffelig.
Bild Geduld ist die hohe Kunst sehr langsam wütend zu werden...:ohm2: :sofort:


"Besser wenig und das Wenige gut."Egon v. Neindorff

leidenschaftliche Pferdefotografie: https://www.facebook.com/melanie.viereckel.photography
Shieldmaiden

Re: Exterieurbeurteilung

Beitrag von Shieldmaiden »

hmm, gute frage. irgendwie schaut mir das so aus, weil er hinten halt hoeher steht und mir dabei intuitiv der ruecken im lendenbereich weh tut :kicher: Man moechte ihm gerne so vom gefuehl die hinterbeine etwas unterschieben und den bereich dehnen. Wenn ich es an etwas festmachen sollte, dann die tatsache, dass es etwas schwach dort aussieht und die powerhinterbeine so hoch dann die lende runterdruecken. sorry, ist etwas laienhaft ausgedrueckt :shy: aber eher eine 'gefuehlsanalyse' vom gesamtbild.

Ich hab mich aber doch eher verschaetzt. Ich finde, sein gesichtsausdruck ist aeusserst wach, daher haette ich nicht unbedingt auf mega-faul getippt und ich finde die schulter nicht uebermaessig 'krampfhaft' bemuskelt, der uebergang ist zwar gut und kraeftig aber nicht so wirklich wie bei nero zb, wo alles halt fest und hart wirkt.

Einen senkruecken hat er nicht, finde ich auch. Das wirkt ein bischen so wegen der hinterhand, weil der ruecken stark nach oben verlaeuft - aber abgesenkt ist er nicht, und der uebergang vom widerrist in den ruecken ist schoen.

So rein exterieurtechnisch kann er sich sicher versammeln, wenn er will und genug elan mitbringt und er steht halt auch im quadrat, was die sache ein bischen erleichtert. andererseits mit der kruppe und dem hinterbein :kratz:

Ich wuerde sagen, dass kommt darauf an, ob man ihn dazu motivieren kann. Versammeln kann man so rein theoretisch jedes pferd, ich wuerde nicht sagen, dass er dazu geradezu geschaffen ist und haette auch vermutet, dass es ihm schwerfaellt. Wenn du es aber hinbekommst, sieht es sicher atemberaubend aus, das glaub ich gerne!

Pip hatte ja uebriens auch gerade hinterbeine und hatte hervorragendes potential zur hankenbeugung. Dazu gehoert aber halt auch einiges an energie und leistungsbereitschaft wuerde ich sagen. Bin dennoch ueberrascht dass er so wenig go hat - haette ich irgendwie anders eingeschaetzt, aber da hab ich mich wohl getaeuscht :nix:
Benutzeravatar
kolyma
Lehrpferd
Beiträge: 2625
Registriert: Fr 7. Sep 2012, 23:13
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Exterieurbeurteilung

Beitrag von kolyma »

Als Mega-faul würde ich ihn nicht bezeichnen. Das würde ihm nicht gerecht. Er ist halt kein Warmblut. Meine RL behandelt ihn aber hin und wieder so und hätte gerne dementsprechend Pfeffer. Er allerdings setzt seine Energie eher zielgerichtet ein. Der kann im VIereck nach dem ersten Galopp durchaus heiß werden, so dass er dann gerne vor Übereifer leicht ins chaotische driftet. Da muss ich dran arbeiten, dass er im jugendlichen Übermut nicht einfach rumheizt sondern seine Energie kanalisiert.
Er fragt halt oft nach ob er bestimmte Dinge wirklich tun muss. ^^

Man kriegt ihn über Biegung und Schenkelweichen (Seitengänge machen wir ja noch nicht) unglaublich vorwärts und fleißig. Allerdings macht er das nicht so gerne und das sind dann die Sachen wo man ein wenig diskutieren muss.

Im Gelände zündet er schön am Bein - aber ich habe ihn noch nie zackelig erlebt. Er geht am langen Zügel auch drei Stunden brav Schritt ohne auch nur einmal nach Trab zu fragen. Aber wenn man ihn antrabt, bietet er durchaus auch Galopp an. Vielleicht interprietiere ich sein brav-sein einfach auch ein bisschen als Gemütlichkeit fehl. Er ist einfach nicht schnell. Das ist deutlich spürbar. Er ist in allen Gangarten eher langsam. Schwer zu beschreiben - fleißig ja - Raumgriff auch - aber einfach nicht schnell. ^^
Bild Geduld ist die hohe Kunst sehr langsam wütend zu werden...:ohm2: :sofort:


"Besser wenig und das Wenige gut."Egon v. Neindorff

leidenschaftliche Pferdefotografie: https://www.facebook.com/melanie.viereckel.photography
Benutzeravatar
DamiP
Pegasus
Beiträge: 11617
Registriert: Fr 25. Mai 2012, 08:48
Wohnort: Sachsen

Re: Exterieurbeurteilung

Beitrag von DamiP »

Ich mag auch mal. Geht das? (bei Klick größer]

Bild
Auf seine eigene Art zu denken ist nicht selbstsüchtig. Wer nicht auf seine eigene Art denkt, denkt überhaupt nicht. (Oscar Wilde)

viewtopic.php?f=14&t=12355
Nucades
Einhorn
Beiträge: 9190
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 21:33

Re: Exterieurbeurteilung

Beitrag von Nucades »

kolyma hat geschrieben:Ich möchte gerne noch darauf eingehen, was meine zwei RL für Meinungen haben.
RL1 (klassisch/barock und hat ihn in den ersten Monaten teils auch hin und wieder beritten) ist der Meinung, dass ihm Versammlung schwer fällt und wir das daher wohl eher nicht hinbekommen.

RL2 (klassisch/FN unterrichtet und 1x die Woche - bzw. ich bilde ihn zusammen mit ihr aus) sieht durchaus Versammlungspotential - diagnostezierte ihm aber - zu meinem Entsetzen - einen beginnenden Senkrücken, den ich bei aller Liebe nicht sehen kann.
Mit der Versammlung tun sich Tinker und Co. ja recht häufig schwer. Ich habe irgendwann mal gelesen, es läge an der geringen Ganaschenfreiheit; könnte ich mir ganz gut als Grund vorstellen :nix:
Ansonsten lasse ich für dieses Prachtpferd noch ein unqualifiziertes :herzi: hier ;-)
Benutzeravatar
kolyma
Lehrpferd
Beiträge: 2625
Registriert: Fr 7. Sep 2012, 23:13
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Exterieurbeurteilung

Beitrag von kolyma »

Nucades hat geschrieben:Ansonsten lasse ich für dieses Prachtpferd noch ein unqualifiziertes :herzi: hier ;-)
:danke2: ich finde ihn auch :love:
Bild Geduld ist die hohe Kunst sehr langsam wütend zu werden...:ohm2: :sofort:


"Besser wenig und das Wenige gut."Egon v. Neindorff

leidenschaftliche Pferdefotografie: https://www.facebook.com/melanie.viereckel.photography
Antworten