Alles zum Thema Lederpflege

Moderator: Stjern

Benutzeravatar
sacramoso
Einhorn
Beiträge: 5348
Registriert: Mi 2. Jan 2013, 19:42
Wohnort: München

Re: Alles zum Thema Lederpflege

Beitrag von sacramoso »

Ich putze ziemlich altmodisch: erst mit Sattelseife und Wasser sauber machen und dann mit Lederpflege einfetten. Sattel und Trense (und Kappzaum) je nach Lust und Laune (und ein bischen auch wetterabhängig) alle paar Wochen.
Schuhe putzen im Prinzip genauso, aber da bin ich ganz schlecht, nur 3-4 mal im Jahr :tuete:
Als Gott erfuhr daß Reiten nur für die Besten ist erschuf er noch Fußball :dance1:
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Alles zum Thema Lederpflege

Beitrag von Hina_DK »

Hatte anfangs auch Sattelseife, bis mir mal ein Sattler verriet, dass man die nur bei wirklich altem Lederzeug nehmen sollte. Die modernen Leder sind anders gegerbt, die Sattelseife wird aber wie eh und je alkalisch hergestellt. Die ist nicht mehr so gut für modern gegerbtes Leder.

Ich wasche alles in klarem Wasser ab (Leder braucht sowieso ein gewisses Maß an Feuchtigkeit, um geschmeidig zu bleiben) und dann setze ich auch noch gerne die Wunderwaffe Ballistol ein :). Und so manches Lederzeug habe ich mittlerweile durch Biothane Super heavy ersetzt.
Zuletzt geändert von Hina_DK am So 11. Mai 2014, 21:35, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
ehem User

Re: Alles zum Thema Lederpflege

Beitrag von ehem User »

Seit etwa einem halben Jahr gehe ich nach jedem Reiten mit einer alten socke, die so 1x pro Woche Lederöl sieht, über Trense, Zügel, Sattelblatt und Bügelriemen sowie Schuhe und Chaps. Sattelseife spare ich mir ehrlicherweise, bzw. kommt vielleicht 1x pro Jahr vor.

Das Leder sieht schon fein aus und fühlt sich auch gut an.... :-D
Benutzeravatar
DamiP
Pegasus
Beiträge: 11617
Registriert: Fr 25. Mai 2012, 08:48
Wohnort: Sachsen

Re: Alles zum Thema Lederpflege

Beitrag von DamiP »

Mein Sattler meinte wiederum kein Fett ans Leder. Lieber nur Sattelseife. So gehen die Meinungen auseinander ;) Ich bin aber auch so ein Faulpelz. Wenn ich aufs Turnier gehe wird mal die Trense gefettet und der Sattel mit einem feuchten Tuch abgewischt und fertig.
Auf seine eigene Art zu denken ist nicht selbstsüchtig. Wer nicht auf seine eigene Art denkt, denkt überhaupt nicht. (Oscar Wilde)

viewtopic.php?f=14&t=12355
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Alles zum Thema Lederpflege

Beitrag von Hina_DK »

Wasser ist an sich auch wirklich besser als Fett, weil die Fettsäuren das Leder auch angreifen und bevor man gar nichts hat, was reinigt, ist ja Sattelseife auch nicht so verkehrt, damit fallen die Teile ja nicht gleich auseinander :). Es ging eigentlich nur darum, dass man sie nicht unbedingt verwenden sollte, wenn sie nicht gebraucht wird. Viel Schmutz lässt sich auch einfach nur mit klarem Wasser ohne Zusätze entfernen.

Ich bin auch so ein Muffel, putze auch nur das Lederzeug, wenn es wirklich nötig ist und lege auch unter meinen Sattel eine Satteldecke, die den vor Schweiß beschützt. Das ist unter Isireitern nicht unbedingt so üblich ;).
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Alles zum Thema Lederpflege

Beitrag von Hina_DK »

Steht dann aber auch mehr rum, als es benutzt wird bei uns Muffeln ;).

200 ml aus der Spraydose ist ja nicht viel. Wenn man es regelmäßig macht, wirds wohl recht teuer. Aber mal für schnell zwischendurch, vielleicht nicht schlecht. Eignet sich aber sicher eher nur für den Sattel. Spray auf Zaumzeug sprühen, geht ja viel daneben und auf den Lappen sprühen sind dann auch ordentlich Verluste.
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
Benutzeravatar
Chocolate1992
Sportpferd
Beiträge: 1434
Registriert: Di 16. Okt 2012, 12:11
Wohnort: Im Südwesten der Republik

Re: Alles zum Thema Lederpflege

Beitrag von Chocolate1992 »

Bin erst zum Muffel geworden .... dafür aber gleich richtig :-(.

Früher habe ich nach dem Reiten schnell Sattel und Trense übergeputzt, IMMER.
Sattelseife, Lappen und Handtuch hing am Waschbecken parat und dort wurde auch abgesattelt und Gebiss ausgewaschen, so war es leicht mal schnell drüber zu gehen, das Ganze dauerte dann nicht länger als 5 min., diese Vorgehensweise hat allerdings sämtliche Großputzaktionen z.B. vor Turnieren o.ä. ersetzt. Main Sattelzeug was immer wie geleckt .....

Seit ein paar Jahren stehe ich in einem anderen Stall und da steht/hängt nix am Waschbecken und schon ist es mit der Pflege auch vorbei. Manchmal schäm ich mich fast dafür.... aber meinem Pferd geht es saugut und das ist die Hauptsache ...... da hilft auch kein geputzter Sattel wenn es sonst nicht stimmt, oder?
Liebe Grüße aus dem Süden!
Chocolate1992
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Alles zum Thema Lederpflege

Beitrag von Hina_DK »

Ich muss gestehen, mir wäre es fast egal, solange das nicht irgendwie das Pferd behindert. Aber die andere Sache ist natürlich, dass ein guter Sattel auch viel Geld kostet und manchmal ist man dann auch noch genötigt, ihn zu verkaufen. Ein wenig gepflegter Sattel geht dann schon mal heftig im Preis nach unten.
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
ehem User

Re: Alles zum Thema Lederpflege

Beitrag von ehem User »

Sunday hat geschrieben:Also gibt es niemanden unter "uns" der nach jedem 2.mal reiten den Sattel putzt?
Denn ich war echt erstaunt als ich das gelesen habe, denn ich als Putzmuffel finde es schon wirklich arg viel...
aber ich habe gesehen, dass Leov** ein Schaum anbietet, mit dem kann man den Sattel usw einschäumen-abwischen-fertig... und der hat gar nicht schlecht abgeschlossen. Das wäre dann ja evtl auch noch eine vereinfachte Putzlösung für Putzmuffel... klingt nämlich schön einfach :lol: ;)

Naja, ich halt schon...nach jeeem Reiten. Aber halt die schnelle Variante...
noriker
Schulpferd
Beiträge: 878
Registriert: Fr 1. Jun 2012, 17:35

Re: Alles zum Thema Lederpflege

Beitrag von noriker »

Da wir regelmässig eine Unmenge an Geschirren putzen müssen, haben wir auch das Faulpelzmittel. Ich kenne etliche, die das nutzen, inkl unserem Sattler, der tatsächlich jedesmal nach dem Reiten seinen Zaum drin schwenkt. Ein Wundermittel ist es nicht. Es hilft den Dreck runter zu bringen, ums putzen kommt man aber nicht drumrum. Man kann das Lederzeug anschliessend nass aufhängen und muss nichts mehr nachfetten. Mach ich ab und zu, fürs Turnier und andere Anlässe wird aber dennoch gefettet. Ich kann also nicht sagen, wie das Leder wird wenn man nie nachfettet.
Herr Mönch von der Sattlerei Mönch (exklusive Fahrgeschirre) meint übrigens, nach jedem Gebrauch das noch warme Leder einölen, so seien die Lederporen noch geöffnet und das Leder bleibt geschmeidig.
Sehr entscheidend finde ich die Lederqualität. Einige Sachen gehen ganz super zum Putzen und sehen nachher wieder aus wie neu, anderes bringt man auch mit viel Pflege nicht mehr so hin wie es mal war.
Sattelseifen, Lederfett usw. wechseln wir immer mal wieder. Die einen sagen nur Bienenwachs ist das ware, andere behaupten das Gegenteil. Ich weiss nicht was stimmt.
Antworten