Nachtrag:
Wenn du mit Waterline den Übergang von pigmentierter zu unpigmentierter Hufwand meinst: Ja
Ich versuche, sehr korrekt immer dieselben Termini zu verwenden:
Bei mir gibt es deswegen die Hufwand, keinen Tragrand.
Diese besteht aus pigmentiertem und unpigmentiertem Anteil, pigmentiert außen, unpigmentiert innen- bei schwarzem Huf einfach zu sehen, bei weißem Huf ist der pigmentierte Anteil eher glasig, während der unpigmentierte genauso richtig weiß ist wie beim schwarzen Huf.
Sagt jemand Waterline, ist damit meistens der Übergang zwischen diesen beiden Schichten der Hufwand gemeint. Manchmal meint aber auch jemand damit die Blättchenschicht, die erst dahinter kommt. Solange es diese Unstimmigkeit gibt, bleibt es bei mir 'der Übergang von pigmentierter zu unpigmentierter Hufwand'.
Die Blättchenschicht ( Lamina) hat dann ungefähr eine gesunde Breite von 3-5mm. Ist es signifikant mehr, kommen wir in den Bereich von gezerrter Blättchenschicht, in Extremform zu sehen bei Hufrehe ( i.e. Laminitis).
Die Blättchenschicht besteht aus Lamellen und EINFACH gesagt, gibt es Lamellen von innen nach außen zeigend- vom inneren Bereich her wachsend- und Lamellen von außen nach innen zeigend- vom äußeren Bereich her wachsend. Diese greifen ineinander und halten so außen und innen zusammen. Nochmal: Dies ist eine SEHR EINFACHE Beschreibung, um das Prinzip verständlich zu machen

Danach kommt nach innen hin der Sohlenbereich.
Ach ja: noch eine Definitions- Geschichte: Strahlfäule und Strahlpilz sind nicht dasgleiche.
Deine Hufe haben - so wie das aussieht- keine Fäule. Strahlfäule bewirkt einen schwarz-schmierigen stinkenden atrophierenden Strahl. Die meisten Hufe leiden eher an Pilz. Dieser läßt langfristig den Strahl auch atrophieren, zerfrißt ihn aber eher und riecht leicht käsig.
Der Pilz sitzt mit Vorliebe in der mittleren Strahlfurche, da es dort oft eng und dadurch feucht und ideal für ihn ist.
Man sollte also genau sein bei der Wortwahl, denn Strahlfäule braucht andere Behandlung als Strahlpilz.
Das von mir empfohlene Mittel ist laut Beschreibung wohl sogar wirksam gegen beides. Pilz kommt, wie gesagt, wesentlich häufiger vor als Fäule.
Was manchmal zu Verwirrung führen kann, sind die sogenannten Strahlmilchtaschen, Hohlräume im Strahl, in denen Flüssiges zu finden ist, dessen Beschaffenheit von durchsichtig über milchig bis hin zu schwarz/schmierig reichen kann, je nachdem wie jung die 'Tasche' ist ( durchsichtig, milchig) und ob schon Zugang nach 'draußen' besteht, also Schmutz reinkonnte (schwarz/schmierig).
Hier entscheidet das Gesamtbild des Strahles und der Geruch, ob das Strahlfäule ist oder nur 'alte, schmutzige Strahlmilch'.
Grüßchen
Lisa
