Hallo zusammen,
meine RB verändert ihren Rücken regelmäßig. Als ich sie kennenlernte hatte sie kaum Muskulatur und einen da passenden Sattel. Als sich die Muskulatur entwickelte bekam sie den Isabell Werth und lief damit traumhaft.
Nun hat sie über den Winter einen ziemlichen Senkrücken bekommen, welcher sich obwohl wir regelmäßig trainieren nicht besser wird. Sie hat ziemlich viele Verspannungen und der Sattel passt auch nicht mehr.
Nun soll es einen neuen Sattel geben, aber die Besitzerin hat natürlich auch keine Lust dann einen neuen Sattel zu kaufen, der sobald sie Muskeln aufbaut und der Senkrücken sich wieder begradigt auch nicht mehr passt.
Habt ihr Tipps?
Momentan reitet sie mit meinem Fellsattel, aber das ist ja keine Dauerlösung, besonders da die andere RB den garnicht mag.
Momentan hoffen wir halt, dass sich durch die gelösten Muskelverspannungen der Rücken wieder hebt und der Sattel wieder passt bzw angepasst werden kann.
Baumlos kommt nicht in Frage.
gut änderbaren Sattel
Moderator: Stjern
Re: gut änderbaren Sattel
Wintec sind ja generell eher Sättel für geradere Rücken. Kann ich ein Lied von singen, mein Wintec2000 past auch nicht mehr, da der Herr untrainiert ist und etwas Schwung im Rücken entwickelt hat.
Ich fürchte jeder Baumsattel, der jetzt bei deiner angepasst würde, hat das Problem des baldigen nicht-mehr-passen.
eine Lösung wäre ein günstiger passender gebrauchter, der dann wieder verkauft würde, möglichst mit Bananenkissen. Dann gibt es günstige Lederbaumsättel wie den Chezz oder Hidalgo. Kosten nicht viel, sind nicht für Pferde mit viel widerrist geeignet und muss man mögen, sind dann aber eine gute Option. Unser Isi läuft sehr gut damit, der Arabie trug ihn als er jung war auch.
Was gut geht ist der Startrekk Comfort. Das ist mein Kandidat für den Muskelaufbau bei meinem Arabi. Der Startrekk ist baumlos, aber dabei der baumähnlichte baumlose den ich kenne. Allerdings braucht es eine nicht zu kurze Sattellage (er ist 60cm lang) oder man nimmt den shorty. Der Sattel passt sich sehr gut an, die Sattelkissen können per Klett individuell eingestellt werden, das Kopfeisen ist stufenlos verstellbar. Das habe ich noch kombiniert mit dem Mattes Correktionpad, das vorne und hinten individuell polsterbar ist mit mehreren Schichten dünner Filzeinlagenund somit bei Muskelaufbau ideal. Unabdingbar ist gerade im Muskelaufbau regelmäßige Kontrolle, ich nehme dafür das Carolapad (zum selberbauen, Rezept gern per PN) womit ich in sehr kurzen abständen das Druckbild kontrollieren kann. Druckspitzen, Brücken etc fallen da sehr schnell ins Auge.
Ich fürchte jeder Baumsattel, der jetzt bei deiner angepasst würde, hat das Problem des baldigen nicht-mehr-passen.
eine Lösung wäre ein günstiger passender gebrauchter, der dann wieder verkauft würde, möglichst mit Bananenkissen. Dann gibt es günstige Lederbaumsättel wie den Chezz oder Hidalgo. Kosten nicht viel, sind nicht für Pferde mit viel widerrist geeignet und muss man mögen, sind dann aber eine gute Option. Unser Isi läuft sehr gut damit, der Arabie trug ihn als er jung war auch.
Was gut geht ist der Startrekk Comfort. Das ist mein Kandidat für den Muskelaufbau bei meinem Arabi. Der Startrekk ist baumlos, aber dabei der baumähnlichte baumlose den ich kenne. Allerdings braucht es eine nicht zu kurze Sattellage (er ist 60cm lang) oder man nimmt den shorty. Der Sattel passt sich sehr gut an, die Sattelkissen können per Klett individuell eingestellt werden, das Kopfeisen ist stufenlos verstellbar. Das habe ich noch kombiniert mit dem Mattes Correktionpad, das vorne und hinten individuell polsterbar ist mit mehreren Schichten dünner Filzeinlagenund somit bei Muskelaufbau ideal. Unabdingbar ist gerade im Muskelaufbau regelmäßige Kontrolle, ich nehme dafür das Carolapad (zum selberbauen, Rezept gern per PN) womit ich in sehr kurzen abständen das Druckbild kontrollieren kann. Druckspitzen, Brücken etc fallen da sehr schnell ins Auge.
Einem Tier zu helfen, verändert nicht die ganze Welt.
Aber die ganze Welt verändert sich für dieses Tier.
http://www.reitschwein.de
Aber die ganze Welt verändert sich für dieses Tier.
http://www.reitschwein.de
Re: gut änderbaren Sattel
Wenn mit dem Wintec der Rücken zum Negativen verändert wurde, wird er dem Pferd nicht passen. Das ist nicht verwunderlich, Wintec-Sättel passen durch ihre sehr gerade Bauform generell auch nur auf ziemlich gerade Rücken. Und dass das PFerd unter dem Sattel einen "Senkrücken" entwickelt hat zeigt, dass diese Form nicht aufs Pferd passt.Ich glaube kaum, dass ihr den Sattel auf dem PFerd noch verwenden könnt. Dass das Pferd zunächst besser unter dem Wintec lief kann daher rühren, dass dieser einfach an einer anderen Stelle drückte, als der vorherige unpassende Sattel. Das ist Pferd erst mal froh, wenn der altbekannte Druck weg ist.....
Generell würde ich erst mal Rückenmuskulatur ohne reiten aufbauen wollen. Dass ein Lammfellsattel das Pferd weniger stört als ein nicht passender Baumsattel ist erst mal klar, aber wo keine Muskulatur ist, da sollte auch erst mal kein Reiter drauf sitzen. Wenn sich da ein bisschen was getan hat, das Pferd weniger verspannt ist und man einen Aufbau sieht, dann kann man gut einen baumlosen Trekker oder Startrekk wählen, um den Muskelaufbau zu fördern. Aber auch ein baumloser Sattel muss dem Pferd passen, damit es nicht zu Verspannungen und im schlimmsten Fall zum Abbau kommt. Ich würde Euch empfehlen, den Sattelbeurteilungsthread bzw. den baumlos Thread im Reitforum zu benutzen. Dort kann man Rückenbilder einstellen und bekommt ganz gute Hinweise, welche Sättel passen könnten. Außerdem lernt man da, worauf man achten muss. Das ist ohnehinvon Vorteil, weil ihr ja beurteilen lernen müsst, ob der jetzige Sattelzustand (gerade bei einem veränderbaren Sattel) aktuell zum Rücken passt.
Generell würde ich erst mal Rückenmuskulatur ohne reiten aufbauen wollen. Dass ein Lammfellsattel das Pferd weniger stört als ein nicht passender Baumsattel ist erst mal klar, aber wo keine Muskulatur ist, da sollte auch erst mal kein Reiter drauf sitzen. Wenn sich da ein bisschen was getan hat, das Pferd weniger verspannt ist und man einen Aufbau sieht, dann kann man gut einen baumlosen Trekker oder Startrekk wählen, um den Muskelaufbau zu fördern. Aber auch ein baumloser Sattel muss dem Pferd passen, damit es nicht zu Verspannungen und im schlimmsten Fall zum Abbau kommt. Ich würde Euch empfehlen, den Sattelbeurteilungsthread bzw. den baumlos Thread im Reitforum zu benutzen. Dort kann man Rückenbilder einstellen und bekommt ganz gute Hinweise, welche Sättel passen könnten. Außerdem lernt man da, worauf man achten muss. Das ist ohnehinvon Vorteil, weil ihr ja beurteilen lernen müsst, ob der jetzige Sattelzustand (gerade bei einem veränderbaren Sattel) aktuell zum Rücken passt.
Re: gut änderbaren Sattel
Also das Beurteilen ob der passt machen sowieo Sattler und Osteo.
Vor einem halben Jahr hat der Wintec wirklich gut gepasst. Aber dann wurde einige Zeit (4 Wochen) wenig bis garnicht geritten/trainiert, weil RB krank, und Besi und ich im Stress.
Die Osteo vermutet aber, dass sie die Tendenz zum Senkrücken behalten wird und der nicht mehr so gerade wird wie vorher, einfach weil sie langsam älter wird. (Der ist jetzt auch nicht so extrem, nur halt nicht mehr so gerade wie vorher).
Ich werde der Besitzerin das mal so weiter geben. Vielleicht finde ich ja wen wo sie den Startrekk mal probereiten kann.
Momentan tendiert sie dazu einen Fellsattel zu kaufen, aber der ist ja auch nichts auf Dauer und fürn Übergang kann sie meinen nutzen.
Ich werde mal Fotos vom Rücken einstellen in dem Thread.
Rückenmuskulatur haben wir die letzten Wochen ja immer schon weiter aufgebaut und die Osteo meinte wir können gerne schön vorwärts abwärts reiten.
Vor einem halben Jahr hat der Wintec wirklich gut gepasst. Aber dann wurde einige Zeit (4 Wochen) wenig bis garnicht geritten/trainiert, weil RB krank, und Besi und ich im Stress.
Die Osteo vermutet aber, dass sie die Tendenz zum Senkrücken behalten wird und der nicht mehr so gerade wird wie vorher, einfach weil sie langsam älter wird. (Der ist jetzt auch nicht so extrem, nur halt nicht mehr so gerade wie vorher).
Ich werde der Besitzerin das mal so weiter geben. Vielleicht finde ich ja wen wo sie den Startrekk mal probereiten kann.
Momentan tendiert sie dazu einen Fellsattel zu kaufen, aber der ist ja auch nichts auf Dauer und fürn Übergang kann sie meinen nutzen.
Ich werde mal Fotos vom Rücken einstellen in dem Thread.
Rückenmuskulatur haben wir die letzten Wochen ja immer schon weiter aufgebaut und die Osteo meinte wir können gerne schön vorwärts abwärts reiten.
Re: gut änderbaren Sattel
Das Problem kenne ich leider nur zu gut. Der Rücken meiner Stute hat etliche Sattler verschlissen....
Ich habe jetzt einen 35 Jahre alten Lewa-Sattel für sie. Das ist ein altes DDR-Fabrikat von einer wahnsinnig guten Qualität und - ganz wichtig - gut anzupassen und extrem robust. Der Rücken von meiner Großen verändert sich auch ständig, der Sattel lässt sich immer anpassen. bisher jedenfalls. Aktuell krieg ich gerade ein neues Kopfeisen rein. Allerdings benutze ich zusätzlich ein Matthes-correction pad, ohne geht nicht - egal welcher Sattel (selbst ein Maßsattel passte nicht richtig!).
Mit der Kombi läuft sie gut, wir haben nach vier Jahren einen gut passenden Sattel für echt kleines Geld. Die alten Lewas sind echte Schätzchen. Gut gepflegt unkapputbar und gefragt. Einen zweiten Lewa habe ich für 20 € gekauft, reparieren lassen und für knapp 450 € weiterverkauft.
Ich habe jetzt einen 35 Jahre alten Lewa-Sattel für sie. Das ist ein altes DDR-Fabrikat von einer wahnsinnig guten Qualität und - ganz wichtig - gut anzupassen und extrem robust. Der Rücken von meiner Großen verändert sich auch ständig, der Sattel lässt sich immer anpassen. bisher jedenfalls. Aktuell krieg ich gerade ein neues Kopfeisen rein. Allerdings benutze ich zusätzlich ein Matthes-correction pad, ohne geht nicht - egal welcher Sattel (selbst ein Maßsattel passte nicht richtig!).
Mit der Kombi läuft sie gut, wir haben nach vier Jahren einen gut passenden Sattel für echt kleines Geld. Die alten Lewas sind echte Schätzchen. Gut gepflegt unkapputbar und gefragt. Einen zweiten Lewa habe ich für 20 € gekauft, reparieren lassen und für knapp 450 € weiterverkauft.
Re: gut änderbaren Sattel
Ich habe gerade mal danach gegoogelt. Die sind ja echt günstig..
Mal schauen ob ich davon einen halbwegs passenden hier in der Gegend auftreiben kann
Mal schauen ob ich davon einen halbwegs passenden hier in der Gegend auftreiben kann
