Sandhöhe auf dem Reitplatz

Moderator: Sheitana

Antworten
Benutzeravatar
Diana
Lehrpferd
Beiträge: 3593
Registriert: Di 15. Mai 2012, 10:06

Sandhöhe auf dem Reitplatz

Beitrag von Diana »

Wir haben im Herbst einen neuen Reitplatz angelegt. Kies als unterbau und dann Bodenraster und alles mit Sand aufgefüllt. Funktioniert sehr gut und wir haben keine Wasserpfützen. Der Reitplatz wird mit als Auslauf genutzt und ist sehr beliebt beim Wälzen.

Problem:
Unser einer Wallach hat ständig offene Stellen an den Vorderbeinen. Er scharrt den Sand weg bevor er sich hinlegt und kommt dann an die Bodenraster.

Frage:
Wie hoch können wir den Sand auffüllen bevor der Boden zu tief wird, dass der Reitplatz weiterhin gut zum Reiten genutzt werden kann. Im Moment haben wir etwa 8-10 cm Füllhöhe.
Happiness isn’t something someone gives you, and it isn’t something you find or buy. It’s something you make. Something you sometimes have to work hard for. It comes from within, not without.”

Mal sehen was wir daraus machen! unser Tagebuch
Benutzeravatar
Never Mind
Einhorn
Beiträge: 5656
Registriert: Di 15. Mai 2012, 10:03
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Re: Sandhöhe auf dem Reitplatz

Beitrag von Never Mind »

Uh - da klink ich mich mit ein. Wir haben im Frühjahr dieselbe Problematik mit Bodenraster und Sandhöhe :-n
Reiten ist eine Schule von Verzicht und Demut.

Never Mind. Haflinger für Fortgeschrittene. - Blog. Wir haben Zeit.
Benutzeravatar
Nelchen
Schulpferd
Beiträge: 1171
Registriert: Fr 22. Jun 2012, 23:57
Wohnort: Bahnsteig 9 3/4

Re: Sandhöhe auf dem Reitplatz

Beitrag von Nelchen »

Wäre die Frage, ob du den Platz regelmäßig wässerst und was/wie du reitest.
Ich persönlich würde nicht mehr als 10cm haben wollen zum Reiten. Das ist viel, vor allem, wenn es trocken ist.
Hast du noch was beigemischt? Wenn ich den Reitplatz auch als Auslauf nutzen würde, käme evtl. mehr in Frage, dazu Späne untergemischt. Nach 1-2 Jahren setzt sich das und die unterste Schicht wird fest, wenn alles insgesamt hoch genug ist.
Hatten wir früher in dem Stall, wo ich reiten gelernt habe. Ca. 20cm, 50:50 Sand/Späne, nach paar Jahren war das eine wunderbar feste Schicht geworden, die obendrauf immer bissl locker war. Und das hat niemand gewässert. :roll:
LG Katrin

Ein Tänzer scheint nur denen verrückt, die die Musik nicht hören.
Benutzeravatar
Schnucke
Pegasus
Beiträge: 13395
Registriert: Di 15. Mai 2012, 10:12

Re: Sandhöhe auf dem Reitplatz

Beitrag von Schnucke »

Problem bei Spänezuschlag im Belag ist die Verrottung, das gibt zwar mit der zeit eine tolle Tretschicht, aber wenn die Holzspäne verrotten wirds wieder schlecht (sumpfig).
Bei reinem Sand würde ich auch nie über 10cm gehen, mehr geht einfach zu sehr auf die Sehnen. Der Sand setzt sich auch mit der Zeit und man muß nachfüllen. Aber solange da ein Pferd gräbt wird es nicht dazu kommen, bzw man hat halt dort wo gegraben Löcher bzw dort ist der Boden dann tief. So bekommt man keine einheitlich feste Tretschicht.
Keine Stunde im Leben, die man im Sattel verbringt, ist Verloren (Sir Winston Churchill)

Form und Farbe
Benutzeravatar
Diana
Lehrpferd
Beiträge: 3593
Registriert: Di 15. Mai 2012, 10:06

Re: Sandhöhe auf dem Reitplatz

Beitrag von Diana »

Vielen Dank für die Vorschläge. :blumen:

Späne will ich nicht wegen der Verrottung. Im Moment läuft auch dass Wasser sehr gut ab und da hab ich bedenken dass, das mit Spänen so nicht mehr funktionieren wird.

Wir haben den Platz so aufgebaut dass wir ihn im Sommer jeden Morgen beregnen können, und es ist mit Elastik Sand gemischt worden, der speichert Wasser. So haben wir die Hoffnung dass dadurch es nicht so sehr zum Stauben kommt, und er müsste fester bleiben.

Wir wollen jetzt in den nächsten Tagen auf 15 cm erhöhen. Bedenken hab ich wegen der Sehnen, aber unsere Osteo die sich den Platzt gestern angesehen hat meinte 15 cm wären noch kein Problem. Viel wird nicht auf dem Platz geritten, er ist eher Auslauf. :nix:
Happiness isn’t something someone gives you, and it isn’t something you find or buy. It’s something you make. Something you sometimes have to work hard for. It comes from within, not without.”

Mal sehen was wir daraus machen! unser Tagebuch
Antworten