Wie dem Pippigeruch entgegenwirken ?

Moderator: Sheitana

Frau Gretel
Nachwuchspferd
Beiträge: 556
Registriert: Do 5. Jul 2012, 21:47

Wie dem Pippigeruch entgegenwirken ?

Beitrag von Frau Gretel »

Bei uns im Offenstall ist der Unterstand nicht eingestreut bzw nur mit Sand. Es sind drei Pferde davon zwei Wallache. Der eine pinkelt leider mit Vorliebe in den Unterstand. Diese Stelle ist einfach immer feucht und es riecht schon echt dolle nach Ammoniak.
Ich versuche dem ganzen Herr zuwerfen in dem ich Em 's versprühe aber vielleicht hat ja jemand noch eine andere Idee oder auch Erfahrungen mit den em's und kann mir sagen wie oft und wie lange ich noch sprühen muss.
Benutzeravatar
Cate
Pegasus
Beiträge: 18762
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:40
Wohnort: Unterfranken

Re: Wie dem Pippigeruch entgegenwirken ?

Beitrag von Cate »

Wir streuen (Futter)Kalk aus, das bindet den Geruch auch.
Futterkalk deshalb, weil den das hiesige Lagerhaus da hat und weil es nix macht, wenn ein Pferd mal dran leckt.
Es ist sinnvoll, sich mit dem Üben anzufreunden, denn man wird weit mehr Zeit mit Üben verbringen als damit, perfekt zu sein - Maren Diehl

Was wir sehen, hängt hauptsächlich davon ab, wonach wir suchen - Sir John Lubbock :puppy: :puppy:
ehem User

Re: Wie dem Pippigeruch entgegenwirken ?

Beitrag von ehem User »

EMs sind da meiner Erfahrung nach nicht besonders wirksam gegen den Geruch. Was finde ich ganz gut hilft sind Hobelspäne. Nicht jetzt als komplette Einstreu, sondern einfach einen Eimer voll täglich auf die nasse Stelle. Das saugt nicht alles auf, aber der Geruch verändert sich (richtung Zikus, finde ich)
Auf die Dauer werdet ihr aber glaube ich nicht um eine Einstreu herumkommen, weil die Pferde den Boden verdichten und der Sandboden durch´s rein und raus laufen und Abäppeln auch abgetragen wird. Zumindest muss dann ab und an mal frischer Sand rein, sonst ist euer Offenstall denke ich bald "tiefer gelegt" ;-)
Benutzeravatar
Lottehüh
Sportpferd
Beiträge: 2370
Registriert: Fr 18. Mai 2012, 11:21

Re: Wie dem Pippigeruch entgegenwirken ?

Beitrag von Lottehüh »

Ich schließe mich hier mal an (sorry, helfen kann ich nicht):

Bei dem Pipiwetter, das wir seit - Mitte Oktober? - quasi durchgängig haben, hab ich die Pferde eigentlich seit anfang November durchgehend auf dem Auslauf (also Stall und Auslauf offen, Koppel zu). Toll ist, dass ich zwei Draußen-Pferdchen habe, Lotti macht fast nie rein und sogar Pablo macht mittlerweile meistens draußen. Zum Misten ist das natürlich toll - Äppel absammeln und fertig. Aber dadurch dass die beiden seit Monaten nur draußen machen und ich den Urin ja nicht absammeln kann und noch dazu das alles die ganze Zeit so nass ist hab ich das Gefühl, dass der ganze Auslauf schon etwas riecht. Ich glaube das wäre gar nicht, wenn's mal trocken wäre oder gefroren. Aber bei dem dauernden Regen kann das gar nicht wegtrocknen...

Der Boden ist Natur mit groben Steinen. Es pampt nur an, aber wird nicht richtig matschig. Späne brauch ich da wohl nicht hinzustreuen.

Ich finde dieses Jahr generell dass alles mehr riecht - der Schafstall riecht auch extrem diesen Winter. Ich kann das gar nicht erklären... Oder ist nur meine Nase feiner geworden? :roll: :?:
Das Leben schenkt Dir ein Pferd - reiten musst Du schon selber.
:schritt:
Benutzeravatar
tara
Einhorn
Beiträge: 8934
Registriert: Di 15. Mai 2012, 11:44

Re: Wie dem Pippigeruch entgegenwirken ?

Beitrag von tara »

vielleicht kann das hier helfen. Habe aber leider keine praktische Erfahrung.
Liebe Grüße
tara
☮️ 🇺🇦 🇮🇱

Ändere deine Einstellung zu den Menschen, und die Menschen ändern ihre Einstellung zu dir.
Samy Molcho



Let's go Polo
Benutzeravatar
Turbo
Schulpferd
Beiträge: 968
Registriert: Di 15. Mai 2012, 16:36

Re: Wie dem Pippigeruch entgegenwirken ?

Beitrag von Turbo »

Das von P*locher hilft ganz gut, ist aber auf Dauer auch echt teuer.

Futterkalk funktioniert bei mir auf dem Auslauf (Sandboden) genauso gut und ist viel billiger ;) :mrgreen: .

Die Ponys haben da zwei sehr vedichtete Liblingspinkelstellen :roll:, obwohl sie echt mehr als genug Platz haben, aber nein, immer wird überwiegend da hingepinkelt :-z und ab und an (je nach Witterung) stinkt es dann auch mal :? .
Aber dann streu ich Futterkalk rüber und gut ists :) .
Ich bin manchmal verrückt. Wäre ich normal, würde ich wahnsinnig werden :spock: .

Wenn dir die Antwort nicht gefällt, dann stell die Frage anders :breitgrins2:.
ehem User

Re: Wie dem Pippigeruch entgegenwirken ?

Beitrag von ehem User »

Wir haben ein ähnliches Problem. Es beruhigt mich etwas, dass ihr auch schreibt, dass es dieses Jahr aufgrund der Witterung wohl besonders schlimm ist. Teilweise hat unsere SB Rotteförderung ausgegossen, das funktioniert recht gut. Außerdem hatten wir versucht ein Pinkelklo anzulegen, das wurde anfangs auch gut genutzt, aber irgendwie haben sie dann doch beschlossen wieder genau vor den Stalleingang zu pinkeln ....

Im Stall selber habe ich nur gutes von Grünkompost gehört. Unsere SB wollte mal noch die Erfahrungsberichte in diversen Foren abwarten und dass ggfs nächsten Winter auch ausprobieren. Dazu gibt es hier doch auch irgendeinen Thread, oder?
Frau Gretel
Nachwuchspferd
Beiträge: 556
Registriert: Do 5. Jul 2012, 21:47

Re: Wie dem Pippigeruch entgegenwirken ?

Beitrag von Frau Gretel »

Ich bin selbst nur einstellerin in Vollpension, deshalb werde ich entweder was kostengünstiges und wirksames machen oder es eben lassen wie es ist. Es wird ja alle paar Wochen neuer Sand verteilt und es betrifft nur die hälfte des Unterstandes wo eben der eine Wallach konzentriert gerne pinkelt. Die offenställe sind alle nicht eingestreut und das finde ich auch nicht schlimm, die äppeln eher draußen und sind auch eher wenig im Unterstand nur meiner liegt ganz gerne ab und an drinnen sucht sich aber die trockene Ecke aus.
Wie ist das denn mit dem Futterkalk ? Wie verteile ich das und wie oft bzw in welcher Dosis ?
Benutzeravatar
Muriel
Schulpferd
Beiträge: 942
Registriert: Di 15. Mai 2012, 09:30

Re: Wie dem Pippigeruch entgegenwirken ?

Beitrag von Muriel »

Wir verteilen immer so einen guten großen Becher voll auf der Einstreu im Offenstall (ca 15 qm).
Futterkalk ist nicht soo unglaublich teuer ;) wir zahlen 4 Euro für einen 40 Kilosack, der einige Wochen hält

Für vollgepinkelten Sand reicht manchmal einmal pro Woche etwas mehr drauf verteilen.
"Gegen Zielsetzungen ist nichts einzuwenden, sofern man sich dadurch nicht von interessanten Umwegen abhalten lässt."
M. Twain
Stjern
Einhorn
Beiträge: 5049
Registriert: Di 15. Mai 2012, 11:18

Re: Wie dem Pippigeruch entgegenwirken ?

Beitrag von Stjern »

Swedenfox hat geschrieben: Im Stall selber habe ich nur gutes von Grünkompost gehört. Unsere SB wollte mal noch die Erfahrungsberichte in diversen Foren abwarten und dass ggfs nächsten Winter auch ausprobieren. Dazu gibt es hier doch auch irgendeinen Thread, oder?
Was ist denn Grünkompost? Kompost aus Grünabfällen? Oder irgend etwas Anderes?
Antworten