Unser SB kann sehr gut Futter machen und ist immer sehr pinibel in der Herstellung, trotzdem kommt es auch bei uns vor, dass hier und da auch mal Staub dabei ist...

Groß Alternativen hat man nicht.
Moderator: Sheitana
Ja, natürlich. Trotzdem gibt mir das schon zu denken allessnöflingan hat geschrieben:Jaa, aber es ist immer noch ein Unterschied von grösstenteils schimmligem zu grösstenteils gutem Heu, oder nicht?
Das dürfte der Grund des Problems sein. Vielleicht kannst Du ja auf die Beschaffung der nächsten Ernte einwirken. Allerdings steht das den Pferdebesitzern entgegen, die weniger Geld ausgeben wollen..weil es halt billiger ist wenn es aus der "grossen" LW kommt
calista hat geschrieben:@ stjern: zuerst hatte sie in einem Stall, wo wirklich Heu, Stroh und Holzwände mit Pilzsporen belastet waren, angefangen zu husten. In diesen Stall bin ich im Frühjahr in den Laufstall eingezogen, dort bekam mein Pferd aber nicht genug Futter ab, daher Umzug in eine Paddockbox des gleichen Gebäudes. Im nächsten Frühjahr zog sie dann in einen Anbau eines älteren Stallgebäudes um, wo für 6 Pferde Paddockboxen mit Gemeinschaftsauslauf geschaffen worden war. Da fing die Husterei richtig an, denn hier waren auch die Holzwände betroffen. Außerdem war mir dort das 1.Mal aufgefallen, dass das Stroh richtig rötlich wirkte: Befall mit Fusarium roseum, der das Schimmelpilzgift Zearalenon bildet (nachgewiesen durch Analyse der Hochschule in Hannover).
Flott, so ein Ding landet demnächst im Einkaufswagen.Hina_DK hat geschrieben:Man kann mit einer normalen UVC-Lampe nach dem Schimmel schauen.
Und wenn Du, um doch der Spekulation ein Ende zu bereiten, das Heu analysieren lässt? Wie Calista z.B. in der Hochschule Hannover. Dann brauchst Du Dir nicht mehr fragend den Kopf heisszurauchen.snöflingan hat geschrieben:r und irgendwie tut es mir auch echt leid, da zu gehen, weil sie so eine nette ist. aber bei geld hört die nettigkeit dann offenbar irgendwie doch auf. oder sie findet es nicht so schlimm, oder, ach, was weiss ich. schade!