Heuqualität beurteilen

Moderator: Sheitana

ehem User

Heuqualität beurteilen

Beitrag von ehem User »

Wie macht man das? Welche Kriterien gibt es? Ich mache mir gerade Gedanken um das Heu, das bei uns gefüttert wird.

Einzelfragen: Wie habe ich "einzusortieren" wenn...

... das Heu manchmal etwas schimmlig riecht? (ohne Nester o.ä., nur ein leichter Geruch - das ist auch schon nicht gut, oder?)
... das Heu manchmal staubt?
... das Heu offensichtlich mal etwas feucht geworden ist bzw. immer noch ist?
... das Heu "zusammenklebt" in "Klumpen", also bei Kleinballen die einzelnen Scheiben nicht locker-flockig sind, sondern in sich "zusammenhalten"? Was ist das? Ist das gezwungenermassen schlechte Qualität? Ist das zu tief geschnitten? (Aber wieso staubt es dann nicht, sondern "klebt" nur?)

Manchmal ist das Heu bei uns am Stall eher grob, lose, riecht gut - dann hab ich das Gefühl dass das gutes Heu ist. Zu zwei Dritteln ungefähr ist aber eins der obigen Dinge der Fall, am häufigsten "klumpt" es und ich bin mir darüber sehr unsicher. Wie schlimm ist sowas?

Das, was es nicht zu haben scheint, sind sichtbare Schimmelnester, hab ich jedenfalls noch nie eins gesehen bis jetzt. Ich fülle täglich zwei Heutaschen für meine beiden Ponies.
Benutzeravatar
Nelchen
Schulpferd
Beiträge: 1171
Registriert: Fr 22. Jun 2012, 23:57
Wohnort: Bahnsteig 9 3/4

Re: Heuqualität beurteilen

Beitrag von Nelchen »

Gutes Heu riecht gut, alles andere ist Müll. Obwohl es Pferde wohl trotzdem noch fressen würden, schadet es ihnen irgendwann nach Dauerfütterung. Schimmelsporen kann man auch mit einer UV Lampe erkennen. (die fürs Geld) Das Heu leuchtet dann. ;)
LG Katrin

Ein Tänzer scheint nur denen verrückt, die die Musik nicht hören.
ehem User

Re: Heuqualität beurteilen

Beitrag von ehem User »

Also für mich sind klare k.o.-Kriterien:
Schimmliger Geruch, sichtbarer Schimmel, schimmelig riechender Staub, weiße oder graue zusammengeklumpte Stellen, braune Fäulnis und modrige Feuchtigkeit.
Solche Schichten entferne ich großzügig.


Zweifelsfälle, die man mMn mit ein wenig Erfahrung gut selbst zu beurteilen lernen kann sind z.B.:
Ein angebrochener Ballen, der bei niedrigen Temperaturen im Regen liegt und innerhalb weniger Tage verbraucht ist, kann z.B. nass aber trotzdem guter Qualität sein.

Heu, welches zusammenklebt, aber nicht weißlich oder grau ist und gut riecht (evtl nach Heulage) kann einfach zu feucht gepresst worden, dann aber durch Sauerstoffmangel fermentiert und nicht vergammelt sein.

Staub der nicht schimmelig riecht kann von Pollen oder Erde/Sand (z.B. mit aufgenommene Maulwurfshaufen beim Pressen) sein.
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Heuqualität beurteilen

Beitrag von Hina_DK »

Im Grunde ist Heu, das einem selbst ohne jegliche Erfahrung schon "irgendwie komisch" vorkommt, schon nicht mehr i.O., denn wirklich gutes Heu begeistert eigentlich jeden. Es staubt nicht, es richt gut nach Wiese, hat eine nette Farbe, lässt sich schön auflockern. Natürlich gibt es Heu, das mehr blattreich ist und Heu, das mehr stengelhaltig ist aber einfach aus dem Bauchgefühl raus "toll" sollte es schon sein. Hauptübel bei Heu sind wirklich meist die Schimmelsporen, die man eigentlich erst dann sieht, wenns schon ganz extrem vergammelt ist. Schimmelbefallenes Heu muss auch noch nicht gleich muffig riechen aber den schönen Wiesendurft hat man dann auch nicht mehr. Ich würde es auch mal unter eine UV-Lampe packen. Das hat ja keinen Sinn, das zu füttern, wenn der ganze Vorrat eine minderwertige Qualität hat. Dann sind die Problembe bei den Pferden im Bestand im Grunde schon vorprogrammiert.
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
ehem User

Re: Heuqualität beurteilen

Beitrag von ehem User »

Schimmeliges Heu riecht ein wenig auch wie Waldpilze, so meine Empfindung.
Schimmeliges Heu staubt wenn man es auseinander zieht und der Staub zieht nach oben wie Nebelschwaden.


Es gibt auch zu fest gepresstes Heu, das pappt auch zu einer festen Schicht zusammen und ist trotzdem nicht schlecht, nur dann wenn es beim Auseinandernehmen dann wieder staubt. Dann ist es zu feucht gepresst worden und dann geschimmelt.
Selten habe ich mal Ballen, die an der Unterseite fest gepresst und staubig sind, da entsorge ich großzügig den unteren Bereich, da sie wohl von unten feucht geworden sind und da geschimmelt haben. Leider muss man manchmal Kompromisse machen.

Aber es gibt auch Heu, was super gut riecht, schön grün aussieht, wo jeder Pferdehalter sagt, Superheu! und welches meine Pferde dann energisch verweigerten zu fressen. Da hat alles nicht geholfen. Sie haben eher gehungert und das auch tagelang. Wir haben mühselig herausbekommen, dass es von zwei feuchten Wiesen stammt. Von den Wiesen bekommen wir nun kein Heu mehr.
calista
Sportpferd
Beiträge: 1435
Registriert: Di 15. Mai 2012, 12:27

Re: Heuqualität beurteilen

Beitrag von calista »

Schimmeliges Heu riecht ein wenig auch wie Waldpilze, so meine Empfindung.
Schimmeliges Heu staubt wenn man es auseinander zieht und der Staub zieht nach oben wie Nebelschwaden.
Aber es gibt auch Heu, was super gut riecht, schön grün aussieht, wo jeder Pferdehalter sagt, Superheu! und welches meine Pferde dann energisch verweigerten zu fressen. Da hat alles nicht geholfen. Sie haben eher gehungert und das auch tagelang. Wir haben mühselig herausbekommen, dass es von zwei feuchten Wiesen stammt. Von den Wiesen bekommen wir nun kein Heu mehr.
...unterschreib :-n

Beides kenn ich leider auch so. Inzwischen, nach mehreren Pensionsställen mit allermeistens schlechterer Heuqualität und einem Pferd, was mittlerweile bei 'Staub' hustet, bedampfe ich jeden Heuhalm, den mein Pferd zu futtern bekommt. Da sie den Tagespaddock mit anderen teilt, bedampfe ich auch das Heu der anderen Pferde. Einzig als ich privat bei Freunden stand, die ihr Heu von einem Landwirt bekamen, der ein paar Kühe für den eigenen Bedarf hielt und kleine Ballen locker presste, konnte sie trockenes Heu fressen. In unserer Gegend hier scheint das auch ein Fluch des guten Bodens zu sein, den wir hier haben. Das bedeutet große Betriebe mit großen Maschinen und das fängt damit an, dass man kein Pachtland z.B. für einen Offenstall bekommt und hört beim knappen Lagerraum fürs Heu, beim sehr festen Pressen und tiefem Abschneiden des Grases auf.
ehem User

Re: Heuqualität beurteilen

Beitrag von ehem User »

Arrrgh!!! Klingt ja gar nicht gut :( Habt ganz lieben Dank trotzdem für all eure Antworten.
Was mir halt besonders auffällt ist, dass mein Youngster, vier Jahre in besten Verhältnissen aufgewachsen, sehr viel schlapper geworden ist seit er hier ist und sogar sporadisch Kotwasser entwickelt hat. Vorher nie! Ausser des Heus und der Tatsache, dass er jeden Mist frisst, weil er 24h-Heu gewohnt war, kommt eigentlich eben leider gar nichts in Frage. Kann denn schlechtes Heu Pferde matt machen?

Und könnte es eventuell sogar sein, dass die Magenprobleme meiner Stute nicht besser werden wegen der Heuqualität? Sie hat fast keine Karenzzeiten, aber wirklich gesund scheint sie mir nicht.

Gut riechen tut etwa jede 3. Balle, höchstens... :seufz:

Wie ist denn dieses zu tief geschnittene Heu, ist es bis auf den Staub okay? Ich muss mal dieses Klumpenheu genauer betrachten. Ich hatte im vorherigen Stall die Erfahrung gemacht, dass zu tief geschnittenes Heu eigentlich nicht dermassen zusammenpappt wie das, was wir jetzt haben. Und das vorher hatte manchmal sogar Steine drin!

Boah eh, ich habs SOOO satt grade :seufz:

p.s. Hina :kicher: Das ist eine riiiesige Charge, der ganze Heustock ist voll in einem Stall mit etwa 40 Pferden. Wenn ich der SB sage, sie soll die fortwerfen, zeigt sie mir im besten Fall den Vogel.
calista
Sportpferd
Beiträge: 1435
Registriert: Di 15. Mai 2012, 12:27

Re: Heuqualität beurteilen

Beitrag von calista »

Wenn ich der SB sage, sie soll die fortwerfen, zeigt sie mir im besten Fall den Vogel.
...oder Du fliegst raus, ist mir 2x passiert. Beim 1. Mal hatte ich eine Untersuchung von Heu, Stroh und den Boxenwänden veranlasst, beim 2. Mal musste ich nur ansprechen, dass das sog. Bioheu von sehr schlechter Qualtität sei...

http://www-proj.loel.hs-anhalt.de/proje ... ml#wirkung

Meine Stute hat in den vergangenen Jahren immer wieder Leberprobleme gehabt (beim 2. der o.g. Ställe war sie mit Beginn der Heufütterung abgemagert, hat Muskulatur abgebaut, war nur noch schlapp und müde). Sie hustet inzwischen beim Wälzen im Sand, beim Reiten in der Halle nach dem Sprengen des Bodens (ich nehme an, dass die Holzwände Schimmelsporen abgeben). Phasenweise tägliches inhalieren, Heu bedampfen usw. ist leider inzwischen Standard. Leider hat sie auch ein Problem mit Weidehaltung , weil sie nicht alle Pflanzen (u.a. Löwenzahn) verträgt und tw. allergisch auf 'Gras'fütterung reagiert.
ehem User

Re: Heuqualität beurteilen

Beitrag von ehem User »

Oh mann :( Ich dachte, ich hätte endlich einen Stall gefunden, wo ich bleiben kann. Aber die Gesundheit meiner zwei ist zu deutlich beeinträchtigt. Also noch ist es völlig harmlos von "aussen", und es geht keinem Isi dort wesentlich besser, aber ich mag nicht warten bis etwas passiert und ich merke ja, dass etwas nicht ganz 100 ist. Vor allem beim Jungen, wo ich den direkten Vergleich zur perfekten Haltung davor habe.

Es ist nur leider - offensichtlich - unglaublich schwierig, in der Umgebung einen vernünftigen Offenstall zu finden. :roll:
Benutzeravatar
Memüsi
Nachwuchspferd
Beiträge: 518
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 14:52

Re: Heuqualität beurteilen

Beitrag von Memüsi »

Das ist ein Thema das mich echt frustriert. Bin nun seit 5 Jahren Selbstversorger und dachte Anfangs das es ja kein Problem sein dürfte gutes Heu zu bekommen. Würde dafür auch gerne einiges mehr bezahlen aber die Realität sieht leider anders aus. Gutes Heu zu bekommen ist leider sehr schwer was habe ich schon mit Landwirten diskutiert, es hängt mir echt zum Hals raus. Denke das wenn Stallbetreiber zukaufen müssen diese genau dieselben Probleme haben und wenn die sich zu oft beschweren dann eben von da kein Heu mehr bekommen und dann irgendwann Probleme haben beliefert zu werden.

Wir benötigen zwischen 60 und 70 Ballen pro Jahr. 30 bis 40 können wir von einem Vollerwerbslandwirt haben. Diese sind zu 95 % super und ist mal einer nicht ok Tauscht er diesen ohne Diskussion um. Für den Rest haben wir die ganzen Jahre noch keinen zuverlässigen Lieferanten gefunden. Leider können wir nur 8 bis 10 Ballen lagern und kommen so nicht auf die Mindestabnahmemenge von Händlern.

Meiner hat ja auch Stoffwechsel und Leber Probleme und das ganze zu füttern von Mittelchen bringt halt nichts wenn das Grundfutter nicht stimmt. Dies frustriert mich so das ich die Pferdhaltung am liebsten aufgeben möchte.

Hier ist ein link zum Heuratgeber

http://www.runninghorses.de/heu.pdf

@Nelchen
Was bedeutet : UV Lampe. (die fürs Geld).

VG
Sigi
Antworten