Islandpferde - Gewichtsträger

Moderator: Sheitana

Benutzeravatar
Nelchen
Schulpferd
Beiträge: 1171
Registriert: Fr 22. Jun 2012, 23:57
Wohnort: Bahnsteig 9 3/4

Re: Islandpferde - Gewichtsträger

Beitrag von Nelchen »

Ich finde es auch absonderlich, wieso Isis anders tragen sollten als andere Ponies. Es würde wohl seltenst ein Erwachsener von 80 kg auf die Idee kommen ein Shetty von 120 zu reiten. :roll:
Ich kenne diese Formel zum berechnen des durchschnittlichen Gewichtes:
Größe des Pferdes minus 100 plus 20.
Außerdem sollte der Hintern der Reiterin nicht breiter als der des Pferdes sein! ;) :lol:
LG Katrin

Ein Tänzer scheint nur denen verrückt, die die Musik nicht hören.
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Islandpferde - Gewichtsträger

Beitrag von Hina_DK »

Naja, so eine Formel ist aber auch sicher sehr riskant und ist mal erfunden worden, als es diese Vielfalt an Pferdetypen noch gar nicht gab bzw. Ponys überhaupt nicht geritten wurden. Das ist ja eher eine Erscheinung der Neuzeit, vor allem, seit die Isis so populär wurden. Einem stabilen Fjord kann man z.B. ganz sicher ein paar Kilo mehr zumuten, als einem gleichgroßen Reitpony und es gibt allerlei Großpferde, die alles andere als Gewichtsträger sind.
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
Benutzeravatar
Weibi
Sportpferd
Beiträge: 1290
Registriert: Fr 18. Okt 2013, 05:58
Wohnort: München

Re: Islandpferde - Gewichtsträger

Beitrag von Weibi »

Ich denke die Studie sollte vor allem zum nachdenken anregen und stammt soweit ich das mitbekommen habe aus England. Laut einer Dame aus einem anderen Forum ist es dort ganz gruselig. Viel zu schwere Reiter auf zierlichsten Pferden, eingeritten wird vom Nachbarn nebenan und kaum einer macht sich über irgendwas Gedanken. Keine Ahnung wie es dort ist, kenne nur ihre Aussage. Mein Pony dürfte ich nach der 10% Regel nicht reiten, da müßte ich 48kg wiegen. Bei 1,74m wäre ich untergewichtig. Ich komme auf 13%, mit Ausrüstung wohl auf 15%. Wenn das Pferd gut trainiert ist und ein gutes Exterieur hat, ist es auch für schwerere Reiter kein Problem ein Pferd zu finden. Allerdings Teile ich nicht die Ansicht meiner Freundin, dass mein Pony locker (!!!) 100kg trägt. Nie im Leben, er ist untrainiert und zu dick. Das muss echt nicht sein.
Aber viele sehen wohl kompaktes kurzes Pony, der kann Viel tragen. Genauso aber auch bei großen Pferden Da denken manche wohl echt nicht nach, sie haben ja nen Gewichtsträger gekauft. Dazu braucht das Tier aber auch Muskulatur....
Benutzeravatar
HP-Manu
Sportpferd
Beiträge: 1555
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 09:29

Re: Islandpferde - Gewichtsträger

Beitrag von HP-Manu »

man muss den Körperbau der Ponys schon auch berücksichtogen und nicht nur das Gewicht des Pferdes. Isländer haben ja ein kräftiges Fundament. Wenn ich sehe, wie z.b. die Quarter-Züchtung gerade aussieht: Muskeln am Po ohne Ende und Beine so dünn wie ein Storch. Die Hufe so kleine wie von einem kleinen Pony.
Benutzeravatar
kolyma
Lehrpferd
Beiträge: 2625
Registriert: Fr 7. Sep 2012, 23:13
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Islandpferde - Gewichtsträger

Beitrag von kolyma »

HP-Manu hat geschrieben:man muss den Körperbau der Ponys schon auch berücksichtogen und nicht nur das Gewicht des Pferdes. Isländer haben ja ein kräftiges Fundament. Wenn ich sehe, wie z.b. die Quarter-Züchtung gerade aussieht: Muskeln am Po ohne Ende und Beine so dünn wie ein Storch. Die Hufe so kleine wie von einem kleinen Pony.
Haha - den haargenau gleichen Satz habe ich letztes Wochenende beim Hufkurs von Martin Bösel gehört... Aber wirklich vollkommen gleich! :mrgreen:
Bild Geduld ist die hohe Kunst sehr langsam wütend zu werden...:ohm2: :sofort:


"Besser wenig und das Wenige gut."Egon v. Neindorff

leidenschaftliche Pferdefotografie: https://www.facebook.com/melanie.viereckel.photography
Benutzeravatar
HP-Manu
Sportpferd
Beiträge: 1555
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 09:29

Re: Islandpferde - Gewichtsträger

Beitrag von HP-Manu »

ich habe eine junge Quarter-Stute in der Kundschaft, die kaum laufen kann. Es sieht ganz arg stacksig, fast so, als müsste sie über ganz große spitze Steine extrem fühlig laufen. So läuft sie auch auf weichem Sandboden. Die Hufe haben die Größe des Equine Fushion und der passt bei Huflänge 96 bis 105 mm, Hufbreite bis 100 mm.
Ein Isländer hätte in ihrer Größe mindestens eine Breite von mind. 11,5 bis 12,5cm.
Von daher gehe ich nicht nach Gewicht oder Größe des Pferdes.
Antworten