Das Wasser so aufzustellen, dass die Pferde möglichst oft/lange hin- und herlaufen, ist grundsätzlich eine gute Idee. Zu bedenken ist dabei jedoch auch, wo das Wasser denn herkommt. Wenn du täglich Eimer schleppen musst, bist du dankbar für kurze Wege. Wenn mit Schlauch befüllt wird, ist zu bedenken, dass der bei Frost nach jedem Befüllen entleert und ggf. frostsicher aufbewahrt werden muss. Da bist du froh, wenn der Schlauch nicht zu lang ist, weil je länger desto schwerer und unhandlicher. Hinzu kommt die Wasserverschwendung bei jedem Entleeren (je länger, desto mehr) und auch, dass dieses Wasser irgendwohin muss, wo es keine Eisbahn bildet. Auch im Sommer sollte der Schlauch immer entleert werden, weil sich insbesondere bei höheren Temperaturen Weichmacher aus dem Kunststoff lösen und diese nicht unbedingt von den Pferden getrunken werden sollten. Wenn das Wasser direkt vom Hahn in den Bottich soll, dann dürfte dieser auch den Standort vorgeben. Wenn du aus einem Bottich tränken willst, musst du außerdem bedenken, dass man da regelmäßig das Wasser wechseln und den ausbürsten muss, insbesondere im Hochsommer (Algenbildung), aber auch, wenn man Pferde hat, die sich gern das Maul spülen.

Solche Reste lassen sich drinnen nicht so gut ausgießen, es sei denn, du hast eine Abflussrinne im Stall. Ein Bottich steht deshalb besser draußen, aber dann muss er im Winter isoliert werden. Dafür fliegt dir dann ggf. Laub ins Wasser (was ebenfalls häufigeres Wechseln notwendig macht). Du siehst, man hat einfach nie alles Gute beisammen.
Heunetze an verschiedenen Stellen, die zum Laufen anregen, sind auch eine gute Idee. Allerdings müssen die dann auch vor Niederschlägen geschützt werden, zumindest wenn man wie du ad libitum füttern möchte. Denn dann bleiben ja immer Reste im Netz zurück, die ungenießbar werden, wenn sie über längere Zeit vom Regen eingeweicht worden sind. Zu bedenken ist auch, dass das Stopfen und Aufhängen von vielen Netzen recht zeitaufwändig ist. Und auch arbeitsintensiver. Denn Pferde gehen meist da auf's Klo, wo sie fressen. Dann sollte der Paddock zumindest an den Heuplätzen aber auch entsprechend befestigst sein. Äppel aus dem Schlamm graben und Mistkarre durch letzteren schieben, macht keinen Spaß.
Mein OS sieht übrigens folgendermaßen aus (nur als Anregung):
___________________
I
.........................I
I
.........................I
I
.........................I
I
............I
............I
I
............I
............I
I
............I
............I
Die drei Striche in der Mitte stehen für die zwei Pfosten zwischen denen das Heunetz hängt (weil ich dafür aus o. g. Gründen eine niederschlagsgeschützte Stelle möchte und meine Pienzer bei Regen freiwillig auch keinen Fuß vor den Stall setzen). Unten ist die offene Seite, also zwei Ausgänge, an die sich der Auslauf anschließt. Zwischen dem Mittelpfosten und der Rückwand kann ich bei Bedarf zumachen, ebenso die beiden Ausgänge, sodass zwei Boxen entstehen. Diese Möglichkeit mit wenigen Handgriffen zwei Boxen herzustellen, solltest du dir ebenfalls lassen oder einrichten. Zum einen ist das praktisch, die Pferde so zu trennen, falls du Kraftfutter fütterst, zum anderen ist es wichtig, falls ein Pferd wg. Krankheit mal in der Box bleiben muss.