Ich wollte mal vorzeigen, wie ich Euren Ideen und Anregungen für meine Situation umgesetzt habe.
Für die Pfähle habe ich die "Bündelidee" umgesetzt. Die Gitter sind von einer uralten Heutrocknung und sollten nicht weggeschmissen werden. Diese brauchten also auch ein Plätzchen. So habe ich sie dann missbraucht. Für die Pfähle, die nicht mehr reinpassen, reicht erstmal die "Eckstapelidee" aus. Später (nach Umbau) werde ich diese dann wohl an der Decke aufhängen. Es sind mehr als man hier auf den Bildern sieht.
Für die Weidezaunbänder habe ich Haspeln gekauft. Die Regale hatte ich noch und brauchte sie nicht wirklich. Für mich wichtig ist, dass sie nicht fest eingebaut sind, weil wir den Bereich noch einmal tüchtig auf den Kopf werden stellen müssen. Die Tüten zwischen den Regalen beeinhalten kurze Weidezaunbänder, die sich nicht lohnenswert aufrollen lassen.
Die Haspeln waren in der Anschaffung nicht gerade sehr günstig. Aber ich hoffe auf eine laaaaange Lebensdauer. Mir gefällt recht gut, dass ich so auf einen Blick sehe, was ich an Material da habe. Das ist für mich wichtig, wenn ich einen neuen Zaun plane. Weil wir noch ständig die Weideflächen ändern, versuche ich so wenig wie möglich Bänder zu schneiden. Man muss lediglich auf den Haspeln eine Markierung anbringen, ob das Band, das drauf ist, ein Stück ist oder nicht.
Das restliche Weidezaunequipment befindet sich gesammelt in einer ausrangierten Werkzeugkiste (ähnlich einem grossen Pferdeputzzeugkasten). Somit kann man alles in Einem am Griff packen und mitschleppen. Und auch eine Schere, sowie das benötigte Werkzeug ist automatisch dabei.