Juckreiz im Fellwechsel

Moderator: Sheitana

ehem User

Re: Juckreiz im Fellwechsel

Beitrag von ehem User »

Achso, ja, das mache ich bereits mit DERFEN, wirkt bei ihr eigentlich ganz gut - bisher habe ich es immer nur dort gemacht, wo ich entdecken konnte, dass sie sich auch die Haut mit aufschubbelt.
Meinst du, ich soll ihr einfach auch den Mähnenkamm mitbehandeln? Und auf der Kruppe?
puscheltier
Schulpferd
Beiträge: 862
Registriert: Sa 23. Mär 2013, 08:42

Re: Juckreiz im Fellwechsel

Beitrag von puscheltier »

Ja, überall da wo es juckt. Das sieht man ja oft schon an "kräuseligem" Fell.
puscheltier
Schulpferd
Beiträge: 862
Registriert: Sa 23. Mär 2013, 08:42

Re: Juckreiz im Fellwechsel

Beitrag von puscheltier »

Achja, wirkt am Mähenkamm die Haut verdickt und evtl sogar leicht wellig? Das ist typisch für Ekzem...
ehem User

Re: Juckreiz im Fellwechsel

Beitrag von ehem User »

Mmh, also spontan würde ich sagen, dass die Haut unverändert aussieht, aber da ich jetzt nicht speziell darauf geachtet habe, kann das auch sein - ich schau mal nach, wenn ich heute bei ihr bin...

Auf dem Bild kann man recht gut sehen, wo die Krabbelstellen sind:
http://halastjarna.felixmoeckel.de/wp-c ... 559465.jpg
Benutzeravatar
Sheitana
Zentaur
Beiträge: 32074
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:07
Wohnort: Wesseling
Kontaktdaten:

Re: Juckreiz im Fellwechsel

Beitrag von Sheitana »

Sicher, dass das vom Schubbern ist und nicht von der gegenseitigen Fellpflege?
Unsere haben teilweise genau dort Mähne weg bzw. an der Kruppe die Schubberstellen. Ich habe sie mehrmals bei der gegenseitigen Fellpflege gesehen wo genau diese Stellen geschubbert werden von dem anderen Pferd.
ehem User

Re: Juckreiz im Fellwechsel

Beitrag von ehem User »

Mmh, also ich bin natürlich nicht den ganzen Tag da, aber ab und an sehe ich sie schubbeln, aber jetzt auch nicht die ganze Zeit. Es ist nur so auffällig, dass ja auch die Bauchnaht offen ist und da fellpflegen sie sich ja vermutlich nicht. ;)

Hier noch ein Vergleichsfoto von Anfang des Sommers, so im Juni:
http://halastjarna.felixmoeckel.de/wp-c ... 505590.jpg
Benutzeravatar
Sheitana
Zentaur
Beiträge: 32074
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:07
Wohnort: Wesseling
Kontaktdaten:

Re: Juckreiz im Fellwechsel

Beitrag von Sheitana »

An der Bauchnaht, das kann gut von den Kribbelmücken sein. Haben unsere derzeit auch teilweise (und die beißen so fies *autsch*).
War halt auch nur nochmal ein Ideeneinwurf... :)
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Juckreiz im Fellwechsel

Beitrag von Hina_DK »

Oh je, Heulage ist eh schon nicht gut aber ein Fohlen damit füttern, finde ich schon heftig. Da sind Probleme wirklich schon vorprogrammiert. Wenn das Heu jetzt qualitativ auch zu wünschen übrig lässt, würde ich gleich anfangen, was zu machen, damit sich das nicht immer mehr potenziert. Vor allem würde ich auch an die Leber denken, die ja ordentlich stapaziert ist (Mariendistelsamen).

Den Test würde ich jetzt auch nicht unbedingt machen, sondern erstmal alles andere ausschließen und so gut es geht ihren Stoffwechsel sanieren. Wenn sich das stabilisiert und das Problem nächsten Sommer wieder auftritt und es immer noch zweifelhaft ist, ob es SE sein könnte oder nicht, dann kann man naütürlich mal testen. Meist sind die Symptome dann aber doch schon recht eindeutig, so dass sich das im Grunde erübrigt.
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
puscheltier
Schulpferd
Beiträge: 862
Registriert: Sa 23. Mär 2013, 08:42

Re: Juckreiz im Fellwechsel

Beitrag von puscheltier »

Genau da auf der Kruppe hat meiner im Herbst auch immer die Stellen. Die Haut darunter ist aber auch leicht verdickt (kleine Hubel), wenn ich nicht einschmieren würde, würden da auch Krusten entstehen. Er ist aber dieses Jahr viel besser durch den Sommer gekommen, das lag u.a. daran, dass er auch Leber- und Nierenkräuter kurweise bekam, ich auf den pH-Wert im Futter geachtet habe und Bentonit und Bierhefe für den Darm mitgefüttert habe. Da deine Heulage bekommen hat, vermute ich da mal einen ganz ähnlichen Zusammenhang. Gestörte Verdauung mit Überlastung von Leber und evtl schlechtere Aufnahme von Mineralien, generell rassebedingt Tendenz zum Ekzem und dann äussert sich das über die Haut. Das muss am Anfang auch gar kein "echtes" Sommerekzem sein, dass ist einfach erstmal eine Überreaktion, die Kriebelmücken sind dann sozusagen das Tüpfelchen auf dem i. Je früher man sich darum kümmert, umso gößer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es nicht so schlimm wird. D.h. innen und aussen behandeln, die Scheuerstellen wirklich gut pflegen, auf Futterqualität und Mineralien achten. Ich denke da bist du auf einem guten Weg, und wenn du das über den Winter in den Griff bekommst, muss das nciht zwangsläufig nächsten Sommer wieder auftreten, oder man kann es zumindest abmildern.
ehem User

Re: Juckreiz im Fellwechsel

Beitrag von ehem User »

Ja, ihre Züchterin wusste es nicht besser - aber gut, diese Altlasten hat sie jetzt nun mal und ich hoffe, dass wir das so in Griff bekommen. Gerade hat sie noch Weide und gutes Heu zur Verfügung (Leider war der Ballen davor an einigen Stellen schimmelig... :roll: ) Ich hoffe darauf, dass sie jetzt nach einem deutlichen Gespräch nur gutes Heu bekommt, da ich aber nicht jeden Tag zum Kontrollieren da sein kann, naja, ihr wisst ja wie manche Stallbetreiber sind...

Sie kann hoffentlich recht schnell in einen neuen Stall umziehen, wo dann gutes Heu die ganze Zeit vorhanden ist.

Ok, also folgender Schlachtplan:

1) Äußere Behandlung der Scheuerstellen
2) Kotprobenuntersuchung auf Würmer
3) Entgiftung (Mariendistelsamen - noch was? Ich habe auch schon von Spirulina Algen gelesen - Sinnvoll?)
4) Darmsanierung mit Süßholzwurzelextrakt und Bitterkräutern

Noch jemand eine Idee oder Anmerkungen?
Antworten