Langzügel

Moderator: Keshia

Tienchen
Jährling
Beiträge: 104
Registriert: Di 15. Mai 2012, 21:45

Langzügel

Beitrag von Tienchen »

Hallo!

Hier sind doch einige, die sich sehr gut mit Langzügelarbeit auskennen, oder?
Könnt ihr mir ein paar Tips für den Anfang geben?

Meine Stute ist weder eingefahren noch haben wir Doppellongenerfahrung, sodass ich mir nicht sicher bin, wie sie darauf reagiert, wenn ich auf einmal von ganz hinten die Kommandos gebe.
WIe habt ihr das bei euren gemacht?
Einfach langen Zügel genommen und ausprobiert oder irgendwelche vorbereitenden Übungen gemacht?

Vielen Dank für eure Infos!
Benutzeravatar
GilianCo
Pegasus
Beiträge: 12919
Registriert: So 17. Mär 2013, 10:36

Re: Langzügel

Beitrag von GilianCo »

Ich habe mit meinem an der Doppellonge angefangen. Erst mal auch viel mitgelaufen, und mich dann ans Pferd "rangearbeitet".

Ich habe allerdings die Erfahrung gemacht, das viele Pferde gar nicht sooo irritiert reagieren, wenn man von hinten Kommandos gibt. Hatte jetzt auch schon einige "Neupferde" am Langzügel, und die haben, nachdem sie verstanden, was ich eigentlich möchte, eigentlich schon recht gut mitgemacht. Bei einem Pferd ist nicht ganz klar, ob sie ggf. auch schon gefahren worden ist - ich könnte mir aber bei ihr auch gut vorstellen, das sie einfach so brav ist, das sie halt verstanden hat, was man will, und es dann auch macht.
calista
Sportpferd
Beiträge: 1436
Registriert: Di 15. Mai 2012, 12:27

Re: Langzügel

Beitrag von calista »

Zumindest muss das Vertrauen sehr groß sein, dass das Pferd nicht tritt. Das ist m.E. die Grundvoraussetzung für die Arbeit am langen Zügel. Ich hab einfach so angefangen, für eine Weihnachstvorführung hab ich innerhalb von 2 Monaten Zirkel, Volten, ganze Bahn usw. im Schritt und Trab sowie Schulterherein erarbeitet. Leichter ist es, wenn das Pferd gut auf Stimme reagiert und eindeutige Kommandos festgelegt sind. Am Galopp knabbern wir immer noch ein bisschen.
Benutzeravatar
kolyma
Lehrpferd
Beiträge: 2625
Registriert: Fr 7. Sep 2012, 23:13
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Langzügel

Beitrag von kolyma »

Ich habe gestern seit Monaten mal wieder die Doppellonge eingeschnallt und bin dann nach einigen schönen Runden auf jeder Hand zum Fahren vom Boden über gegangen. Für Langzügel kann er sich noch nocht gut genug versammeln.
Muss aber sagen, dass er riesigen Spass daran hat, mich hinter sich zu haben - endlich keucht Frauchen auch mit ^^

Möchte mich gerne immer weiter zu ihm vor arbeiten, aber dafür muss er auch etwas versammelter laufen können.

Habt ihr vielleicht ein paar einfache Übungen für den Anfang?

Wir können Zirkel, ganze Bahn und Handwechsel im Schritt und Trab. Mehr ist bisher noch nicht drin.
Bild Geduld ist die hohe Kunst sehr langsam wütend zu werden...:ohm2: :sofort:


"Besser wenig und das Wenige gut."Egon v. Neindorff

leidenschaftliche Pferdefotografie: https://www.facebook.com/melanie.viereckel.photography
Benutzeravatar
GilianCo
Pegasus
Beiträge: 12919
Registriert: So 17. Mär 2013, 10:36

Re: Langzügel

Beitrag von GilianCo »

Ich habe bei meinem Pferd die Langzügelarbeit etabliert, weil ich ihn da auch mal v/a laufen lassen kann. Von daher, wir arbeiten immer wieder an der Versammlung, aber ich schicke ihn auch nach vorn am Langzügel. (auch wenn es sicher viele geben mag, die darüber den Kopf schütteln *g*)

Versammelnd habe ich viel beispielsweise im Trab einfach die Tritte verkürzt, nur ein paar Tritte, und dann ihn wieder rausgelassen nach vorne. Ansonsten würde ich sagen, ähnlich wie beim Reiten sind auch hier vernünftig gesetzte Übergänge eine gute Vorarbeit.
Benutzeravatar
kolyma
Lehrpferd
Beiträge: 2625
Registriert: Fr 7. Sep 2012, 23:13
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Langzügel

Beitrag von kolyma »

Hi Gilian - aber beim Langzügel hab ich ja nur Zügel um ihn zu verlangsamen - mein Reitergewicht kann ich ja nicht einsetzen. Verkürzt du ihn dann mit Stimme? Oder nimmst mehr auf? Oder wie machst du das?
Leider hab ich keinen Trainer für sowas und meine jetzige RL möchte das nicht, weil sie dazu nicht ausgebildet ist.
Bild Geduld ist die hohe Kunst sehr langsam wütend zu werden...:ohm2: :sofort:


"Besser wenig und das Wenige gut."Egon v. Neindorff

leidenschaftliche Pferdefotografie: https://www.facebook.com/melanie.viereckel.photography
Benutzeravatar
Biggi
Lehrpferd
Beiträge: 4659
Registriert: Do 17. Mai 2012, 18:00
Wohnort: im schönen Bergischen Land

Re: Langzügel

Beitrag von Biggi »

Wie geht ihr mit dem Langzügel am Pferd????? Ich habe mein Pferd bisher vom Boden aus gefahren, da gehe ich ja mit Abstand hinter dem pferd oder leicht seitlich und ich mache vom Boden aus Kürzzügelarbeit. Aber da gehe ich ja immer neben dem Pferd. In einem zeitungsbericht habe ich mal gesehen, dass eine Frau bei der Langzügelarbeit ganz dicht neben der Kruppe ging und die Hände sogar auf die Kruppe aufgelegt hatte. Ich habe das mal ausprobiert, fühlte mich dabei aber gar nicht wohl....
Viele Grüße

Birgit

Reiten ist ganz einfach: Du sitzt drauf und brauchst fast nichts zu machen! :-D Das Probelm: Du darfst auch fast nichts machen! :mrgreen:

Das Tagebuch der schrecklichen Schecken!

Sch(r)ecken-Fersehen
Benutzeravatar
wiassi
Sportpferd
Beiträge: 1750
Registriert: Di 15. Mai 2012, 16:07
Wohnort: im Auenland

Re: Langzügel

Beitrag von wiassi »

Das ist für nicht zu große Pferde ideal um mit der Position hinter dem Pferd" zu beginnen, Man hält die Hände ruhiger und bewußter. Aber das gent natürlich nur mit Pferden die 100% sicher sind.

@Tienchen » wir haben angefangen mit Kurzzügelarbeit. Also auf Sattelhöhe neben dem Pferd hergehend Handarbeit gemacht. Anhalten, antreten auf geraden Linien. Dann Zirkel dazunehmen, alles zunächst im Schritt und immer weiter Verfeindern, man kann theoretisch alles machen, was man auch reiten kann.

Dann die Position immer weiter nach hinten verschieben, bis zu oben beschriebenen "Hände auf die Kruppe" von da war es nur ein kleiner Schritt zum Fahren vom Boden aus. Gut beschrieben ist es bei Hinrichs "Arbeit an der Hand" und bei Saskia Gunzer "Arbeit am langen Zügel".
Auf alle Fälle sollte das Pferd geben Seile/Bänder desensibilisiert werden, Es darf kein Drama sein, wenn ein Seil um die Hinterhand geführt wird, daher wird die Dopplelonge oftmals vorweg empfohlen. Auch ein neben dem Pferd durch den Sand gezogenes langes Seil darf nicht zur Panik führen, sonst besteht die Gefahr, das sich das Pferd in einer eigendlich harmlosen Erschrecksituation davonmacht und sich dann vor den "verfolgenden" Leinen noch mehr erschreckt und nicht mehr zu bremsen ist.
Einem Tier zu helfen, verändert nicht die ganze Welt.
Aber die ganze Welt verändert sich für dieses Tier.

http://www.reitschwein.de
Benutzeravatar
kolyma
Lehrpferd
Beiträge: 2625
Registriert: Fr 7. Sep 2012, 23:13
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Langzügel

Beitrag von kolyma »

So, belebe den Thread mal wieder.
Nehme ja momentan immer wieder (1 -2 x im Monat) Unterricht in Langzügelarbeit.

Eine halbe Stunde davon ist der Doppellonge gewidmet und dann steigen wir um auf den Langzügel
Heute durfte ich das erste Mal Trabvolten mit meinem Schulpferd machen. Das war natürlich genial, weil das Schulpferd perfekt ausgebildet ist und total schön versammelt getrabt ist, so dass ich auch ohne Mühe mitlaufen konnte.

Hab mir jetzt überlegt, ab wann mein Jungpferd soweit sein könnte das leisten zu können. Gibts irgendwelche Anhaltspunkte wann man sowas versuchen kann?

Kann man das vom Sattel übertragen - nach dem Motto: Wenn Volten im Trab klappen, kann man das auch am Boden machen?
Bild Geduld ist die hohe Kunst sehr langsam wütend zu werden...:ohm2: :sofort:


"Besser wenig und das Wenige gut."Egon v. Neindorff

leidenschaftliche Pferdefotografie: https://www.facebook.com/melanie.viereckel.photography
calista
Sportpferd
Beiträge: 1436
Registriert: Di 15. Mai 2012, 12:27

Re: Langzügel

Beitrag von calista »

Ich habe für eine Vorführung das Thema Langzügel innerhalb von 2 Monaten erarbeitet, vorgeführt haben wir dann Zirkel und Volten im Schritt und Trab, SH / Kruppeherein im Schritt und Trab. Allerdings ist meine Stute kein ganggewaltiges Warmblut und neigt von ihrer Lusitanoseite ohnehin zu mehr Aufrichtung. Ihre Quarterseite kannte den Jog, so dass ich das Tempo im Trab so steigern konnte, wie ich mitkam. Nach der Vorführung - an der sie viel Spass hatte - haben wir das Thema Langzügel für einige Zeit beseite gelegt und gelegentlich zwischendurch auch mal mit LG-Zaum eingebaut. Im Moment bin ich grade dabei, sie ab und zu kurz anzugaloppieren. Aber so versammelt kann sie das noch nicht und ich entlasse sie dann ganz schnell auf eine größere Volte.
P.S.: davor habe ich allerdings mit dem Pferd schon eine ganze Weile Handarbeit mit Kurzzügel gemacht, auch im Schritt und Trab
Antworten