vielen lieben dank.
Für einen guten Chiron-Sitz bedarf es aber einiges an Übung. Die meisten tun sich mit einem normalen Entlasungssitz wesentlich leichter.
kommt bei mienem pferd nicht in frage, ich muss wirklich abolut ausbalanciert bleiben, darf die vorhand nicht stärker belasten. und ja, dass der chironsitz übung braucht ist mir klar (ich freu mich schon auf den muskelkater - ich LIIIIEBE muskelkater *schoenred*), lernen will ich ihn aber in jedem fall
Wichtig ist bei einem Sattel für einen Remonten, dass er sich jederzeit gut anpassen lässt. Also verstellbare oder austauschbare Kopfeisen und eine Wollfüllung, die man gut umstopfen kann, denn die Muskulatur des Pferdes entwickelt sich ja ordentlich während der Ausbildung und Du willst Dir ja sicher nicht alle zwei Monate einen neuen Sattel kaufen müssen.
jupp, das hätte ich dazu schreiben sollen, das war für mich irgendwie selbstverständlich
Wenn Du richtig viel Geld ausgeben kannst und willst, würde ich mal über einen Sommer Spirit DS, einem Wanderreitsattel, der auch gut für Dressur geeignet ist, nachdenken. Der ist zwar sehr teuer aber kommt Deinen Wünschen sehr entgegen.
ich kenne den spirit, hab auch lang mit liebäugelt (aber wenn dann ohne blätter), bin inzwischen aber davon weg. beim spirit behindern mich die oberschenkelklötze, schnell bei kürzeren bügeln, und der sitz ist eher tief. wobei, der spirit ohne die klötze
nur eben ist dort der hinterzwiesel auch nicht flach. aber schon ein sattel, den ich lange im sinn hatte.
Welche Ausbildungsform Du wählen willst, ist ja eher eigene Geschacksfrage. Wenn es Dir aber vor allem auch auf die Gymnastizierung des Pferdes ankommt, was ich sehr wichtig finde, dann würde ich sogar entweder PK oder BB wählen
naja, mMn ist PK ziemlich nah an der ursprünglichen deutschen reitweise dran, BB ist schon was ganz anders. die ersten beiden reitweisen sind der kavalleriereiterei entlehnt, die letzere ist eben barockreiterei, also 'nahkampf'. ich hab ein riesiges schlacksiges schlachtschiff. der wird definitiv nicht barock geritten werden (ich bin dafür auch nicht der typ), auch wenn ich BB durchaus schätze. würde ich nach BB ausbilden wollen, wrde ich nicht über einen cross-country sattel nachdenken
Es gibt aber noch jede Menge ähnlich geartete Formen, die letztendlich alle als Grundlage die klassische Reitweise haben. Da Du vom Chiron-Sitz schriebst, z.B. auch IC mit ihrer Natürlichen Pferdeausbildung.
nee, ganz nach cygon ausbilden will ich ihn nicht.
aber es ist eben ein riese mit großer übersetzung, den kann und will ich im gelände nicht aussitzen im galopp (galopp aufm platz ist ja noch ein bisschen weiter weg), aber ich darf eben nicht mehr gewicht auf die vorhand bringen.
chrionsitz also für galopp im gelände. traben werde ich wahrscheinlich weiter normal leicht
Allerdings bräuchtest Du dann natürlich auch einen entsprechenden Trainer und da würde ich mich erstmal umschauen, was es überhaupt für Angebote in Deiner Umgebung gibt.
in meiner umgebung gibt es quasi gar nichts, was mir so richtig zusagt

ich hab jemand guten an der hand für den sitz, und ich denke auch für die ausbildungsüberwachung reitweisenunabhängig. ich hoffe, die kann mir auch den chironsitz beibringen. abgesehen davon weiß ich nicht, wo ich in einem halben jahr sein werde :-s
die gymnasitizierung wird erstmal parallel weiter an der hand laufen die erste zeit, so wie bisher, mit handarbeit und LK, und dann langsam unter dem sattel beginnen, erstmal soll er in kurzen repriesen im gelände antrainiert werden, die reitzeiten langsam ausgedehnt, zwischendurch laufe ich halt nebenher. ich werd mich da vorsichtig rantasten.
aber klar, in einem halben jahr oder jahr wird die platzarbeit schon ne größere rolle spielen
(ich brauche 2 sättel :-q)
mein problem mit den VS-dressursätteln ist, dass sie heute fast alle tiefsitzer sind und hohe pauschen haben. ich hatte einen sommer diplomat VSD zur probe, der ging gar nicht. nie wieder *tiefenabscheukultivierthab*. abgesehen davon, dass er mir nicht passte (in 17.5, aber der hätte auch in 19 nicht gepasst, ich hab kleidergröße 38, aber elend lange oberschenkel), ist bei den sommer sätteln der wirbelkanal im widerristbereich schmal, hü bekam von 2 mal 10 min reiten ne schwellung neben dem widerrist und ließ sich tagelang nicht mehr einfangen... (ich denke das war ein grundsätzliches problem und keins der anpassung)
daher meine orientierung zu den VS-/busch-sätteln.
würde ich einen dressursattel suchen, würde ich beten, dass der freemove dynamic von passier auf meinen großen passt...
da der relvas ganz gut auf dem pferd liegt (ich hab den nicht wegen der reitweise gekauft, sondern weil er unser beider problemzonen umgeht, kurze schulterführung, keine pauschen), hatte ich zunächst mit dem deuber maxima geliebäugelt. in dem sitze ich auch ganz gut und die pauschen sind abklettbar, in größe 3 stören die mich aber nicht mal. aber ob das mit dem chironsitz funktioniert

ich finde, dass die maximas auf der deuber seite alle unterschiedlich vom sitz her aussehen, aber der hinterzwiesel ist eigentlich nie flach

auch beim springsattel nicht ...hm...
nochmal konkret zum sattel (auch wenn es mir erstmal vornehmlich um die modellwahl geht):
ich bin 183 groß, schlank, aber hab ein großes becken und elend lange oberschenkel.
pferd ist mecklenburger kavallerieschlachtschiff in 30. generation oder so, ungefähr genauso groß wie ich, langer hoher widerrist, in ruhe viel schwung im rücken, wölbt ihn aber gut auf, monströse schulter, die jeden sattel nach hinten schiebt.
dazu rel. kurz im rücken, aber aufgrund der gesamtgröße nicht kritisch, 18 zoll passen da schon rauf in der regel, ich denke, sattellagenlänge ist so bei 53-54 cm
der sattel soll hochwertig und veränderbar sein. ich bin mir im klaren, dass das zwischen 2000 und 2500 kosten kann, wenn ich einen neuen brauche, das ist eingeplant.
ich sitze gut in prestige und deuber (maxima) trotz tiefem sitz, deutlich schlechter in sommer und gar nicht geht kieffer. also gar nicht heißt: 3 schritte und ich flehe drum, absteigen zu dürfen (dressur und VS)
die passier gefallen mir, hab ich aber noch nicht drin gesessen.