Hi.
In meinem vorherigen Stall gab es auch versch. Varianten für Diätpferde. Ein extra Dickenpaddock mit Rund um die Uhr Diät und ganzjährig nur tägl. 1-3 Std. Weide. Dann Kleinpaddocks mit 2er-Gruppen, nahezu keine Weide, 2 x Heu und sonst nur Rumstehen und Frust-Schieben. Diese ganzen Diätpferde waren allesamt dauerhaft hungrig und auch immer gereizt/gelangweilt. Mein Pony lebte in der 24h-Heu-Gruppe mit Ganztagsweide. Als er zu dick wurde und dann wg. Sehnenschaden auch noch das Reiten gestrichen war, bekam er als erstes Pferd in dem Stall eine Fressbremse (AS) und ich ließ ihn in der Herde. Hab ihn dann auch per GPS überwacht. Wg. der Fressbremse ist er deutlich mehr gelaufen als ohne (wg. dem gründlicheren Suchen nach erreichbarem Gras) und er hat über den Sommer, ohne Reiten, bei 24h-Heu+24h-Weide, gut abgenommen. Es war fantastisch. Er war auch nie übellaunig/hungrig, wie die anderen Diätpferde, konnte bei seiner Herde bleiben und bewegte sich ganztägig auf großer Fläche. Ich denke Diät ist immer nicht das, was ein Pferd sich wünscht, aber von den versch. Möglichkeiten fand ich die Fressbremse dann echt am besten.
Gruß Sabine
Shetty: Weide vs. Paddock
Moderator: Sheitana
Re: Shetty: Weide vs. Paddock
mein shetty hat dieses jahr das erste mal richtige fettpolster (mähnenkamm und schulter). meine stute hatte vor 1,5 jahren einen ganz kleinen reheschub. vorher waren ems und rehe kein thema für mich. aber jetzt passe ich höllisch auf.
im frühjahr, herbst und winter achte ich besonders auf "rehe-wetter", lieber ein, zwei tage im paddock und nur heu, als rehe riskieren. jetzt im sommer habe ich eher shetty und ems im blick.
bei shetty muß ich einfach ein gefühl entwickeln. diesen sommer probiere ich halt viel aus, weil es auch neuland für mich ist. bei frischem gras schien die fressbremse ideal. bei kurzen, gestreßten gras wurde er trotz fressbremse und nur 2 mal 2 stunden weide jeden tag fetter und schlecht drauf. bei langen, überständigen gras kann er fünf stunden auf die weide und hält sein gewicht und ist zufrieden. jetzt haben wir gemähte wiese, und das gras wächst, da endlich regen und wärme. muß mal abwarten, wie er damit zurecht kommt.
die fressbremse akzeptiert er ausgesprochen gut, vielleicht weil ich ihm immer gesagt habe, das er sie wegen seiner gesundheit braucht und ihn keiner ärgern will
.
unzufrieden sind meine nicht. morgens heu, vormittags 2,5 stunden raus . gegen 13h wieder auf den paddock, gegen 16 wieder weide, gegen 18 uhr wieder rein. ab 19 uhr arbeiten, ab 22h wieder gaanz viel heu für die nacht. meine haffinase kommt damit prima klar, sie muß ja mit machen, und shetty akzeptiert es. und an den aufwand habe ich mich schlicht gewöhnt und meine kinder auch
zum glück bin ich in der situation, a) die zeit zu haben und b) die pferde stehen am haus.
meine beiden kommen dank clicker auch nach einer stunde weide auf zuruf angerannt! das spart viel zeit beim reinholen.
mir wäre es auch am liebsten die beiden könnten 24 stunden auf die weide, aber dafür habe ich (noch) nicht das richtige gras. so stehen sie halt viel rum. aber 24 stunden gras würde, trotz der bewegung auf der weide, die fettpolster bei shetty anschwellen lassen. und das risiko gehe ich nicht ein.
ich glaube, es gibt keine universallösung, man muß ein bißchen probieren und gucken was passiert.
lg abby
im frühjahr, herbst und winter achte ich besonders auf "rehe-wetter", lieber ein, zwei tage im paddock und nur heu, als rehe riskieren. jetzt im sommer habe ich eher shetty und ems im blick.
bei shetty muß ich einfach ein gefühl entwickeln. diesen sommer probiere ich halt viel aus, weil es auch neuland für mich ist. bei frischem gras schien die fressbremse ideal. bei kurzen, gestreßten gras wurde er trotz fressbremse und nur 2 mal 2 stunden weide jeden tag fetter und schlecht drauf. bei langen, überständigen gras kann er fünf stunden auf die weide und hält sein gewicht und ist zufrieden. jetzt haben wir gemähte wiese, und das gras wächst, da endlich regen und wärme. muß mal abwarten, wie er damit zurecht kommt.
die fressbremse akzeptiert er ausgesprochen gut, vielleicht weil ich ihm immer gesagt habe, das er sie wegen seiner gesundheit braucht und ihn keiner ärgern will

unzufrieden sind meine nicht. morgens heu, vormittags 2,5 stunden raus . gegen 13h wieder auf den paddock, gegen 16 wieder weide, gegen 18 uhr wieder rein. ab 19 uhr arbeiten, ab 22h wieder gaanz viel heu für die nacht. meine haffinase kommt damit prima klar, sie muß ja mit machen, und shetty akzeptiert es. und an den aufwand habe ich mich schlicht gewöhnt und meine kinder auch

meine beiden kommen dank clicker auch nach einer stunde weide auf zuruf angerannt! das spart viel zeit beim reinholen.
mir wäre es auch am liebsten die beiden könnten 24 stunden auf die weide, aber dafür habe ich (noch) nicht das richtige gras. so stehen sie halt viel rum. aber 24 stunden gras würde, trotz der bewegung auf der weide, die fettpolster bei shetty anschwellen lassen. und das risiko gehe ich nicht ein.
ich glaube, es gibt keine universallösung, man muß ein bißchen probieren und gucken was passiert.
lg abby
Re: Shetty: Weide vs. Paddock
Die Fressbremse ist eben angekommen! Was für ein enormes Teil
Ich hab's Krümel gleich umgeschnallt. Wie eng soll sie sein? Hab's jetzt so verschnallt, dass zwischen Platte und Lippen noch minimal Luft ist.
Krümel war übrigens not amused. Ich hab ihm Grashalme durch die Fressbremse hindurch gereicht, aber das fand er höchst seltsam. Er lief dann hinter mir her - nimm mir das Teil doch bitte wieder ab! Nach 10 Minuten ging es aber, er "zupft" jetzt ganz normal mit den anderen. Bin mal gespannt, ob sie gleich noch dran ist.
Ich glaube, ich werde ihn morgens mit Fressbremse draußen lassen und nachmittags ohne. Oder meint ihr, ich könnte ihm die Fressbremse ganztags (12 Stunden) zumuten? Nachts sind sie ja mit Heu auf Paddock, da kommt sie eh ab.
Und ich hab schon Sorgen, dass ich mir die Polsterung nicht bestellt habe... Vielleicht nähe ich ihm noch eine Polsterung aus einem alten Fleece-Pulli.

Krümel war übrigens not amused. Ich hab ihm Grashalme durch die Fressbremse hindurch gereicht, aber das fand er höchst seltsam. Er lief dann hinter mir her - nimm mir das Teil doch bitte wieder ab! Nach 10 Minuten ging es aber, er "zupft" jetzt ganz normal mit den anderen. Bin mal gespannt, ob sie gleich noch dran ist.
Ich glaube, ich werde ihn morgens mit Fressbremse draußen lassen und nachmittags ohne. Oder meint ihr, ich könnte ihm die Fressbremse ganztags (12 Stunden) zumuten? Nachts sind sie ja mit Heu auf Paddock, da kommt sie eh ab.
Und ich hab schon Sorgen, dass ich mir die Polsterung nicht bestellt habe... Vielleicht nähe ich ihm noch eine Polsterung aus einem alten Fleece-Pulli.
Re: Shetty: Weide vs. Paddock
Ich würde befürchten, dass er in der Zeit ohne Fressbremse genausoviel rein stopft, als wenn du ihn gleich ganz ohne laufen lässt.
Pferde können das ganz wunderbar. Wenn Fressbremse, dann würde ich die in der Weidezeit komplett auf lassen.
Pferde können das ganz wunderbar. Wenn Fressbremse, dann würde ich die in der Weidezeit komplett auf lassen.
Viele Grüße Angela
Oh Großer Geist, hilf mir, nie über einen anderen Menschen zu urteilen, bevor ich nicht zwei Wochen lang in seinen Mokassins gelaufen bin. (Lachender Fuchs, Sioux-Häuptling)
In memoriam
Traber(bilder)geschichten
Oh Großer Geist, hilf mir, nie über einen anderen Menschen zu urteilen, bevor ich nicht zwei Wochen lang in seinen Mokassins gelaufen bin. (Lachender Fuchs, Sioux-Häuptling)
In memoriam
Traber(bilder)geschichten
Re: Shetty: Weide vs. Paddock
Hi.
12 Stunden kannst Du ihm das guten Gewissens zumuten, dann hat er immer noch 12 Stunden zum Kratzen, Kraulen & Co. Finde ich super, dass Du es versuchst. Ich hatte direkt rumdum Lammfell mitbestellt bzw. beim 2. Korb dann selbst Lammfell dran genäht von einer alten Lammfelldecke. Finde ich schon wichtig, denn wenn es erstmal scheuert, ist es zu spät und auch sehr unangenehm fürs Pferd. Das Ding ist eh schon lästig genug, dann wenigstens schön weich gepolstert. Ich hatte sogar am Genick noch rundum Fell und auch seitlich an den Backenstücken jeweils Kunstfell-Überzüge (<-- damit kann man auch gleich das absichtliche Öffnen der Druckknöpfe unterbinden!). Meine Ponys sind aber auch sehr hautempfindlich.
Noch ein wichtiger Tip: Der Maulkorb ist aus Leder und sollte wirklich triefend dick eingefettet werden vor Benutzung. Und dann auch regelmäßig wiederholen. Der Korb ist ja auch Wasser ausgesetzt (Tränke, Regen, nasses Gras) und dann noch im Wechsel Sonne. Das Leder wird sonst rissig an den Rändern.
Gruß Sabine
12 Stunden kannst Du ihm das guten Gewissens zumuten, dann hat er immer noch 12 Stunden zum Kratzen, Kraulen & Co. Finde ich super, dass Du es versuchst. Ich hatte direkt rumdum Lammfell mitbestellt bzw. beim 2. Korb dann selbst Lammfell dran genäht von einer alten Lammfelldecke. Finde ich schon wichtig, denn wenn es erstmal scheuert, ist es zu spät und auch sehr unangenehm fürs Pferd. Das Ding ist eh schon lästig genug, dann wenigstens schön weich gepolstert. Ich hatte sogar am Genick noch rundum Fell und auch seitlich an den Backenstücken jeweils Kunstfell-Überzüge (<-- damit kann man auch gleich das absichtliche Öffnen der Druckknöpfe unterbinden!). Meine Ponys sind aber auch sehr hautempfindlich.
Noch ein wichtiger Tip: Der Maulkorb ist aus Leder und sollte wirklich triefend dick eingefettet werden vor Benutzung. Und dann auch regelmäßig wiederholen. Der Korb ist ja auch Wasser ausgesetzt (Tränke, Regen, nasses Gras) und dann noch im Wechsel Sonne. Das Leder wird sonst rissig an den Rändern.
Gruß Sabine