Ich habe eine ganze Menge Sauerampfer ausgestochen und auf Planen gelagert. Nun frage ich mich, wie ich das Zeugs entsorgen kann. Wie handhabt Ihr das?
Und wie bekaempft Ihr Sauerampfer? Beim Ausstechen kommt auch nicht immer die gesamte Wurzel mit und aus den im Boden verbliebenen Resten wachsen ganz schnell neue Pflaenzchen nach. Diese gehen dann zu allem Uebel noch schneller in die Bluete.
Sauerampfer, wie bekaempfen, wie entsorgen?
Moderator: Sheitana
Re: Sauerampfer, wie bekaempfen, wie entsorgen?
Ampfer oder Sauerampfer??
Sauerampfer ist einjährig und Ampfer mehrjährig, tiefwurzelnd.
Gegen den Sauerampfer hab ich spritzen lassen mit Starane Ranger und schwupps war das Massenaufkommen vorbei.
Zur Vorsorge hab ich dann den Boden im Folgefrühjahr gedüngt und gekalkt. Dieses Jahr gab es nur wenige Sauerampferpflanzen.
Gegen Ampfer kann man auch spritzen, da ich dieses Jahr sehr viel Hahnenfuß hatte, noch mehr aber nicht in die Trockenlegung der Weide stecken wollte, hab ich auch dagegen gespritzt mit Banvel M und gegen Ampfer hat es wohl auch geholfen.
Wenn man nicht spritzen möchte, dann hilft nur sehr fleißig ausstechen und heiß kompostieren, also im Kompostwerk. Denn dort ist der Kompost heiß genug, dass auch die Ampfersamen kaputt gehen. Und immer fleißig die Blüten entfernen, damit gar nicht erst Samen entstehen.
Da ich auch reiten möchte, die Anlage auch so in der Versorgung genug Zeit kostet, hab ich spritzen vorgezogen.
Sauerampfer ist einjährig und Ampfer mehrjährig, tiefwurzelnd.
Gegen den Sauerampfer hab ich spritzen lassen mit Starane Ranger und schwupps war das Massenaufkommen vorbei.
Zur Vorsorge hab ich dann den Boden im Folgefrühjahr gedüngt und gekalkt. Dieses Jahr gab es nur wenige Sauerampferpflanzen.
Gegen Ampfer kann man auch spritzen, da ich dieses Jahr sehr viel Hahnenfuß hatte, noch mehr aber nicht in die Trockenlegung der Weide stecken wollte, hab ich auch dagegen gespritzt mit Banvel M und gegen Ampfer hat es wohl auch geholfen.
Wenn man nicht spritzen möchte, dann hilft nur sehr fleißig ausstechen und heiß kompostieren, also im Kompostwerk. Denn dort ist der Kompost heiß genug, dass auch die Ampfersamen kaputt gehen. Und immer fleißig die Blüten entfernen, damit gar nicht erst Samen entstehen.
Da ich auch reiten möchte, die Anlage auch so in der Versorgung genug Zeit kostet, hab ich spritzen vorgezogen.
Re: Sauerampfer, wie bekaempfen, wie entsorgen?
Sauerampfer mag keinen Kalk. Der ist doch einfach zu vertreiben.
Oder meinst du Ampfer? Bei uns sagt man dazu Ochsenzunge. Die wächst mit Vorliebe auf verdichteten Boden. Kalken oder düngen hilft nicht viel, genauso ist ausstechen ein Kampf gegen Windmühlen. Wenn du den wirklich los haben willst, wirst du um spritzen nicht herumkommen.

Oder meinst du Ampfer? Bei uns sagt man dazu Ochsenzunge. Die wächst mit Vorliebe auf verdichteten Boden. Kalken oder düngen hilft nicht viel, genauso ist ausstechen ein Kampf gegen Windmühlen. Wenn du den wirklich los haben willst, wirst du um spritzen nicht herumkommen.

LG Katrin
Ein Tänzer scheint nur denen verrückt, die die Musik nicht hören.
Ein Tänzer scheint nur denen verrückt, die die Musik nicht hören.
Re: Sauerampfer, wie bekaempfen, wie entsorgen?
Danke fuer die Antworten. Japp, leider habe ich beides. Wobei der Ampfer ueberwiegt.
Wenn man gegen Ampfer spritzt. Wie lange darf man dann die Pferde nicht auf der Weide laufen lassen? Bzw. zu welchem Zeitpunkt im Jahr hast Du gespritzt? Kann man das Mittel frei kaufen?
Wenn man gegen Ampfer spritzt. Wie lange darf man dann die Pferde nicht auf der Weide laufen lassen? Bzw. zu welchem Zeitpunkt im Jahr hast Du gespritzt? Kann man das Mittel frei kaufen?
Re: Sauerampfer, wie bekaempfen, wie entsorgen?
Bei den meisten Herbiziden muss man 14 Tage warten bis sie wieder beweiden dürfen. Ich hab 4 Wochen gewartet.
Wann gespritzt werden kann oder sollte, steht bei den Spritzmitteln dabei. Manche Pflanzen spritzt man wenn sie noch klein sind, manche wenn sie größer sind. Aber eigentlich von April bis September, soweit ich mich erinnere. Da hilft dir Freund Google sicher mehr.
Wenn auf der Weide viel Ampfer drauf ist, ist spritzen mit der Rückenspritze mühselig...., da ist es einfacher das den Bauern machen zu lassen und der hat auch die Berechtigung mit den Herbiziden umzugehen und darf sie kaufen.
Und sooo teuer ist das dann auch nicht. Ich hab gut 100,- EUR für Banvel M für die Fläche von 2 Hektar bezahlt und 40,- EUR damit der Bauer es spritzt..... einmal 150,- EUR oder wochenlang mühselig Ampfer stechen und entsorgen..... puh, dann lieber 150,- EUR und Ruhe.
Wann gespritzt werden kann oder sollte, steht bei den Spritzmitteln dabei. Manche Pflanzen spritzt man wenn sie noch klein sind, manche wenn sie größer sind. Aber eigentlich von April bis September, soweit ich mich erinnere. Da hilft dir Freund Google sicher mehr.
Wenn auf der Weide viel Ampfer drauf ist, ist spritzen mit der Rückenspritze mühselig...., da ist es einfacher das den Bauern machen zu lassen und der hat auch die Berechtigung mit den Herbiziden umzugehen und darf sie kaufen.
Und sooo teuer ist das dann auch nicht. Ich hab gut 100,- EUR für Banvel M für die Fläche von 2 Hektar bezahlt und 40,- EUR damit der Bauer es spritzt..... einmal 150,- EUR oder wochenlang mühselig Ampfer stechen und entsorgen..... puh, dann lieber 150,- EUR und Ruhe.