Alkalische Phosphatase erhöht

Moderator: Sheitana

Benutzeravatar
Morena3
Nachwuchspferd
Beiträge: 560
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 09:34
Wohnort: Nienhagen/Celle
Kontaktdaten:

Alkalische Phosphatase erhöht

Beitrag von Morena3 »

Hallo,
ich habe schon die Suche gefragt, aber nichts gefunden, was mir eine Antwort gegeben hätte.
Bei meinem Pferd wurde ein Leberprofil erstellt und dieses hat ergeben, dass die Alkalische Phosphatase erhöht ist, die sonstigen Werte sind alle Ok.

Untersuchung
Leberprofil Ergebnis Einheit Referenzbereich Methode
Alkalische Phosphatase 371 U/l <333 PHO
AST (GOT) 311 U/l -517 PHO
ALT (GPT) 11 U/l - 29 PHO
y-GT 24 U/l - 45 PHO
GLDH 6.60 U/l - 20.8 PHO
Bilirubin gesamt 11.60 qmol 8.55 -47.9 PHO
Bilirubin direkt 3.30 qmol < 10.26 PHO
Bilirubin indirekt 8.30 qmol RECH
Gallensäuren 2.13 qmol < 12.0 PHO

Zink- und Selenwerte sind zu niedrig.

Kann der erhöhte Wert der Alkalischen Phosphatase mit dem niedrigen Zink und Selenspiegel zusammenhängen? Oder kann es vom MSM kommen, was er immer zugefüttert bekommt? Ich habe mal gelesen, dass MSM u. a. bei bestimmten Lebertests die Werte verfälscht, nur leider weiß ich nicht mehr bei welchem Verfahren das war.
Mein MSM Buch habe ich einer Kundin geliehen und die vergißt es ständig, mir das mal wieder mitzubringen, sonst könne ich da ja mal nachgucken.

Das Pferd macht so einen topfitten Eindruck, er sieht top aus, er ist putzmunter und insgesamt gut drauf.

Hat einer von Euch eine Idee dazu ? Über eine Antwort würde ich mich freuen :-D
Lieben Gruß
Sabine
Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann! (Francis Picabia)
Morena (17.01.1990-07.01.2015)

http://www.apm-am-tier.de (Pferdeosteopathie/Tierphysiotherapie)
Ramona
Nachwuchspferd
Beiträge: 477
Registriert: Fr 18. Mai 2012, 09:23

Re: Alkalische Phosphatase erhöht

Beitrag von Ramona »

Ein erhöhter Wert kann auf eine Lebererkrankung hinweisen, aber auch auf Probleme mit Galle, Schilddrüse, Bauchspeicheldrüse, Darm oder Knochen hinweisen.

Der Selenmangel könnte mit der MSM-Gabe zusammenhängen. Schwefel vermindert die Selenaufnahme.

Dem Zinkmangel auf die Spur zu kommen, dürfte schon schwieriger werden. Zink hat etliche Gegenspieler bei den Spurenelementen. Außerdem spielt auch die Fütterung (evtl. zu viel Eiweiß) und die allgemeine Stressbelastung eine Rolle.

Hier mal ein paar Links, die dir helfen könnten:
http://www.natural-horse-care.com/pferd ... d-Pferd-2/
http://www.pferdeleben.de/spurenelement ... beim-pferd
http://www.strasserhof-online.de/html/b ... lesen.html
Benutzeravatar
Morena3
Nachwuchspferd
Beiträge: 560
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 09:34
Wohnort: Nienhagen/Celle
Kontaktdaten:

Re: Alkalische Phosphatase erhöht

Beitrag von Morena3 »

Hallo,
Danke, für Deine Antwort.
Heute war noch eine andere Tierärztin bei uns und diese meinte auch wie die erstere, daß man diesen Wert nicht weiter beachten braucht, weil er nur sehr gering höher ist und alle weiteren Werte ja i. O. sind.

Er bekommt nun auf Anraten der Tä. für ca. 20 Tage Nutrilabs Vitaminkonzentrat equin flüssig und dann sollten die leeren Speicher wieder aufgefüllt sein. Danach gibt es dann weiterhin von Eggersmann die Mineral Bricks.

Hmm, MSM und Selenmangel habe ich auch schon gehört, aber bei uns haben ganz viele Pferde Selenmangel und nicht jeder bekommt MSM dazu gefüttert.
Ich habe auch nicht wirklich ds Gefühl, daß ihm der Selenmangel in irgendeiner Weise zu schaffen macht. Er ist sonst topfit, munter, aufmerksam und frech wie eh und je.

Ich habe nun lange Zeit keine Mineralien mehr zugefüttert und werde nun mal wieder diese Bricks füttern. mal sehen, wie es dann in ein paar Wochen aussieht.

Ich hoffe ja, dass ich mein Buch die Tage mal zurück bekomme, damit ich da noch mal suchen kann, welcher Test bzw. Testverfahren das war.

Hier ist auch noch ein schöner Bericht zum Thema Selen: http://wp1057438.server-he.de/pftr/cont ... ab06121004

Ob das stimmt, was dort geschrieben steht, weiß ich nicht so genau, aber es klingt für mich ganz schlüssig.
Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann! (Francis Picabia)
Morena (17.01.1990-07.01.2015)

http://www.apm-am-tier.de (Pferdeosteopathie/Tierphysiotherapie)
Benutzeravatar
GilianCo
Pegasus
Beiträge: 13398
Registriert: So 17. Mär 2013, 10:36

Re: Alkalische Phosphatase erhöht

Beitrag von GilianCo »

Selen hat eine recht enge Grenze, sprich, eine Überversorgung hat leider ähnliche Wirkungen wie eine Mangelversorgung, daher ist auch das zufüttern von Selen durchaus sehr kritisch zu sehen. Generell finde ich auch den Denkansatz, das man auch Referenzwerte gelegentlich überprüfen sollte, durchaus schlüssig.... gerade wenn sie so stark variieren, wie hier gezeigt. Das die Werte nicht bei allen Labors gleich sind, ist bekannt - aber sie sollten eben auch nicht so stark voneinander abweichen.
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Alkalische Phosphatase erhöht

Beitrag von Hina_DK »

Wenn Du jetzt eine Weile kein Minfu gefüttert hast, kann es schnell mal zu einem Defizit bei Kupfer, Zink und Selen kommen. Muss nicht, kann aber. Kommt einfach drauf an, wie das Immunsytem die Unterversorgung kompensieren kann. Rein rechnerisch kommt ja durch alleinige Heufütterung erstmal zu wenig von den drei Spurenelementen ins Pferd. Ich denke, das wird schon bald wieder anders aussehen, wenn Du wieder regelmäßig Minfu zufütterst.

Aber warum in aller Welt sollst Du ein Vitamin-Konzentrat füttern, indem Zink und Selen bei der Fütterungsmenge so wahnsinnig unterdosiert sind, dass das nicht im geringsten Sinn macht und Vitaminmangel hat Dein Pferd ja nun nicht. Das kommt auch äußerst selten vor und ist obendrein fast immer symptomfrei.
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
Benutzeravatar
Morena3
Nachwuchspferd
Beiträge: 560
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 09:34
Wohnort: Nienhagen/Celle
Kontaktdaten:

Re: Alkalische Phosphatase erhöht

Beitrag von Morena3 »

Danke auch Dir für die Antwort :-D
Die Pferde stehen in Offenstallhaltung und haben von ca. Mitte Oktober bis Mitte/Ende Mai Heulage zur freien Verfügung, dann sind die großen Weiden geöffnet und das reicht dann an Rauhfutter bis ca. Mitte Oktober und dann gibt es wieder Heulage dazu. Meine bekommen zusätzlich eine Mischung aus Hafer (ganz), Quetschgerste, eine Handvoll Müsli ( ;-) mein Wallach liebt es abgöttisch), ca. 80 gr. Bierhefe und einen Meßlöffel MSM (10 gr.) und noch ca. 70 ml Kräuter-Embiosa (EM´s).
Da beide Pferde nicht ganz gesund sind, denke ich ist da besonderes Augenmerk auf das Immmunsystem zu legen. Die Stute hat Herpes und der Wallach Borreliose.

Keine Ahnung, warum es ein Vitaminpräparat sein soll. Die Tä meinte das würde ausreichen, weil der Mangel nicht sehr gravierend ist. Da ich mich mit Fütterung nicht wirklich auskenne, kann ich da auch nichts zu sagen und habe nun einfach mal ganz brav gemacht ;-). Fütterung ist nicht so mein Thema...
Sie meinte nur irgendwas von, wenn Selen zu hoch dosiert würde, dann wäre es auch nicht gut ...
Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann! (Francis Picabia)
Morena (17.01.1990-07.01.2015)

http://www.apm-am-tier.de (Pferdeosteopathie/Tierphysiotherapie)
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Alkalische Phosphatase erhöht

Beitrag von Hina_DK »

Naja, rechnerisch reichen die Spurenelemente in dem Präparat nicht aus, um den normalen Bedarf zu decken. Dafür ist es ja auch nicht vorgesehen aber wenn Du sowieso jetzt wieder Minfu fütterst, brauchst Du ja nicht noch was zusätzlich füttern, was in erster Linie Vitamine und nicht Spurenlemente zuführt, auch wenn welche drin sind. Schade ums Geld ;). Bei Pferden ist es aber auch nicht so wie bei Menschen, dass zusätzliche Vitamingaben sich günstig auf das Immunsystem auswirken, im Gegenteil, zu viel belastet den Körper zusätzlich. Der Körper des Pferdes verwertet ganz anders und im Gegensatz zum Menschen können Pferde die meisten Vitaminie, die sie nicht ausreichend aus der Nahrung bekommen, auch selbst synthetisieren.

Wieso bekommt Dein Pferd MSM? Es hat doch Weide, da ist Schwefelmangel eigentlich kein Problem. Waren die Werte im Bluttest diesbezüglich so schlecht und ist Schwefel überhaupt getestet worden ? Das Problem ist ja, dass viel zu oft etwas gefüttert wird, weil es "gut" ist. Aber wenn gar nicht tatsächlich ein zusätzlicher Bedarf besteht, füttert man immer wieder neue Probleme ins Pferd. Man stopft ein Loch und reißt damit das nächste. Ich bin ja kein sonderlich großer Freund von MSM. Das ist ja auch nicht so ganz ohne Grund als Tierfutter gar nicht zugelassen, auch wenn Schwefel beim Stoffwechsel gebraucht wird. Die Frage ist nur, ob zusätzliches Füttern von Schwefel immer der Weisheit letzter Schluss ist, da es auch gravierende Nachteile bringt, besonders beim Stoffwechsel der Spurenelemente. Auf jedenfall solltest Du MSM unbedingt zeitlich weit getrennt vom Minfu füttern, denn der blockiert die ausreichende Verwertung der Spurenelemente, also wenn, dann am besten das eine morgens, das andere abends füttern.

Ich habe mir auch eben mal die Eggersmann Mineral Brigs angeschaut. Das ist nun nicht unbedingt ein Minfu erster Wahl. Da ist Tod und Teufel drin und sehr süß aber ausgerechnet um Selen ist es sehr schlecht bestellt. Zink ist auch ziemlich knapp. Da gibts doch einige sinnvollere Mineralfutter, besonders wenn man schon mit entsprechendem Mangel zu tun hat.
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
Benutzeravatar
Morena3
Nachwuchspferd
Beiträge: 560
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 09:34
Wohnort: Nienhagen/Celle
Kontaktdaten:

Re: Alkalische Phosphatase erhöht

Beitrag von Morena3 »

MSM bekommen beide, weil es damals bei dem chronischen Husten (Allergie) sehr gut geholfen hat und noch es auch immer noch tut ;-). Dann hat der Wallach Borreliose und hat dadurch damals sehr starke Verspannungen in der Muskulatur gehabt, auch diese hat das MSM sehr gut lösen können. Deswegen bekommen sie das auch wieder. Ich habe damit über den Winter aufgehört es zu füttern und dann irgendwann schlichen sich nur Kleinigkeiten ein, wie u. a. vermehrte Verspannungen in der Muskulatur oder bei der Stute ein bißchen Husten. Nun kriegen sie es wieder dazu und die Kleinigkeiten sind weg.
Das mit dem Zeitabstand ist ein guter Tip, Danke :)
Ok, dann muß ich mir was einfallen lassen, wie ich das mit dem Zeitabstand gebacken bekomme. Schaffe es nämlich auf Grund der Entfernung des Stalles nur einmal Tägl. dahin zu fahren.

Hmm, dann verstehe ich aber nicht, warum die Tä mir das empfohlen hat??? Sie meinte, es müßte ein Weidemineral sein und das Calcium darin sollte ziemlich gering sein. Warum auch immer.... Da ich mich mit Futter nicht wirklich groß beschäftigt habe, stehe ich da so ein bißchen vor wie der Ochs vorm Berge :oops: ... Was ist gut und was ist nicht gut :roll: ...
Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann! (Francis Picabia)
Morena (17.01.1990-07.01.2015)

http://www.apm-am-tier.de (Pferdeosteopathie/Tierphysiotherapie)
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Alkalische Phosphatase erhöht

Beitrag von Hina_DK »

Der Ansatz der TA ist ja durchaus richtig, nur das Produkt selbst passt eher nicht. Es wird zwar wie ein Weidemineral beworben, ist es aber im Grunde nicht. Weideminerale zeichnen sich eigentlich dadurch aus, dass nicht alles drin ist, was möglich ist, sondern das drin ist, was nötig ist und das ist bei Weidegang nicht gerade viel. Beim Eggersmann hat man aber eine sehr lange Liste an Zusatzstoffen, für meinen Geschmack zu lang und am wesentlichen vorbei. Das unterscheidet sich in keinster Weise von jedem anderen mittelmäßigen "Nichtweidemineral". Wirklich viel Kalzium ist eigentlich in keinem Minfu drin. Theoretisch bräuchte da im Grunde aber eigentlich auch keins drin sein. Das wird nur ganz gerne auch als Füllmasse (ist gesetzlich vorgeschrieben) mit eingesetzt. Interessant ist dabei aber nicht, ob es sich nun um 5 oder 10 % handelt, denn das sind unterm Strich immer nur wenige Gramm in der Tagesmenge, sondern wie das Verhältnis zwischen Kalzium und Phosphor aussieht. Bei einem Pferd, das kein Kraftfutter bekommt, sollte dieses Verhältnis möglichst eng sein. Bei Pferden, die Kraftfutter bekommen, kommt immer mehr Phosphor zum Zuge, da versucht man dann durch mehr Kalzium im Minfu einen Ausgleich zu schaffen, wobei das rein rechnerisch letztendlich dann auch immer nur Augenauswischerei ist.

Das Eggersmann hat durchschnittlich viel Kalzium enthalten aber das Verhältnis zwischen Kalzium und Phosphor ist mit 7 : 2 auch nicht so der große Hit und wie geschrieben, mit Zink und Selen, was das eigentlich wichtige für Dich wäre, siehts sehr bescheiden aus. Besonders das Selenloch ist damit schwer zu schließen.

Besser würde wohl das Derby Weidemineral passen. Das ist längst nicht mit so viel überflüssigem Zeug vollgestopft, verdient wesentlich eher den Namen Weidemineral, das Verhältnis von Kalzium zu Phosphor ist mit 8 : 3,5 günstiger und zumindest Selen ist wirklich gut drin. Zink ist auch da nicht so der große Hit, könnte durchaus auch mehr drin sein. Leider findet man aber keins auf dem deutschen Markt, wo wirklich alles gut beieinander ist.

Nun wäre es natürlich Quatsch, das Eggersmann nicht zu Ende zu füttern aber wieg mal die Bricks nach, was Du wirklich verfütterst. Bei fast allen Produkten liegt man weit daneben und füttert viel weniger, als man wirklich wollte.

(Also irgendwann mach ich wohl doch noch einen Handel mit unserem dänischen Weidemineral auf :lol:. )
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
Benutzeravatar
Morena3
Nachwuchspferd
Beiträge: 560
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 09:34
Wohnort: Nienhagen/Celle
Kontaktdaten:

Re: Alkalische Phosphatase erhöht

Beitrag von Morena3 »

Danke, für Deine ausführliche Antwort :-D
Von Derby halte ich persönlich auch nicht allzuviel. Von denen hatte ich vor Jahren mal ein Müsli gekauft und als ich da spaßeshalber mal auf die Ingredienzen geschaut hatte, stand da was von Gensoja und Genmais... uurrgs.... ich habe das dann nicht mehr verfüttert, sondern auf dem Mist entsorgt. Seitdem habe ich mich mit der Firma nicht mehr weiter beschäfigt.
Kann man dieses dänische Weidemineral auch hier bei uns in Deutschland kaufen? Wenn ja, kannst du mir dann einen Namen dieses Produktes zukommen lassen, falls es nicht öffentlich genannt werden darf wegen Werbung o.ä. evtl. als PN?
Lg Sabine
Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann! (Francis Picabia)
Morena (17.01.1990-07.01.2015)

http://www.apm-am-tier.de (Pferdeosteopathie/Tierphysiotherapie)
Antworten