Ride on Pad oder Iberica Plus

Moderator: Stjern

Antworten
Benutzeravatar
La Espanola
Nachwuchspferd
Beiträge: 522
Registriert: Di 15. Mai 2012, 18:12

Re: Ride on Pad oder Iberica Plus

Beitrag von La Espanola »

Ich finde das Thema ist hier falsch ;) , guck doch mal unter Ausrüstung nach:

viewforum.php?f=18
ehem User

Re: Ride on Pad oder Iberica Plus

Beitrag von ehem User »

Hallo Sunday,

ich hatte auf der Equitana die Möglichkeit sowohl den Lammfellsattel, als auch das Barefoot-Pad (in beiden Varianten) "probezureiten".

Wenn ich wieder reiten darf, wird Galli das Barefoot-Physio-Pad bekommen.

Sowohl beim Lammfellsattel, als auch beim normalen Physio-Pad haben blöderweise meine Sitzbeinhöcker doch recht stark durchgedrückt. Es soll aber beim Lammfellsattel auch eine polsterbare Variante geben (?).

Das Sitzgefühl war bei allen drei Modellen sehr angenehm. Ich bin nicht gerutscht (bin eigentlich keine Ohne-Sattel-Reiterin) und habe mich von Anfang an sehr wohl gefühlt.

Verarbeitet sind beide wirklich gut. Die breitere Gurtung des Barefoot-Pads gefällt mir aber deutlich besser.

Anpassungsprobleme gibt es laut der Händlerin die mich beraten hat hauptsächlich im Gurtbereich (Schnallen sollten nicht im Ellenbogenbereich liegen).

Allein aufgrund des Preisunterschiedes werde ich mir daher das Physio-Pad bestellen.


LG Nicole
Benutzeravatar
Avaris
Sportpferd
Beiträge: 1470
Registriert: Do 13. Jun 2013, 07:24

Re: Ride on Pad oder Iberica Plus

Beitrag von Avaris »

Ich hatte zuerst einen Lammfellsattel, habe den dann aber verkauft und dafür das Ride On Physio Pad geholt plus den Schafsitzt, und habe es bis heute nicht bereut :)

Beim LFS kamen wir leider mit der Gurtung gar nicht gut klar, die ist beim ROP einfach besser gelöst. Außerdem (aber das kann auch am "falschen" Modell gelegen haben) saß ich im LFS immer hinter dem Schwerpunkt.

Mit Steigbügeln mochte ich nach ein paar Mal auch nicht mehr reiten, kam mir irgendwie merkwürdig vor, ich glaube Herr Pony mochte es nicht.

Das ROP ist für uns perfekt :) Man sitzt auf dem Material wie festgeklebt, und mit dem Schaf auch supersicher, ich sitze sehr gut im Schwerpunkt und kann ohne Probleme alle GGA damit reiten, auch im Gelände :)
ehem User

Re: Ride on Pad oder Iberica Plus

Beitrag von ehem User »

habe fellsattel (basic mit polstern) und ride on physio (ohne fellsitz) auf pferd mit sehr hohem und langem widerrist gehabt.
konnte vom laufverhalten keinen unterschied feststellen, ich mochte den fellsattel lieber vom sitzgefüh, find das ROP zu dick, was aber an der spezifischen polsterung (der hat ja einlagen, die man variieren kann) liegen kann.
würde aber heut auch wegen dem preis und dem nicht-lammfell das ROP physio kaufen (ohne den sitz, da wirds ja noch dicker).
ohne das physioding (das kann man abkletten) ist das ROP auf meinem pferd zu dünn über der wirbelsäule, mit sitz wär das eventuell änders, konnte ich aber nicht testen.
Benutzeravatar
Heupferdchen
Sportpferd
Beiträge: 2237
Registriert: Mo 18. Feb 2013, 13:12

Re: Ride on Pad oder Iberica Plus

Beitrag von Heupferdchen »

Ich habe das Barefoot-Physiopad, allerdings nicht mehr in Verwendung.
Das Sitzgefühl darauf empfinde ich als sehr dick und schwammig, fühle mich damit fast weiter weg vom Pferd als in meinem Baumsattel.

Ob ein Barebackpad unbedingt Wirbelsäulenfreiheit haben muss, finde ich im Nachhinein fraglich, denn es wird ja weniger fest gegurtet als ein Sattel. Und ob es Druck von der Wirbelsäule nimmt, wenn ich direkt auf dem Wirbelkanal sitze, bezweifle ich.

Heute würde ich mich vermutlich für ein dünnes, leicht gepolstertes Velourslederpad entscheiden. Oder ganz ohne Sattel unterwegs sein.

Wobei ich fairerweise bemerken muss, dass mein Pferd (sehr breit und rundrippig) für mich ohne Sattel sehr unkomfortabel zu reiten ist und das Pad durch seine Dicke dies noch verstärkt. Auf einem schmalen Pferd mit prominentem Widerrist, dem natürliches 'Polster' fehlt, kann ich es mir besser vorstellen.
ehem User

Re: Ride on Pad oder Iberica Plus

Beitrag von ehem User »

ich habe jetzt den vergleich ride-on-pad physio, ride-on-pad ohne physio und lammfellsattel mit einlagen

am besten gefiel mir der lammfellsattel, dicht gefolgt vom ride-on physio. so dicht, dass das preis-leistungs-verhältnis beim ride-on-physio überwiegt und ich das bevorzugen würde.

das ride-on ohne physio hab ich jetzt gekauft, weil mir das geld für das physio oder einen gebrauchten LFS fehlte.
fazit: nicht zu gebrauchen für pferde mit hohem widerrist. ich muss jetzt schauen, ob es mit gepolsterter schabracke geht, ansonsten muss ich es wieder verkaufen :-(
ich hoffe, einer der polsterbaren schabracken im stall macht es für mich reitbar :bittebitte:
Antworten