Welchen Sand für Paddock?

Moderator: Sheitana

Benutzeravatar
Lottehüh
Sportpferd
Beiträge: 2356
Registriert: Fr 18. Mai 2012, 11:21

Welchen Sand für Paddock?

Beitrag von Lottehüh »

Hab mal geschaut - es gibt ja Sand und Sand - also 5 Euro bis 25 Euro pro Tonne, verschiedene Körnungen, gewaschen etc.

Welchen Sand habt ihr denn im Paddock liegen? Welche Vor- bzw. Nachteile hat er?

Ich denke, es wird bei mir nicht soo kritisch was die Hufabreibung angeht, weil ich nur eine Ecke des Paddocks damit befüllen will, weil Lotti einfach gerne im Sand liegt. Der Rest des Paddocks ist Naturboden, der irgendwann mal mit groben Steinen beschüttet wurde, die sich aber fast alle reingelaufen haben. Wirklich matschig wird es nicht. Das Sandbett soll nach ganz oben, das heißt, die Pferde würde sich bis sie auf den Betonboden im Stall laufen den Sand schon auf dem Paddock wieder von den Hufen ablaufen.
Das Leben schenkt Dir ein Pferd - reiten musst Du schon selber.
:schritt:
ehem User

Re: Welchen Sand für Paddock?

Beitrag von ehem User »

Ich habe so eine Art Nordseesand in meinem Paddock. Am Besten ist er, wenn er richtig nass ist.
Der Sand ist nicht scharfkantig, was ja den Abrieb der Hufe sehr gering macht und er besitzt eine gute Festigkeit. Damit die Ponys beim toben nicht rutschen können.

Für mich der Beste Sand den ich wählen konnte. Da bei mir der Auslauf nicht nur als Paddock dient, sondern auch zum longieren wollte ich genau diese Eigenschaften haben.
Benutzeravatar
Lottehüh
Sportpferd
Beiträge: 2356
Registriert: Fr 18. Mai 2012, 11:21

Re: Welchen Sand für Paddock?

Beitrag von Lottehüh »

Danke dass Du geantwortet hast :-)

Nordseesand - ok. Hm - sowas stand bei denen jetzt nicht. Aber dann weiß ich schon, auf was ich achten muss, nämlich dass er rund ist und nicht scharfkantig - und auf gute Festigkeit.

Danke Dir!
Das Leben schenkt Dir ein Pferd - reiten musst Du schon selber.
:schritt:
ehem User

Re: Welchen Sand für Paddock?

Beitrag von ehem User »

Gerne doch!
Aber nicht zu rund, sonst hat es sich mit der Festigkeit. Dann fängt das ganze quasi an zu "schwimmen".
Ich habe auch sehr lange gesucht, was Top ist und bezahlbar.
Ich schicke dir mal ne PN.
Benutzeravatar
Cashew
Lehrpferd
Beiträge: 4140
Registriert: Di 15. Mai 2012, 11:10

Re: Welchen Sand für Paddock?

Beitrag von Cashew »

Hallo Scheckenschreck! Ich wäre auch interessiert an einer PN :bittebitte:
Viele Grüße,
Sarah und Co


Das Tagebuch des Herrn Nuss
in memoriam Die Orgelpfeifenbande
Benutzeravatar
Nelchen
Schulpferd
Beiträge: 1171
Registriert: Fr 22. Jun 2012, 23:57
Wohnort: Bahnsteig 9 3/4

Re: Welchen Sand für Paddock?

Beitrag von Nelchen »

Wir haben, da Mangel an Nordseesand :) , normalen Putzsand genommen, 0-4 Körnung gewaschen , die Tonne -10 Euro.
War recht zufrieden damit, der ließ das Wasser schön durch und wurde, wenn nass schön griffig. Aufm Reitplatz haben wir lehmhaltigen Sand genommen,( als erste Schicht im ersten Jahr, damit diese fest wird, weil wir Lehm drunter haben. Später soll dann noch gewaschener Sand drüber.)Der lässt das Wasser nicht so gut durch, da stehen lange Pfützen( ca. 1,5 Tage), trotz Drainage. Bei dem Putzsand waren nie Pfützen. So wie es regnete, war das Wasser auch weg und der Sand war fester als trocken. Jetzt nach 2 Jahren, müsste er mal erneuert werden. (Haben ihn einfach auf gewachsenen Boden aufgebracht.)
LG Katrin

Ein Tänzer scheint nur denen verrückt, die die Musik nicht hören.
Benutzeravatar
norikermädchen
Lehrpferd
Beiträge: 2915
Registriert: Di 15. Mai 2012, 14:41
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Welchen Sand für Paddock?

Beitrag von norikermädchen »

Nelchen, habt ihr den Putzsand dann auch direkt auf den lehmigen Paddock?
Liebe Grüße,
Vicky

Mobile Naturheilpraxis für Pferde: www.hollerbaum.de
Naturheilkunde - Bioresonanz - Ernährungsberatung - Kräuterführungen
Benutzeravatar
Lottehüh
Sportpferd
Beiträge: 2356
Registriert: Fr 18. Mai 2012, 11:21

Re: Welchen Sand für Paddock?

Beitrag von Lottehüh »

Ja das würde mich auch interesseiren – Sand direkt auf Naturboden – wie lange dauert es, bis der dann „weg“ ist?

Wir haben mal vor der Tür vom Stall 3 Tonnen aufgetragen, aber da war es so matschig, das war gleich weg. Aber ich denke, da oben steht eigentlich das Wasser eher nicht und darum meine ich, ich könnte mir eventuell die Trennschicht sparen.
Das Leben schenkt Dir ein Pferd - reiten musst Du schon selber.
:schritt:
ehem User

Re: Welchen Sand für Paddock?

Beitrag von ehem User »

Hallöchen,

wir haben einen Paddock im Bau mit glattem (Beton-)Boden und teilweise Rasengittersteinen mit Sand befüllt.
Meint ihr, dass man da einfach Sand drauf bringen kann?
Oder wird das dann rutschig?
Und wie dick müsste die Sandschicht sein?
Mir hat nur mal ein Freund gesagt, dass der Sand keinen 0-Anteil haben soll, dass ist wohl der, der so starken Abrieb den Hufen verursacht. Muss den auch nochmal fragen, wo er seinen her hat...

Danke schonmal!

Grüße, stoppelhopper
Benutzeravatar
Nelchen
Schulpferd
Beiträge: 1171
Registriert: Fr 22. Jun 2012, 23:57
Wohnort: Bahnsteig 9 3/4

Re: Welchen Sand für Paddock?

Beitrag von Nelchen »

Ja, wir haben direkt auf den Lehm aufgebracht. Der Paddock hat ein bisschen Gefälle. Für ca. 7x12 m haben wir 21 Tonnen Sand gebraucht um eine ca. 20 cm Schicht zu haben. Die hat 2 Jahre durchgehalten. Jetzt im 3. Jahr müsste man sie mal erneuern. Von dem Sand sieht man nichts mehr, nur mit viel Phantasie. ;)
Auf dem Reitplatz haben wir normalen Füllsand, auch 0-4, genommen, auch direkt auf den Lehm, allerdings haben wir ein bisschen Gefälle und Drainagegräben dort. Wie lange das hält weiß ich noch nicht. Wir haben das erst seit letzten Sommer so. Wir wollen aber, wenn die Gräben sich etwas gesetzt haben, immer mal Sand aufbringen. Ich hoffe, das funktioniert so, wie ich mir das denke. :?
In einem anderen Paddock haben wir ein Teil befestigt mit Rasengitter aus Beton. Wir haben dieses Jahr da auch Sand drauf gemacht, damit die Fohlenhufe nicht in den Platten stecken bleiben. :? Füllsand, ca. 5cm, das reicht schon. Ist aber auch schnell wieder weg und muss öfter erneuert werden. Ist eigentlich gut so, weil die das vollpinkeln, woraufhin der Sand eine dunkelbraune stinkige Masse wird. Dann räumen wir immer diese Flecken raus und da ist irgendwann auch kein Sand mehr da. Aber ist ja keine Investition. Mit 2 Tonnen kommen wir hin und bezahlen 7-10 Euro. Kann man also ausgeben für ein frisch bezogenes Bett! ;)
Dass die Hufe dadurch mehr Abrieb haben kann ich nicht sagen.
LG Katrin

Ein Tänzer scheint nur denen verrückt, die die Musik nicht hören.
Antworten