Berry hat geschrieben:Vronja, wenn ihr so viel Weide habt, dann würde ich lieber eine Weide für die Schafe abtrennen und die Pferde und Schafe auf separate Weidestücke stellen.
Schafe sind auch deshalb nicht ideal für Pferdeweiden, weil diese durch die Pferde stark verbissen werden und die Schafe dann mit ihren Klauen noch mehr kaputt machen.
Auf getrennten Weiden sind sie momentan sowieso, schon allein weil ich Angst habe dass mal ein Wollkneuel unter die Hufe kommt. Aber mein langfristiges Ziel ist eigentlich schon eine Wechselbeweidung.
Stark verbissen sind unsere Weiden nicht, weil wir früh genug umtreiben, aber so bleibt halt auf den Pferdeweiden noch jede Menge "Unkraut" stehen. Den Ampfer z.B. grabe ich auf den Pferdeweiden regelmäßig aus, einen hab ich auf dem Teilstück übersehen wo jetzt die Schafe drauf sind und den haben sie inzwischen schon genüsslich verspeist

. Den Hahnenfuß fressen sie auch ganz gut ab

.
Dass Schafe mit ihren Klauen viel kaputt machen glaube ich jetzt eher nicht. Tief verbeissen tun sie schon, genauso wie die Pferde, aber Schafen sagt man doch den "goldenen Tritt" nach. Also, dass sie mit ihren Klauen zwar oberflächlich die Wurzeln durchtrennen, dadurch aber das Wachstum gut anregen, was dann eher zu einer geschlossenen Grasnarbe führt. Ich hab die Schafweiden bei den Züchtern gesehen, das ist ein echter Traum

.
Das mit den Parasiten muss doch irgendwie in den Griff zu kriegen sein, oder

. Ihr habt mich jetzt echt zum Grübeln gebracht und ich hab auch nochmal meine Bücher gewälzt. Also sowohl bei Bender, als auch bei Grone werden Schafe durchaus empfohlen. Klar, Rinder wären besser, aber rein vom Handling und vom Aufwand her sind mir Schafe wesentlich lieber.
Inzwischen haben sie sich auch schon ein wenig eingelebt. Anfangs sind sie noch ganz erschrocken abgehauen wenn wir in ihrem neuen Reich etwas gebastelt haben, inzwischen kommen sie schon neugierig an und schauen was los ist und eine lässt sich sogar schon genüsslich durchkraulen

.