Ich liebäugle ja schon länger mit einem baumlosen Sattel für meine Stute, besonders das Konzept der Startrekks (Dressur oder Island) erscheint mir sehr sinnvoll. Ein Neukauf steht momentan finanziell nicht wirklich zur Diskussion, d.h. es müsste wenn dann ein gebrauchter sein.
Im Moment läuft Kira mit einem älteren Niedersüß Symphonie und der passt ihr eigentlich auch (hat er zumindest, als sie noch fit war - diesen Winter war Reitpause, und währenddessen hat sich der Rücken doch recht gesenkt ... mal sehen wie sich das mit viel Longenaufbauarbeit wieder entwickelt). Vor einigen Jahren hatte ich aber mal ein Sattelkissen (von Iceline), mit dem sie um Klassen besser lief. Als Dauerlösung war mir das aber zu instabil und vor allem ohne nennenswerte Wirbelsäulenfreiheit, deswegen bin ich wieder beim Baumsattel gelandet. Trotzdem grüble ich ...
Aber zurück zum Thema (sorry für den Exkurs

): Im Laufe des nächsten Jahres möchte ich mich also nach gebrauchten baumlos-Sätteln (und als erstes auf jeden Fall Startrekk Island und Dressur) umsehen - bei den Startrekks gibts aber nun ja etliche Generationen - mit Sturzfeder, ohne Sturzfeder, mit Klettkissen oder Wollkissen, und mittlerweile ist ja auch das Kopfeisen vom Startrekk Island ein anderes als das vom Dressur. Kann mir das mal einer näher erklären? Würde das neue Island-Kopfeisen z.B. auch in einen älteren Island-Sattel passen? Oder auch in einen Dressur? Das abgeflachte Ende macht ja für so ein rundrückiges Pony schon Sinn ...