Muss sogar nicht mal ein unpassender Sattel sein, ist aber oft eine Ursache. Weiter mögliche Ursachen sind diverse Blockaden im BWS-bereich und generell ein festgestellter Rücken, da wo der Reiter sitzt.
Warum bilden sich diese Aufwölbungen?
Genau an dieser Stelle geht die Hinterhandmuskulatur (in diesem Fall der Glutaeus Maximus) in den Rücken über. Einer der wenigen Fälle, wo ein Muskel nicht an einem Knochen festmacht, sondern in einen anderen Muskel (den langen Rückenmuskel) und die Rückenfaszie. Nun wird vom Pferd verlangt, den Rücken von hinten her aufzuspannen - und genau an dieser Stelle "hakt es", das heisst, weil der Rücken weiter vorne nicht richtig arbeitet, wird der Ansatz des Glut. Max. überlastet und muss wesentlich mehr Arbeit verrichten, als ihm bekommt. Deshalb bildet er sich vermehrt aus, und verspannt sich dabei auch gleich.
man muss also immer auf Ursachenforschung gehen (Sattel? Blockierungen?) und gleichzeitig diesen Muskelansatz lockern und entspannen. Nur dann gibt es Aussicht auf Erfolg. Und dann muss man dem Pferd neue Bewegungsmuster nahelegen.
Das alles kann Monate dauern.
Der erste Ansatz ist, hier das Problem zu erkennen und anzugehen.

"Gegen Zielsetzungen ist nichts einzuwenden, sofern man sich dadurch nicht von interessanten Umwegen abhalten lässt."
M. Twain