ich lese hier ganz oft das Wort "Spätentwickler" und "den würde ich nicht vor..." und da komme ich jedesmal ins grübeln:
Klar, ich hab das früher auch so gelernt, "Pferde kann man mit 3 Jahren einreiten, Isländer sind aber später erst soweit entwickelt, die sollte man nicht vor 4 anreiten!". Und dann später auch erfahren das sowas auch noch von anderen Rassen gesagt wird und das Vollblüter frühreifer wären... Gut mittlerweile sind die Meisten zum Glück bei 4 und 5 Jahren angekommen!
Aber gibts das wirklich? Sind manche Rassen wirklich später erwachsen und somit belastbar als andere?
Oder hängt das vielleicht eher damit zusammen, das grade so ein halbwildes Isifohlen natürlich nicht so behüddelt und betüddelt war auf der rauen Insel, wie seinerzeit schon unsere WB Fohlen auf der Koppel, wo jeder Mangel (struppiges Fell ect.) entdeckt, untersucht und behoben wurde. Wo das Futter immer stimmte, der TA gekommen ist wenn was war...
Kann es sein das jedes Pferd länger braucht um erwachsen zu werden, als man Jahre lang gedacht und gelehrt hat?
Das mein Pony frühestens mit 4 Jahren angeritten wird ist für mich eh klar. (Was mein Kind und mein Pony vorher treiben ist ne andre Sache, wenn die Kleine mal aufs 3 jährige Pony draufkrabbelt


Ich hab mal gelernt das ein Pferd bis 6 Jahre wächst, eben habe ich gelesen einige könnten sogar bis 12(!) Jahre wachsen.
Grade was die Vollblüter angeht: Ich fürchte da wird es sich einfach schöngeredet, weiter nichts. Ein Pferd mit 1 1/2 einzureiten, ich finde dafür gibt es nur Selbstsucht und Gewinnoptimierung als Grund
