
*schnauf* Wir sind nicht alleine

. Sorry, aber genau das ist gerade unser Thema mit unserem Pony.
Ich zähle mal unsere Versuche, Mißerfolge und Erfolge auf, vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen. Bzw. kann ich hier vielleicht in 3 Monaten nachlesen und dann denken: tja, hat auch nicht geholfen

.
Angefangen hat es bei uns (kleiner Selbstversorgerstall seit September 12) mit eingezäumten Auslauf (3 Reihen Bänder), den wir unter Strom setzen können und ca. 2,5 ha Wiese, die wir zur Zeit noch nicht mit Strom versorgen können.
Am Anfang hat es gereicht, dass die Wiese nach außen mit 3 Reihen Band eingezäunt war, die Abtrennung zu den einzelnen Koppeln mit Plastikpfählen und 2 Reihen Band. Hat über 4 Wochen gehalten, dann hat Herr Pony festgestellt, dass es nebenan IMMER besser schmeckt. Also auf 3 Reihen Bänder auf der Wiese aufgerüstet, der Auslauf nach wie vor 3 Reihen Bänder, die Nachts mit Strom versorgt wurden.
Auslauf war ok, Wiesenabsperrung wurde dann ca. bis Anfang Dezember akzeptiert, dann brach er das erste mal kpl. aus

. Also außen aufgerüstet und auf 4 Reihen Litzendraht umgerüstet und die Pferde nicht mehr auf die äußere Wiese gelassen, da eh Wintersaison ausgerufen wurde und nur noch der Winterauslauf frei gegeben wurde. Die Pferde kommen seit dem tgl. mehrere Stunden auf den Winterauslauf, der durch 3 Reihen Band von der Wiese getrennt ist. Nach außen 3 Reihen Stromseile, allerdings auf dem Winterauslauf ohne Strom.
Anfang des neuen Jahres befand Herr Pony, dass der Auslauf mit den 3 Reihen Strombändern kein Gegner ist und wir sammelten ihn regelmäßig von der Wiese wenn wir kamen

. Also die Bänder auf dem Auslauf gegen Litzendraht ausgetauscht, Stromfressende Stellen beseitigt, so dass wir mit voller Batterie auf 11.000 V kommen. Hat bis Mitte Januar gehalten, dann fand Herr Pony, dass mit dicker Mähne es durchaus möglich ist, unter der letzten Litze durchzugehen, den Strom hält die Mähne ab, hurra Gras, ich komme

. Also mitten im Winter aufgerüstet und 3 Reihen Stromseil gespannt. Pony hat gesagt, wie niedlich, Gras ich komme. Also Förster schluchzend angefleht uns Eichenpfähle zu verkaufen, den Auslauf mit 2,5 m Abstand mit Eichenpfählen ausgestattet und 4 reihig mit Stromseil eingezäunt und volle Pulle Strom. Bis heute *hektischnachholzsuch* ist der Auslauf sicher, solange Strom drauf ist.
Das Pony kam weiter auf den Winterauslauf, bis er vor gut einer Woche beschlossen hat, dass die gute Wiese nebenan ganz sicher vergammeln wird, wenn er sich nicht drum kümmert

. Ok, da wir da keinen Strom haben, der Winterauslauf wirklich abgefressen ist, habe ich vorne ein Stück unbenutzte Wiese freigegeben, in dem Irrglauben lebend, dass jetzt genug Wiese für Herrn Pony da ist, damit er keine weiteren Ideen entwickelt. HA! Mein SB, der zum Glück gerade für die anderen O-Stalle Heu geholt hat, rief mir dann zu, dass ein gewisses Pony draußen auf dem Wirtschaftsweg rumläuft (wir haben von 3 Reihen Stromseil das untere Seil einfach mal geteilt

)und wie ein Hund überall schnüffelt

(so viel zum Thema, das Gras ist schuld

). Pony eingefangen und ab sofort Wiesenverbot erteilt. Jetzt kommen nur die beiden Großen auf den Winterauslauf, Pony muss zu Hause bleiben. Der Auslauf wird unter Strom gesetzt, was bis heute *nochmalhektischnachholzsuch* ihn davon abhält, seinen Kumpels auf den Winterauslauf zu folgen oder andere Ideen zu verwirklichen.
Unser Fazit: Bänder oder Drahtlitze interessieren ihn einen feuchten Husten, egal wie viel Strom da drauf ist. 3 Reihen sind in seinen Augen Pillepalle. Es müssen wir 4 Reihen (die unterste Reihe max. 20cm über dem Boden) Stromseile gespannt werden, die alle 4! unter Strom stehen müssen. Für uns heißt das, dass wir die gesamte Wiese (das sind durch eine großzügige Gabe des SB jetzt fast 4 ha) 4 Reihig mit Stromseilen einzäunen müssen, die Abstände der jetzt dort stehenden Pfosten sind zu weit, so dass wir weitere Eichenpfähle beim Förster ordern mussten. Wir müssen jede Wiese (wir haben bis jetzt 5 Koppel, es kommt aber noch eine dazu) so einzäunen, dass wir immer nur die jeweils aktuelle unter Strom setzen können, da sonst unsere Batterie knapp 2 Stunden reicht und die Leistung dann auch nicht Ponysicher sein dürfte.
So weit der Plan, ich werde im Sommer gerne berichten, ob diese These Bestand hat oder ob mich das Pony eines Besseren belehrt hat

.