Hallo,
Okapi: Wir haben eine überdachte Raufe gebaut. Das Holz war ganz normale 10er Kantholz. Ich habe die Raufe mit einer für Pferde ungiftigen Farbe gestrichen. Als Dach haben wir Wellblech genommen. Auf den Boden der Raufen hat mein Mann Ösen geschraubt und auch an einer Seite jeweils 2 Stück. So haben wir 8 Ösen verbaut. An die unteren Ösen haben wir Ketten befestigt. Da drauf kommt dann ein Punktschweißgitter. Das befestigen wir mit den Ketten. Unsere Ponys heben sonst das Gitter einfach aus der Raufe raus.
Das 1. Gitter, das ich gekauft habe, hatte 5 cm Maschenweite. Bei richtig langstieligem Heu mag das gehen, aber sobald die Halme etwas kürzer werden, was bei der letzten Heulieferung der Fall war, obwohl erst nach der Blüte gemäht wurde, kriegen die da nix mehr raus. Mein Mann hat dann die Felder etwas erweitert und das hat das Gitter leider nicht ausgehalten. Erstens konnten die Pferde das dann richtig rumreißen und zweitens bekam es scharfe Kanten.
Das 2. Gitter wollte ich dann mit größerer Maschenweite. Eigentlich wollte ich 7cm Maschenweite. Das gab es aber leider nicht, daher habe ich mich für 7,5cm entschieden. Das ist für meinen Geschmack jetzt aber fast zu groß. Da könnte ich das Heu schon fast lose geben. Es verlängert jetzt die Fresszeit nicht mehr signifikant.
Mein Mann ist jetzt schon am Überlegen, wie er das Gitter verengen kann. Meiner Meinung nach wird das nicht funktionieren, aber da muss er selber drauf kommen.

Er möchte jetzt irgendwie das alte kaputte Gitter reparieren und unter das neue machen. Aber ob das so geht wie er meint, bleibt abzuwarten.
Ich bin schon am Überlegen ein neues Gitter mit 6 cm Maschenweite zu ordern. Da die Teile aber auch ziemlich teuer sind, hab ich es noch nicht gemacht. Wir brauchen knapp einen Meter Kantenlänge und sowas gibt es nur auf Anfertigung. Zumindest bei uns. Mein jetziges Gitter hat 85€ gekostet. Dazu bin ich heute rein zufällig über das hier gestolpert:
http://www.sulzberger.de/troege-traenke ... raufe.html Das finde ich vor allem vom Preis her interessant. Ich müsste nur meine Raufe ein bisschen umbauen, dann könnte ich das unter das Raufendach stellen. Mal sehen, wie wir uns dann entscheiden. Je nachdem, was mein Mann da basteln kann mit dem alten Gitter. Dann wird entschieden, ob wir die 85€ für das Punktschweißgitter ausgeben, oder ob wir lieber mehr investieren und gleich was stabileres haben.
Ach so, das Gitter kannst Du meistens über Zaunbauer beziehen. Die arbeiten viel mit sowas. Am Besten schaust Du, wo in Deiner Nähe so eine Firma ist. Der Versand lohnt sich da kaum.

Leider gerade ohne Gitter.