Fohlenkauen beim erwachsenen Pferd
Moderator: Keshia
Fohlenkauen beim erwachsenen Pferd
Meine Stute zeigt in der Rosse ganz häufig Fohlenkauen. Ich kenne das von keiner anderen Stute hier am Stall.
Kommt das häufiger vor?
Und gibt es auch andere Situationen, in denen erwachsene Pferde das zeigen?
Kommt das häufiger vor?
Und gibt es auch andere Situationen, in denen erwachsene Pferde das zeigen?
Re: Fohlenkauen beim erwachsenen Pferd
Wir haben eine Stute die das macht, vor allem gegenüber Wallachen in der Rosse und auch gegenüber dem Hengst als wir sie decken lassen wollten, Betonung liegt auf wollten. Wir haben das ganz schnell abgebrochen, da sie wirklich Panik bekam. Den Hintergrund haben wir später von ihrem ehemaligen Pflegemädel erfahren, die wurde bei den Vorbesis bei zwei Junghengsten gehalten und wohl mehrmals vergewaltigt. Deshalb auch ihre Unsicherheit (dazu gehört auch Fohlenkauen) in der Herde, ihr Problem mit Wallachen, ihre Probleme wenn es in der Herde unruhig wird, dann fängt sie nämlich an vor dem Stalltor oder auf der Koppel zu weben.
Sozusagen ist dieses Pferd durch dumme Menschen zum totalen Sozialkrüppel gemacht worden.
Sozusagen ist dieses Pferd durch dumme Menschen zum totalen Sozialkrüppel gemacht worden.
Keine Stunde im Leben, die man im Sattel verbringt, ist Verloren (Sir Winston Churchill)
Form und Farbe
Form und Farbe
Re: Fohlenkauen beim erwachsenen Pferd
ich hab das bei einer erwachsenen stute auch schon erlebt 
die stute, die vor ein paar woche bei uns eingezogen ist, die der bär so erbarmungslos gejagt hat, die hat das wirklich ganz intensiv gezeigt. die ist irgendwas zwischen 15 und 20 jahre alt und dürfte sozial auch nicht ganz "sauber" sein...

die stute, die vor ein paar woche bei uns eingezogen ist, die der bär so erbarmungslos gejagt hat, die hat das wirklich ganz intensiv gezeigt. die ist irgendwas zwischen 15 und 20 jahre alt und dürfte sozial auch nicht ganz "sauber" sein...
"Ich habe es noch nie getan, darum glaube ich, dass ich es kann." Pipi Langstrumpf
Re: Fohlenkauen beim erwachsenen Pferd
Dann gibt es also doch noch andere Pferde, die das machen ? Mein Stütchen (10 Jahre) hat das nämlich auch schon gemacht und ich hatte sowas bei einem erwachsenen Pferd zuvor noch nie gesehen.
Sie ist ein eher schüchternes, rangniedriges Pferd und ich habe das Kauen 2-3 Mal unter Stress in einer neuen grossen Herde bei ihr gesehen. Ansonsten schon des öfteren wenn sie rossig ist und mal ganz nah an einen Wallach ran kommt.
Aber nur bei fremden Pferden. Bei "ihrem Mann"
, der in der Nachbarbox steht und mit dem sie auf Koppel geht macht sie das nicht, vermutlich weil sie von ihm nichts (mehr) befürchtet.
Ich denke mal, dieses Verhalten kommt hauptsächlich bei rangniedrigen Duckmäuschen vor. Aber ich habe mal im TV eine Doku über ein Arabergestüt in Saudi-Arabien gesehen und da war eine Szene, wo ein Hengst an einer Boxenreihe vorüber geführt wurde, in der nur Stuten standen und alle Stuten haben dieses Fohlenkauen gemacht. Damals ist mir auch zum ersten Mal der Zusammenhang zwischen Rosse und Kauen aufgefallen.
Sie ist ein eher schüchternes, rangniedriges Pferd und ich habe das Kauen 2-3 Mal unter Stress in einer neuen grossen Herde bei ihr gesehen. Ansonsten schon des öfteren wenn sie rossig ist und mal ganz nah an einen Wallach ran kommt.
Aber nur bei fremden Pferden. Bei "ihrem Mann"

Ich denke mal, dieses Verhalten kommt hauptsächlich bei rangniedrigen Duckmäuschen vor. Aber ich habe mal im TV eine Doku über ein Arabergestüt in Saudi-Arabien gesehen und da war eine Szene, wo ein Hengst an einer Boxenreihe vorüber geführt wurde, in der nur Stuten standen und alle Stuten haben dieses Fohlenkauen gemacht. Damals ist mir auch zum ersten Mal der Zusammenhang zwischen Rosse und Kauen aufgefallen.
LG Christa
Urteile nie über einen Fremden bevor Du nicht 1000 Schritte in seinen Mokassin getan hast
Urteile nie über einen Fremden bevor Du nicht 1000 Schritte in seinen Mokassin getan hast
Re: Fohlenkauen beim erwachsenen Pferd
Vielen Dank für eure Antworten! 
Hm,
dieses Verhalten ist also wohl schon als Verhaltensauffälligkeit/-störung anzusehen.
Das würde bei uns auch gut ins Bild passen; immerhin hatte meine Stute früher auch recht häufig autoagressive Phasen (sie biß sich bei Streß selbst in die Flanken). Zumindest diese Phasen sind GsD fast komplett verschwunden.
Beim Fohlenkauen während der Rosse erscheint sie mir eigentlich nicht gestreßt; sie parkt auch selbstständig und freiwillig (okay, von den Hormonen getrieben
) bei dem Wallach ein. Ich vermute, dass sich das Kauen bei ihr als "normal" eingeprägt hat (?).

Hm,

Das würde bei uns auch gut ins Bild passen; immerhin hatte meine Stute früher auch recht häufig autoagressive Phasen (sie biß sich bei Streß selbst in die Flanken). Zumindest diese Phasen sind GsD fast komplett verschwunden.
Beim Fohlenkauen während der Rosse erscheint sie mir eigentlich nicht gestreßt; sie parkt auch selbstständig und freiwillig (okay, von den Hormonen getrieben

Re: Fohlenkauen beim erwachsenen Pferd
Das macht unsere sozial gestörte Stute auch, also Wallache richtig gehend bedrängen, aber dann eben dieses Fohlenkauen. Keine Ahnung wie man sowas dann erklären kann, einerseits ist sie eben fast schon panisch wenn ihr einer zu nahe kommt, anderer seits drängt sie sich dann in der Rosse so auf und schiebt sich fast schon drunter 
Übrigens war diese Stute auch einer der Gründe wieso ich ausschließlich eine Stute haben wollte. Ein neuer Wallach wär ganz ganz schlimm für das alte Mädchen gewesen und das muß ich ihr mit Ü25 nicht antun.

Übrigens war diese Stute auch einer der Gründe wieso ich ausschließlich eine Stute haben wollte. Ein neuer Wallach wär ganz ganz schlimm für das alte Mädchen gewesen und das muß ich ihr mit Ü25 nicht antun.
Keine Stunde im Leben, die man im Sattel verbringt, ist Verloren (Sir Winston Churchill)
Form und Farbe
Form und Farbe
Re: Fohlenkauen beim erwachsenen Pferd
Wie ist deine Stute dann vom Ausdruck her, wenn sie sich rossig einem Wallach aufdrängt? Wirkt sie da irgendwie zwiegespalten, panisch, getrieben?
Ich finde den Gesichtsausdruck bei meiner irgendwie "schräg", also seltsam, aber als ängstlich oder gar panisch hätte ich das nicht eingestuft. Nicht, dass ich das völlig fehlinterpretiere
.
Ich finde den Gesichtsausdruck bei meiner irgendwie "schräg", also seltsam, aber als ängstlich oder gar panisch hätte ich das nicht eingestuft. Nicht, dass ich das völlig fehlinterpretiere

Re: Fohlenkauen beim erwachsenen Pferd
Ich glaub schräg beschreeibt es sehr gut. Also panisch ist sie in dem Moment nicht, auch nicht zwiegespalten oder getrieben, aber eben auch nicht so wie ich von "normalen" Stuten kenne wenn sie einen "Pferdemann" anmachen. Meine gut sozialisierten Stuten, fangen eben eher an mit anknabbern und schmusen und drehen dann erst ihren Hintern hin. Das fehlt bei meinem verdrehten Mädchen komplett, die geht eher zähneklappernd auf die Wallache zu um dann sofort das Hinterteil zu schwenken. Der Gesichtsausdruck dabei ist eher leer, also weder freudig, noch panisch.
Wobei sie beim Hengst richtig gehend panisch war, der war zwar sehr brav, aber allein sein Auftreten und anmachen war ihr schon zuviel, obwohl sie hochrossig war. Deshalb haben wir das auch abgebrochen und nie wieder versucht.
Wobei sie beim Hengst richtig gehend panisch war, der war zwar sehr brav, aber allein sein Auftreten und anmachen war ihr schon zuviel, obwohl sie hochrossig war. Deshalb haben wir das auch abgebrochen und nie wieder versucht.
Keine Stunde im Leben, die man im Sattel verbringt, ist Verloren (Sir Winston Churchill)
Form und Farbe
Form und Farbe
Re: Fohlenkauen beim erwachsenen Pferd

Re: Fohlenkauen beim erwachsenen Pferd
Soweit ich das weiss und gelesen habe ist das "Fohlenkauen" bei erwachsenen Pferden
eine Unterwürfigkeitsgeste.
Nach dem Motto: Ich bin ganz brav, ich mache gar nix !
Das ist keine Verhaltensstörung- oder auffälligkeit.
Das ist eine völlig natürliche pferdische Geste.
Und bei rangniederen Pferden dann natürlich häufiger zu sehen.
eine Unterwürfigkeitsgeste.
Nach dem Motto: Ich bin ganz brav, ich mache gar nix !
Das ist keine Verhaltensstörung- oder auffälligkeit.
Das ist eine völlig natürliche pferdische Geste.
Und bei rangniederen Pferden dann natürlich häufiger zu sehen.
