Ich schlage mich jetzt schon eine geraume Weile mit diesem Problem herum und hoffe, daß ihr noch ein paar Tips auf Lager habt, die mir bzw. uns helfen könnten.
Mein Knabstrupper ist im Frühjahr 14 Jahre alt, ich habe ihn 11jährig gekauft. Zu dem Zeitpunkt war er, sagen wir, geritten und hatte ausführliche Longenarbeit bei einer klassisch-barocken Reiterin absolviert, d.h. Kappzaum, ohne Hilfszügel, in guter Dehnungshaltung, Stellung, Biegung.
Das konnte ich gut fortsetzen und mit dem LK verbinden. Er läuft in Schritt und Trab in guter Stellung und Biegung, die HH arbeitet gut mit und auch die Dehnungshaltung ist mittlerweile sehr gut.
Das einzige Problem, bei dem ich nicht weiterkomme, ist der Galopp. Mein Pferd ist in seiner Vergangenheit so gut wie nicht galoppiert worden, das heißt, ihm fehlt es nicht zuletzt an Kraft.
Das Kommando für Galopp ist ihm bekannt, er galoppiert sogar gern - er MÖCHTE immer wieder ausprobieren, auch unter dem Sattel. An der Longe allerdings sieht es meist so aus, daß er den Hals nach außen wirft und schwer nach innen kippt (ist auch etwas stimmungsabhängig ...

Ich habe in letzter Zeit trotzdem Ausbinder (Dreieckszügel) zum Einsatz kommen lassen. Das Ergebnis war, daß er zwar weit konzentrierter angaloppiert ohne sich nach außen zu werfen, sich im Trab aber stark verhält und die Hinterhand schleifen lässt.
Irgendwie drehe ich mich gerade im Kreis, mir gehen die Ideen aus ...
