Das entscheidende ist jedoch, dass der lange Hebel (=untergeschobene Trachte) dadurch entscheidend gekürzt wird. Dieser Hebel sorgt ja gerade dafür, dass die Trachte immer weiter unterschiebt. Die Physik lehrt uns, dass ein langer Hebel mehr Kraft ausübt als ein kurzer. Und auch wenn ich in Physik 'ne Niete war, konnte ich das in der Praxis zumindest schon überprüfen. Dadurch, dass der Hebel sich verkürzt und die Trachten nicht mehr unter den Huf "zwingt", haben die Trachten die Möglichkeit sich aufzurichten.
Ich weiß nicht, welche Theorien in deinem Kopf herumspuken, die dich so sehr zweifeln lassen. Ich würde sie vielleicht auch nicht alle verstehen, wenn du sie hier erklären würdest. Für mich ist entscheidend, dass ich in der Praxis eben erlebt habe, dass diese Methode funktioniert und nicht zu einem flacheren Huf führt.
