Betteln bzw. Scharren

Moderator: Keshia

ehem User

Betteln bzw. Scharren

Beitrag von ehem User »

Hallo!

Hab folgendes Problem: meine 5jährige Stute scharrt extrem. ZB. wenn ihr am Putzplatz langweilig wird oder wenn ich kurz weggehe um z.B. eine andere Bürste zu holen. Ich denke, Sie will damit Aufmerksamkeit haben und fühlt sich noch unsicher, wenn sie alleine stehen muss. (Sie ist erst seit ein paar Wochen bei uns im Stall) Zusätzlich ist sie auch sehr zappelig am Putzplatz und lässt sich durch alle möglichen Sachen ablenken, wobei sie sich auch oft aufregt. Jetzt hätt ich mir überlegt, ihr z.B. beizubringen, dass sie z.B. auf Kommando am Putzplatz so eine Holzkugel berührt (die hängt da relativ tief rum), dh. sie müsste mit dem Kopf tief gehen (was sie wohl entspannen würde) und wäre von allem anderen abgelenkt. Wie stelle ich das an? Hab auf der wege-zum-pferd Seite nichts gefunden bzw. wohl übersehen. Danke für Eure Hilfe!
Benutzeravatar
TakeItEasy
Nachwuchspferd
Beiträge: 518
Registriert: Do 25. Okt 2012, 15:50

Re: Betteln bzw. Scharren

Beitrag von TakeItEasy »

Hi Levante,

guck mal, hier gibt es schon einen Thread dazu. Vielleicht findest du dort Anregungen. Drück dir die Daumen! :-)
Benutzeravatar
november
Pegasus
Beiträge: 13011
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 09:54

Re: Betteln bzw. Scharren

Beitrag von november »

Der link von TakeItEasy ist schon mal gut. In deinem Fall möchte ich aber auch noch zu bedenken geben, dass dein Pferd noch sehr jung und noch dazu erst sehr kurz bei dir ist. Da ist das Angebunden sein schon eine exchte Herausforderung. Selbst meine 16-jährige Stute war die ersten Monate, die sie bei mir war, sehr zappelt am Putzplatz. Nicht verwunderlich, alles neu, neuer Mensch, neue Umgebung, neue Kumpels, neuer Tagesablauf....

ich habe versucht, den Putzplatz nett zu clickern. Das heißt, ich habe sie gezielt belohnt wenn sie mal still stand. Scharren unbedingt ignorieren, auch nicht strafen, das ist auch eine Form von Aufmerksamkeit.
Hab folgendes Problem: meine 5jährige Stute scharrt extrem. ZB. wenn ihr am Putzplatz langweilig wird oder wenn ich kurz weggehe um z.B. eine andere Bürste zu holen. Ich denke, Sie will damit Aufmerksamkeit haben und fühlt sich noch unsicher, wenn sie alleine stehen muss.
Ich denke auch nicht unbedingt (ohne es hjetzt gesehen zu haben), dass deiner Stute langweilig wird, es ist wohl eher tatsächlich Unsicherheit. Bedenke, dass sie noch jung ist und ihre Aufmerksamkeitsspanne nur kurz ist.

Deine Idee mit dem Target (nichts anderes wäre die Holzkugel) finde ich schon mal sehr gut. Das kannst du wunderbar erclickern. Du kannst aber auch einfach nur Kopfsenken ohne die Kugel erarbeiten und das dann während des putzens öfters mal abrufen. KS entspannt, das hast du ja schon geschrieben.

Dazu würde ich in deinem Fall die Putzeinheiten wirklich sehr kurz halten, weil ich denke, dass sie wirklich stressig für das Pferd sind (noch). Die Ruhe kommt sicher von ganz alleine, wenn sie sicherer wird.
Auf keinen fall solltest du es machen, wie bei uns im Stall egschehen, da wurde ein Pferd, das am Putzplatz immer hampelte, da immer mal wieder für 3-4 h angebunden. "Der bleibt da, bis er ruhig ist". Das ist eine psychische Marter, aber das hattest du sicher eh nicht vor. ;)
Little by little, one travels far.
Love, Trust and a little Pixiedust
Benutzeravatar
Luftikus
Jährling
Beiträge: 143
Registriert: Mi 12. Sep 2012, 12:21
Wohnort: Es war einmal das Schleckerland
Kontaktdaten:

Re: Betteln bzw. Scharren

Beitrag von Luftikus »

Na das erinnert mich doch sehr stark an meine Stute. Die scharrt auch sofort wenn ich mich von ihr weg bewege. Und wenn sie mal keine Lust zum Hinstehen hat, egal ob beim Reiten oder bei der Bodenarbeit etc., dann wird auch gescharrt. Nervt schon etwas und ich wusste bisher auch nicht wirklich, wie ich das Abstellen kann. Sage deutlich NEIN und klopf ihr auch mal auf das Bein wenn sie nicht aufhört, aber gebracht hat es bisher nicht wirklich was. Werde mir auch mal den oben angegebenen Link anschauen.
ehem User

Re: Betteln bzw. Scharren

Beitrag von ehem User »

Meine junge Stute hat das anfangs auch gemacht, inzwischen fast gar nicht mehr.

Aber ich lasse sie auch eigentlich nie alleine am Putzplatz stehen. Und schon das hat ihr Sicherheit vermittelt. D.h. ich überlege mir, bevor ich sie überhaupt raushole, was ich alles benötige und stelle es mir schon parat. Auch bei meinem ersten Pferd, das älter war, habe ich es so gemacht. Wenn es dann irgendwann am Putzplatz entspannen kann, kannst Du immernoch davon wegkommen. Ich selbst lasse eigentlich nie gerne ein Pferd alleine angebunden stehen, man weiß nie, was passiert.

Und ansonsten hilft es da tatsächlich immens, das stille und entspannte Stehen zu clickern. Das hat bei uns einen großen Durchbruch gebracht, so dass es jetzt schon oft unangebunden klappt. Und meine Stute ist erst 3 1/2. Aber sie hat schnell verstanden, wofür es besondere Belohnungen gibt. Das versüßt den Putzplatz.

Und dann, aber auch das hat november schon geschrieben: Halte die Einheiten kurz und mute nicht zu viel zu. Unterschätze nicht, dass auch das Stehen am (zumal fremden) Putzplatz anfangs kein Alltag fürs Pferd ist, es erst hinein wachsen muss.

Also: Kurze Einheiten, es erst einmal nicht alleine lassen und das ruhige Stehen positiv belegen. Dem Scharren am besten gar keine Beachtung schenken.
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Betteln bzw. Scharren

Beitrag von Hina_DK »

Da ich ja auch so einen Scharrer habe, habe ich mich mittlerweile ziemlich intensiv damit beschäftigt und mal nach wissenschaftlich erläuterten Ursachen der Scharrerei Ausschau gehalten. Da wird man dann gerne mal in der einen oder anderen Dissertation von Verhaltensforschern und Vererenären fündig. Scharren hat nichts mit Langerweile zu tun. Es ist als Anzeichen für Aufregung (Houpt/Wolski 1998), Aggression (McDonell 2003) und als Übersprungshandlung, die in Konfliktsituationen auftritt (Ödberg 1973), anzusehen. Letztendlich also eine gewisse Form von Stressbewältigung, wobei Langeweile z.B. bei Boxenpferden auch eine Konfliktsituation darstellen kann. Ein Pferd ist ein Lauftier und wenn das auf ein paar Quadratmeter eingeschränkt ist, ist das sogar eine erhebliche Konfliktsituation.

Aus eigener Erfahrung, es legt sich einigermaßen, je mehr sich das Pferd eingelebt und an alle Abläufe gewöhnt hat. Es wird dann gelassener und regt sich nicht mehr so viel auf. Bei den meisten Scharrern geht es aber nie ganz weg, es gehört einfach zum Pferd. Meiner scharrt auch immer noch etwas, wenn er sehr aufgeregt ist, wenn er weiß, gleich gibt es das geliebte Mineralfutter. In allen anderen Situationen scharrt er eigentlich nicht mehr. Viel kann man nicht machen, höchsten ablenken oder das Pferd anders beruhigen. Insofern widerspricht das auch der allgemeinen Auffassung, man sollte es auf alle Fälle ignorieren. Das Scharren selbst ja und auf keinen Fall bestrafen. Nein zu sagen ist überflüssig und hat in der Regel keine Wirkung oder nur eben in dem Moment. Das Pferd wird das nächste mal wieder scharren. Die eigentliche Situation, weshalb das Pferd scharrt, sollte man aber nicht ignorieren, sondern schauen, was da gerade vor sich geht. Ist es so wie bei meinem, beim Überbleibsel seiner Scharrerei, dass er das immer dann macht, wenn er in freudiger Erwartung ist und sich deshalb aufregt, dann kann man das geflissentlich übergehen, ändert es aber auch nicht wirklich, wenn man dann jegliche Arbeit einstellt. Er wird sich beim nächsten mal wieder genauso freuen und dabei aufregen. Scharrt das Pferd aber, weil es am Putzplatz vollkommen unsicher ist und erst recht, wenn man weg geht, ist Gelassenheitstraining am Putzplatz angesagt. Oftmals kommt das aber auch ganz von alleine, wenn das Pferd sich einfach an die Umgebung und die ganzen Abläufe gewöhnt hat. Auch wenn Scharren nervtötend sein kann, ich würde es einfach akzeptieren, dass es zu Deinem Pferd gehört, sich auf diese Weise zu äußern und in dieser Form Stress abbaut. Andere Pferd machen das auf andere Art, die nur vielleicht nicht so auffällig ist.

Meinen musste ich ja sogar wegen der Scharrerei beschlagen lassen, weil er sich die Hufe damit total kaputt gemacht hat. Nach 5 Wochen haben wir die Eisen wieder abgenommen und die Scharrerei ist jetzt so wenig geworden, dass er erstmal nicht mehr beschlagen werden braucht. Es ist also einiges gelassener geworden.
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
ehem User

Re: Betteln bzw. Scharren

Beitrag von ehem User »

Danke Hina, für diesen interessanten Beitrag! :-d Solltest du dazu zufällig noch einen Link zu einem der Berichte haben, immer her damit :mrgreen:

Ich persönlich habe das Scharren immer ignoriert. Bei meinem Pony kommt es auf jeden Fall dann vor, wenn sie aufgeregt ist. Generell passt deine Ausführung total zu ihr und ich begreife so langsam, dass sie insgesamt viel unsicherer ist, als ich die ganze Zeit dachte... :?

Bisher kenne ich eigentlich nur Leute, die ihre Pferde wegen des SCharrens am Putzplatz anbrüllen... oder zumindest schimpfen... aber dass das nix bringt merkt irgendwie keiner :roll:
Benutzeravatar
Luftikus
Jährling
Beiträge: 143
Registriert: Mi 12. Sep 2012, 12:21
Wohnort: Es war einmal das Schleckerland
Kontaktdaten:

Re: Betteln bzw. Scharren

Beitrag von Luftikus »

@Hina:
Schöner, interessanter Beitrag von dir. Ich werde mir da mal meine Gedanken dazu machen. Das Nein lasse ich jetzt bei meiner Stute bleiben und angebrüllt, sowie das manche machen, habe ich sie eh noch nie.
Diese Berichte über Aufregung, Aggression, Stressbewältigung etc. waren sicherlich sehr interessant zu lesen. Wenn ich so drüber nachdenke, dann vermute ich, dass bei meiner Stute alles eine Mischung aus allem ist. Sie scherrt/hebt das Vorderbein weit nach oben wenn sie weiß es gibt Futter, sie scherrt/stampft wenn sie etwas überfordert ist mit neuen Aufgaben und sie scherrt/stampft, wenn es ihr auch nicht schnell genug geht z. B. von der Koppel holen damit sie in den Stall kann. Am Putzplatz ist sie soweit immer entspannt und entlastet gemütlich ein Hinterbein. Und trotzdem scherrt sie dabei immer wieder. Das kann ich noch nicht so richtig deuten, denn es ist vor der Arbeit wie nach der Arbeit gleich. Tippe dennoch auf Aufregung.
ehem User

Re: Betteln bzw. Scharren

Beitrag von ehem User »

Hallo!
Vielen vielen Dank für Eure Anregungen. Diese wissenschaftlichen Berichte würden mich auch interessieren. Dass Scharren Ausdruck von Unsicherheit aber auch von Aufregung sein kann, würde bei meiner Stute gut zutreffen. Sie ist nämlich vom Gemüt her schon eher der "aufgeregte" Typ und dann noch der Stallwechsel, neue Umgebung, neuer Besitzer (und vor allem weg von ihrer bisherigen Herde). Tipps wie "die musst du grad mal ein paar Stunden hängen lassen (zur Not auch mit Halsriemen und 10 Stricken ;-)" bekomm ich auch genug, find ich aber nicht grad befriedigend, vor allem, wenn ich das Gefühl habe, dass es wirklich eher Ausdruck von Unsicherheit ist. Lustigerweise gehts besser, wenn wir zu zweit (also zwei Herrchen und nicht zwei Pferde) beim Putzen sind, da zappelt sie kaum rum. Sie fühlt sich da wohl besser "eingerahmt". Futter funktioniert momentan auch ganz gut, so wollt ich "positive" Erlebnisse am Putzplatz schaffen (zu Beginn hat nicht mal das geholfen). Aber leider hört man bei solchen Sachen dann immer wieder "du musst da hart durchgreifen anstatt zu füttern", "die beruhigt sich schon wenn sie lange genug hängt" usw. Klar wird sie irgendwann ruhiger werden, aber bis dahin möcht ich mich nicht auf irgendwelche sinnlosen Kämpfe einlassen! Ich werd wohl ein paar Ratschläge aus dem anderen Thread anwenden bzgl. ignorieren und loben, wenn sie mal ruhig dasteht.
Benutzeravatar
november
Pegasus
Beiträge: 13011
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 09:54

Re: Betteln bzw. Scharren

Beitrag von november »

Klar wird sie irgendwann ruhiger werden, aber bis dahin möcht ich mich nicht auf irgendwelche sinnlosen Kämpfe einlassen!
Sehr gut! Die andere Methode funktioniert auch nur bedingt. Das Pferd steht zwar irgendwann ruhig, aber es hat resigniert und das grundsätzliche Problem (Unsicherheit, Anspannung, Stress) ist nicht behoben, sondern nur beiseite gedrängt. So entspannt wie ein Pferd, das gelernt hat, dass der Putzplatz ein ort ist, wo schöne Dinge stattfinden, wird eins, das hängen gelassen wurde nie sein (oder jedenfalls nicht so bald). Außerdem kann es im schlimmsten Fall beim Hängen lassen zu bösen Unfällen kommen.

Versuche es doch wirklich mal ganz gezielt, das ruhige Stehen zu belohnen (hast du ja vor) und evtl. auch Kopfsenken zu etablieren.
Little by little, one travels far.
Love, Trust and a little Pixiedust
Antworten