Schaden der oberflächlichen Beugesehne

Moderator: Sheitana

Antworten
ehem User

Schaden der oberflächlichen Beugesehne

Beitrag von ehem User »

Wir haben einen älteren Wallach übernommen den mein Mann schon seit drei Jahren als RB hatte.Noch nie war etwas in dieser Zeit.Kaum haben wir ihn lahmte er im Trab.Naja haben wir gedacht er hat sich vertreten,aber als es nicht besser wurde haben wir den TA geholt.
Und er hat per Ultraschall halt festgestellt das er einen alten Sehnenschaden hat der wieder neu aufgeflammt ist.Er meinte aber das das schon länger wäre und schon am heilen .Kleine Löcher hat er gesehen.
Hyuoluronsäure würde er nicht spritzen da das nichts bringen würde bei diesem Schaden und die Plasmatherapie wäre zu teuer,weil er ja halt schon 21 Jahre alt wäre würde er das nicht raten.Blutegel haben wir schon gemacht und er ist im Moment noch 24 Stunden auf der Weide.Dadurch das sie das kennen tobt auch keiner rum.TA meinte
oft auf hartem Boden spazieren gehen und ansonsten kann man nichts machen, ausser abwarten.
Nun habe ich vermehrt beim googeln von den Müller-Wohlfahrt spritzen gelesen.Und das der TA die kennen müsste.Was ist das?Was kann ich sonst noch machen?Salbe Schüsslersalze?Oder einfach wirklich abwarten?
Benutzeravatar
Cate
Pegasus
Beiträge: 18761
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:40
Wohnort: Unterfranken

Re: Schaden der oberflächlichen Beugesehne

Beitrag von Cate »

Mein früheres Pferd hatte das auch mal, es hat vor allem eins gebraucht: ZEIT! Und Geduld meinerseits ... :shy:

Rechne mal mit mind. 6 Monaten, die ihr für die Reha braucht. :hug:
Wenn dein Pferd auf die Weide kann, und ruhig dabei ist, würde ich ihn weiter rauslassen, am besten täglich, damit sich kein Bewegungsdrang "staut". außerdem regelmäßig Schritt auf hartem, ebenen Boden (Straße) führen, enge Wendungen, holprige böden etc. möglichst meiden! Beim Führen fängt man mit einigen Minuten an, und steigert das im Lauf der Monate auf ca. 1 Stunde. Vor dem Trainingsbeginn würde ich auf jeden Fall die Sehne nochmal per US untersuchen lassen.

Du kannst deinen TA mal nach Magnetfeldtherapie fragen, außerdem können in den ersten Wochen Retterspitz-Umschläge und/oder Kneipp'sche Güsse helfen. Ich hab damals sehr gute Erfahrungen mit dem hier http://www.iwest.de/magnobuild.html gemacht.

:gb: für euer Pferd!
Es ist sinnvoll, sich mit dem Üben anzufreunden, denn man wird weit mehr Zeit mit Üben verbringen als damit, perfekt zu sein - Maren Diehl

Was wir sehen, hängt hauptsächlich davon ab, wonach wir suchen - Sir John Lubbock :puppy: :puppy:
Antworten