Weide- & Paddockzäune... Wie am besten machen?

Moderator: Sheitana

ehem User

Weide- & Paddockzäune... Wie am besten machen?

Beitrag von ehem User »

Hallo!

Ich bin ab September am Stallbauen. Habe mir einen kleinen Hof gekauft wo ich mich austoben kann.

werden sollte es ein Offenstall. Paddockfläche an sich ist nicht sehr groß, deswegen sollte es noch einen Paddocktrail rund um den Reitplatz zusätzlich geben.

Der Reitplatz sollte natürlich auch eingezäunt werden (40x20). Die Bereiche wo die Pferde auch über nachts mal auf der Weide sind - das sind kleinere Flächen direkt am Hof sollten zusätzlich zu Elektrozaun noch mit festen Zaun eingezäunt werden. (wir sprechen von ca 3000qm). Zusätzlich gibts dann noch 1,3 ha Weideland. Einen Teil will ich auf jeden Fall als Weide benützen, vom Rest eventuell Heu machen lassen.

Bis jetzt sind da noch überhaupt keine Zäune, dass heißt für mich - ich mach selber alles neu.

Welche Empfehlungen habt ihr denn so?

Recyclingpfosten kosten bei uns im Lagerhaus irgendwo bei 18 € pro Stück, das ist mir zu teuer.

Im Moment tendiere ich zu Holz + Bretter dort wo sie gebraucht werden * Elektrobänder.
Welche Holzsortenverwendet ihr? Was darf so ein zugespitzter Pfosten maximal kosten?
Habt ihr sonst noch irgendwelche gesundheitsfreundlichen Haltbarmachtipps von Holzpfosten?

Wie lang habt ihr eure Pfosten bestellt?

Vielen Dank!

Liebe Grüße
Christine
Benutzeravatar
Schnucke
Pegasus
Beiträge: 13395
Registriert: Di 15. Mai 2012, 10:12

Re: Weide- & Paddockzäune... Wie am besten machen?

Beitrag von Schnucke »

Ich hab Recyclingpfosten, direkt ab Werk bei Kuststoff H.a.h.n geholt, nachdem ich es dick hatte ab Jahr 3 jedes Jahr mehrere neue Pfosten setzen zu müssen. Ab Werk sind sie kaum teurer als gescheite Holzpfosten und ich hab bisher (6 Jahre) keinen ersetzen müssen.
Keine Stunde im Leben, die man im Sattel verbringt, ist Verloren (Sir Winston Churchill)

Form und Farbe
ehem User

Re: Weide- & Paddockzäune... Wie am besten machen?

Beitrag von ehem User »

Hallo Schnucke! magst du mir verraten was da ein Stück gekostet hat? Hast du auch jene mit 2,2m Länge genommen? Musstest du die ab Werk abholen oder wurden die geliefert?
Benutzeravatar
Schnucke
Pegasus
Beiträge: 13395
Registriert: Di 15. Mai 2012, 10:12

Re: Weide- & Paddockzäune... Wie am besten machen?

Beitrag von Schnucke »

Ich hab selber geholt, muß mal kurz schauen ob ich noch nen Katalog hab. Ich hab 230cm x10cm gekauft für ca 6-8€ Stk. und als Rabatt eine Palette 12er in der gleichen Länge dazu bekommen.

Ich seh grad die sind mit dem Preis auch "hochgerumpelt"meine kosten jetzt 12,70+ Steuer :roll: allerdings ist das der Preis wie sie offiziell über B.a.u..s.h.o.p24 vertrieben werden
Keine Stunde im Leben, die man im Sattel verbringt, ist Verloren (Sir Winston Churchill)

Form und Farbe
Benutzeravatar
charmel
Remonte
Beiträge: 284
Registriert: Do 31. Mai 2012, 11:10
Wohnort: Kehdingen

Re: Weide- & Paddockzäune... Wie am besten machen?

Beitrag von charmel »

Moin,
ich habe mich vor ein paar Wochen für die T-Pfosten (1,80 m) entschieden.
Mittlerweile habe ich die Pfosten auch schon verzinkt gesehen; ich habe die lackierten.
Vielleicht wäre das etwas für die Tagweide?

Mein Paket aus 200 Stk. hat mit Steuer und Spedition 5,25 € pro Pfosten gekostet.
Dafür ist man dann allerdings bei den Isolatoren abhängig. :?
Viele Grüße :-)
Melanie
Benutzeravatar
b.e.a.s.t
Einhorn
Beiträge: 6962
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 10:59
Wohnort: 19258 Besitz

Re: Weide- & Paddockzäune... Wie am besten machen?

Beitrag von b.e.a.s.t »

Ich hab auch t-Pfosten, die hast du bis zum Lebensende, außerdem darf der pfostenabstand 5-6 Meter sein, dazu kann man die als Frau selber setzen. Kosten bei Palettenabname 6 Euro + isolatoren, ca. 7,50 Euro gesamt. Egal ob Wind, Sturm oder Hagel, die Dinger sind jeden Cent wert.
Unser Tagebuch

Cowgirl up
viewtopic.php?f=14&t=10019
Wenn Du das Seil entfernst, bleibt nur eins ... die Wahrheit, Pat Parelli


http://kastanienhof.weebly.com
Trixi J
Jährling
Beiträge: 102
Registriert: Fr 30. Jan 2015, 23:00

Re: Weide- & Paddockzäune... Wie am besten machen?

Beitrag von Trixi J »

Hach, da bin ich fast neidisch, alles neu einzäunen, und gleich so richtig gut.

Wir haben über Jahre immer wieder aus Fehlern und zaunmordenden Ponies gelernt.

Als Eckpfähle auf der Weide nehme ich inzwischen am liebsten Lerchenpfähle, dreieckige gesägte dicke Stämme, 2 m oder 2,20, kosten bei uns im örtlichen Holzhandel 4-5 Euro per Stück. Nervig zum eingraben, aber wenn sie schön tief eingegraben sind, halten sie die Längen des Zauns schön stabil.
Lebensdauer ca 10 Jahre in unserem Lehmboden. Eichenpfähle sind auch gut, aber meistens teurer. Und nach unserer Erfahrung halten sie in unserem Boden nicht länger.

Auf den zaunlängen finde ich Moment Winkel-Eisenpfähle, rot lackiert, auch ca 4 Euro per Stück plus isolatoren am besten. 1,60 lang, ca 1,30 über dem Boden, für unsere Pferde reicht dass, die Ponies neigen eher zum drunter durch krabbeln als drüber gehen. T-Pfosten sind super, aber halt teurer.

Die Recycling Pfähle finde ich gut, aber sie sind bei uns zu biegsam in sich. Sie geben ja bei Druck immer etwas nach - das geht bei uns nicht, falls unser Zaun Mörder testet, ob er ein Eband oder eine Latte zum drunter krabbeln zerstören kann.

An Stellen, wo ich mit Holz arbeiten möchte, nehme ich Octowood Holzpfähle, achteckig, man kann Holzlatten gut annageln, das Holz hält auch im nassen Boden ewig, ist sehr hart. Die gibt es von 6 cm Durchmesser bis 10 cm in unterschiedlichen Längen.

Und dann haben wir noch die Regenrohr-Variante, hab ich mal in Dänemark entdeckt. Graue 2,50 lange Regenrohre werden im Boden eingegraben und von innen einzementiert. Durch die Regenrohre werden Löcher gebohrt, in die Löcher kommt ein Plastikrohr, dadurch ziehen wir E-Kordel. Daran scheuert sich keiner dran, es verrottet nicht, ist stabil und hält ewig. Ist aber vom Aufbau her am aufwändigsten. Die Regenrohre kosten glaub ich so 8 Euro per Stück. Wir haben diesen Zaun an einigen Stellen im Paddock und sind sehr zufrieden damit.

Lg, Trixi
Benutzeravatar
Sanojlea
Lehrpferd
Beiträge: 2618
Registriert: Fr 1. Feb 2013, 22:18
Wohnort: Hessen

Re: Weide- & Paddockzäune... Wie am besten machen?

Beitrag von Sanojlea »

b.e.a.s.t hat geschrieben:Ich hab auch t-Pfosten, die hast du bis zum Lebensende, außerdem darf der pfostenabstand 5-6 Meter sein, dazu kann man die als Frau selber setzen. Kosten bei Palettenabname 6 Euro + isolatoren, ca. 7,50 Euro gesamt. Egal ob Wind, Sturm oder Hagel, die Dinger sind jeden Cent wert.
??? 7,50€ MIT ALLEN Isolatoren? Wieviel ist auf einer Palette denn drauf? War aber Selbstabholerpreis?
Ich brauch ja auch was festes wenn ich da an die Straße will und nicht mehr (wie jetzt) eine Himbeerhecke als 2.Zaun habe...
"Ich will alles daran setzen und mein Bestes geben, damit diese Pferde in ihrem freundlichen Wesen gut über mich urteilen und damit Harmonie walte, getragen vom Einvernehmen zwischen zwei Lebewesen."
Reitmeister Nuno Oliveira
Benutzeravatar
b.e.a.s.t
Einhorn
Beiträge: 6962
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 10:59
Wohnort: 19258 Besitz

Re: Weide- & Paddockzäune... Wie am besten machen?

Beitrag von b.e.a.s.t »

Hier sind 215 Ofosten auf der Palette, Kommt aber auf die Länge der Pfosten an, dann muss ein Kopfisolatoren drauf und ein- zwei normale Isolatoren, ich habe nur 2 Litzen gezogen, da wir keine Pferde unter 1,48 Meter haben.

http://pages.ebay.com/link/?nav=item.vi ... 1295928257

Bei dem Angebot ist der Versand kostenlos, dazu brauchst du noch die Ramme und den Pfostenzieher.

Ich bin total zufrieden und werde sicher auch nur noch Tpfosten dazu kaufen
Unser Tagebuch

Cowgirl up
viewtopic.php?f=14&t=10019
Wenn Du das Seil entfernst, bleibt nur eins ... die Wahrheit, Pat Parelli


http://kastanienhof.weebly.com
Benutzeravatar
wiassi
Sportpferd
Beiträge: 1750
Registriert: Di 15. Mai 2012, 16:07
Wohnort: im Auenland

Re: Weide- & Paddockzäune... Wie am besten machen?

Beitrag von wiassi »

Wir haben damals auch gleich eine Palette geordert, war dann versandkostenfrei bei weidezaun.info. Allerdings die 213cm Pfähle, da wir mit drei Litzen auf mind. 140cm eingezäunt haben. Stehen seit 4 Jahren ohne irgendeine Alterungserscheinung. die Isolatoren können mal schwächeln, aber sonst nix. Früher hatten wir auch mal Recyclingpfähle, aber die biegen sich in der Sonne, dann hängt der Zaun durch.
Einem Tier zu helfen, verändert nicht die ganze Welt.
Aber die ganze Welt verändert sich für dieses Tier.

http://www.reitschwein.de
Antworten