Seite 1 von 2

Offene Stelle in der Gurtlage verhindern

Verfasst: Sa 23. Aug 2014, 08:52
von ehem User
Hey liebe Foris,

jetzt wollte ich euch mal von unserem Problem berichten...
Der gute Nike ist so ein richtiges Pony, also mit ein bisserl mehr Bauch und wenig Gurtlage.
So ganz schlank war er ja noch nie, aber weil er wegen einer schweren Magengeschwür-Diagnose mehr Heu bekommt und gleichzeitig wegen seiner Sehnengeschichte nicht richtig geritten werden kann, ist es noch ein bisserl mehr als sonst. Wobei die Gurtlage schon immer sein Problem war.

Er hat auf beiden Seiten genau hinter den Vorderbeinen eine Stelle, an der reibt der Sattelgurt immer wieder alles auf.
Hier mal ein Bild von der schlimmeren Seite, man sieht ja ganz gut wo der Gurt verläuft...

Bild

Wie kommts? Er hat im Laufe der Jahre - also schon bevor ich ihn vor 5 Jahren kennen gelernt habe - an diesen Stellen große, harte Knubbel bekommen und die Haut ist recht vernarbt. Ich denke das kommt daher, weil die Haut vor dem Sattelgurt immer zwischen Gurt und Vorderbein "gequetscht" wird - anatomisch bedingt.
Am Gurt sind an den Stellen dicke Polster (in Waschlappen eingenähter Schaumstoff mit Lammfell überzogen), um die Reibung und den Druck zu vermindern.
So ging es die letzten Jahre dahin - ab und zu offene Stellen. Dann sind wir halt ohne Sattel geritten, bis es wieder verheilt war.
Letztes Jahr hat der TA auf einer Seite (die auf dem Bild) diese Knubbel rausgeschnitten. Es waren wohl abgekapselte Eiterknubbel mit bis zu 1cm Durchmesser. Jetzt sind auf der Seite zwar die Knubbel kein Problem mehr, aber die Narbe an der Stelle, an der die Drainage lag. Es hat sich jetzt ein eine wulstige Narbe in Form eines Nadelöhrs gebildet... Und weil die noch weiter unter dem Gurt liegt als die Knubbel, reibt es da viel mehr. Nach ein mal reiten ist es wieder offen.
Da ich letztens aber wieder gemerkt habe, wie viel besser er mit Sattel geht - und gleich wieder die Quittung in Form einer offenen Stelle bekommen habe - möchte ich jetzt vielleicht mal ein bisschen Geld in die Hand nehmen und irgendetwas basteln lassen...

Und jetzt kommt ihr: Was habt ihr denn für Ideen, was man mit dem Gurt machen kann? Oder einen reinen Lammfellgurt kaufen? Besondere Materialien nehmen, die wenig reiben?
Ich dachte mir, dass man einen Ledergurt an der Stelle ausschneidet und dann an der offenen Seite wieder mit einem Lederband wieder zusammennäht, damit sozusagen ein Loch im Gurt entsteht. Oder gleich ein Loch in den Gurt schneidet...
Ich kann morgen hoffentlich auch noch Bildmaterial mit Gurt und so weiter nachreichen.

Ich freu mich auf eure Antworten!

Viele Grüße Julia

Re: Offene Stelle in der Gurtlage verhindern

Verfasst: Sa 23. Aug 2014, 09:04
von Berry
Vielleicht einen Lammfell-Mondgurt benutzen? Die liegen ein bisschen anders, als normale Gurte und ich habe damit bisher sehr gute Erfahrungen bei dickbäuchigen Ponys gemacht.

Re: Offene Stelle in der Gurtlage verhindern

Verfasst: Sa 23. Aug 2014, 09:23
von ehem User
wir haben diesen Ledergurt von Passier gegen vorrutschende Sättel, der hält bei richtiger Länge die Stelle hinter dem Ellenbogen mehr frei.

Re: Offene Stelle in der Gurtlage verhindern

Verfasst: Sa 23. Aug 2014, 10:46
von Finja
Hast du mal ein Bild mit Gurt?
Würde als erstes auch zu einem Mondgurt raten.

Re: Offene Stelle in der Gurtlage verhindern

Verfasst: So 24. Aug 2014, 19:14
von ehem User
Danke schon mal für eure Antworten :P

Ich hab mal einen Teil des Gurtsammelsuriums für euch fotografiert... Da scheint ja ein Neopren-Mondgurt dabei zu sein?
Der liegt in meinen Augen zwar etwas, aber nicht ausreichend besser. Bilder am Pferd gibt es weiter unten.

Bild

Ein Lammfell-Mondgurt ist bestimmt eine gute Idee, allerdings sind die ja arg teuer, oder? Ich kenne nur den von Mattes, welche Marken gibt es denn da noch? Habe hier leider auch keinen, bei dem ich mir einen zur Probe ausleihen könnte. Ich denke die Narbe ist auch zu weit hinten, als dass ein Mondgurt da helfen würde. Und bei Nikes dickem Bauch ist es eh fraglich, ob der nicht doch vorrutscht. Die Haut ist leider schon so empfindlich, dass ich die Befürchtung habe, jegliche Reibung auf der Haut macht sofort wund...

Eine andere Idee: aus einem Strippengurt die "kritischen" Strippen ausschneiden. Allerdings wird dann der Druck auf die restlichen Strippen wohl zu groß, oder?

Hier noch mal die kritische Narbe, heute ist nach ca. 25 Minuten Schritt und Trab der Bobbel und die Narbe etwas rosa gewesen. Leider mit verdrehtem Bild - sorry :shifty:
Bild

Der Lederkurzgurt von jeder Seite
Bild

Bild

Der Neopren-Mondgurt verrutscht leider wegen den fehlenden "Strupfenhalter", oder wie man das nennt...

Bild

Bild

Der Neopren-Mondgurt mit den Schwämmen, so wie wir es seit Jahren handhaben - es jetzt aber nicht mehr ausreicht :cry:

Bild

Ich flehe sozusagen um Ideen :-D :anbet:

Re: Offene Stelle in der Gurtlage verhindern

Verfasst: So 24. Aug 2014, 19:50
von lungomare
ich würd zu nem längeren Gurt tendieren, so liegen die schnallen ja schon sehr weit unten.... und evtl kämen dann die anatomischen aussparungen auch etwas höher zum liegen und würden den ellbogen mehr bewegungsspielraum geben.

Pony scheuert sich auch leicht auf - ich hab es mit möglichst weichen schwabbeligen stoffgurten und einer Hülle aus antirutschmatte (ungefährt sowas hier, gibts im Baumarkt in bunt und fasst sich sehr weich und glattt an, keine ahnung,wie es offiziell heißt klick ) hinbekommen..... und dann irgendwann mal gurte selbst gebaut. 5cm breites Gurtband mit schnallen versehen, anatomisch geformt zusammengenäht (unterm Bauch volle 10cm Breite, an den ellbogen 5cm, überhalb wieder breiter werdend) und auf qualitativ hochwertigen dünnen wollfikz genäht. mit dem Filz hat sie keinerlei probleme, von anfang an nicht.

Re: Offene Stelle in der Gurtlage verhindern

Verfasst: So 24. Aug 2014, 20:30
von Frau Gretel
Der Gurt ist auf jedenfall zu kurz !
Mein Schimmel hat gerne im Fellwechsel links dann allerdings VOR dem Gurt in der Hautfalte kurz gerubbeltes Fell , nicht offen und natürlich auch keine Narbe.
Ich würde trotzdem einen MattesLammfellgurt holen, lass dich einfach mal beraten ! Und rutschen tun die kein bisschen, das braucht dich nicht zu sorgen, ansonsten würde ich versuchen die stelle geschmeidig aber trocken zu halten zb mit babypuder :gut:

Re: Offene Stelle in der Gurtlage verhindern

Verfasst: So 24. Aug 2014, 20:51
von Berry
Neoprengurte finde ich persönlich total blöd, die Pferde schwitzen drunter extrem und es reibt, zumindest bei meinem Pony. Sie ist auch sehr empfindlich in der Gurtlage, war zwar noch nie offen, beißst sich aber nach dem Absatteln richtig fest in der Gurtlage. Bei ihr klappt nur ein sehr langer Lammfell-Mondgurt, bei dem die Schnallen fast bis zum Sattel reichen. Klar ist so ein Gurt teuer, aber wenn er hilft? Ich habe inzwischen drei und würde auch welche abgeben, die inzwischen zu lang sind, sind aber Westerngurte.

Re: Offene Stelle in der Gurtlage verhindern

Verfasst: Di 26. Aug 2014, 09:09
von Finja
Würde auch einen längeren Gurt nehmen, so liegen die Schnallen genau im Bewegungsbereich. Denke ein Mattes Mondgurt wäre hilfreich oder von Christ gibts die auch. Findet man auch ab und an gebraucht.
Kannst anhand der freien Lochzahl der Strippen ausmessen um wie viel länger er sein kann. Optimal ist es bis kurz unter die Sattelblattkante, so sind auch die Ellenbogenausschnitte dort wo sie hingehören.

Re: Offene Stelle in der Gurtlage verhindern

Verfasst: Di 26. Aug 2014, 11:38
von wiassi
Ich schließe mich an: den Gurt würde ich deutlich länger wählen. Und: von den Gurten auf dem Bild würde mein Schimmel von allen Druckstellen bekommen. Nicht weil es etwa schlechte sind, sondern weil sie genähte Kanten haben und das bei ihm immer scheuert, Leder ging gar nicht, Lammfell hin oder Her. Alles was aufträgt und für Faltenwurf im Fell vor dem Gurt sorgt geht bei ihm nicht.

Was zB ging war: Kavalkade Frotteegurt, anatomisch geformt so was hier:
http://i.ebayimg.com/00/s/NzY4WDEwMjQ=/ ... ye/$_9.JPG
von Kiefer ganz flacher Nylongurt, so was:
http://ecx.images-amazon.com/images/I/4 ... SY300_.jpg