Seite 1 von 2
Signal/"Kommando" - Kreativität gefragt!
Verfasst: Mi 30. Jul 2014, 19:09
von lungomare
ich hab mal wieder die Clickerei bewusster in unseren tagesablauf aufgenommen. Da POny grad nur eingeschränkt bewegbar ist, versuch ich sie eben so bei Laune zu halten.
Leider stellt sich wieder mein altes Problem ein: wie soll das Kind denn heißen? Sprich: welches "Kommando" oder Signal gebe ich dem Fräulein Pony, wenn es eine bestimmte Sache machen soll?
wir kennen bislang
- step, für den spanischen schritt
- cheese, fürs flehmen
- nein nein, fürs kopfschütteln
- müüüüde, fürs gähnen
- mooooove, fürs rückwärts zu mir kommen
- rauf, für Vorderhufe auf den hufbock stellen, bzw auch fürs Knietarget, wenn ich am Hinterbein stehe
heute haben wir angefangen gewicht nach hinten zu verlagern und die bauchmuskeln anzuspannen... da war ich schon echt am Rudern - irgendwie brauch ich auf jeden Fall was akustisches, möglichst ein Wort, um neue Dinge zu installieren. Am liebsten was einsilbiges und mit Bezug zu dem, was wir da tun - sonst wärs einfach, dann könnt ich die Übungen Karl, Fritz und Max nennen.
Gewicht nach hinten heißt nun also "lean" (lehnen), was sinnigeres kam mir nicht. ist aber leicht zu verwechseln mit tiiiief fürs Kopf senken. hm.
wie macht ihr das? seid ihr einfach nur viel kreativer als ich? oder braucht ihr keinen zusammenhang zwischen wort und übung?
Re: Signal/"Kommando" - Kreativität gefragt!
Verfasst: Mi 30. Jul 2014, 20:49
von Keshia
Hmmmm....

Warum brauchst du auf jeden Fall etwas Akkustisches als Signal? Für dich oder fürs Pony?
Das Zurücklehnen auf die Hinterhand fange ich zur Zeit auch gerade an, allerdings habe ich dafür kein akkustisches Signal. Meistens arbeite ich so, daß ich erstmal eine Übung festige und dann erst ein Wort dafür einführe.
Wenn du ein Wort haben möchtest, kannst du auch eins einführen, das generell "Gewicht auf die Hinterhand" bedeutet, sowas wie "hoooooooooch" z.B. Daraus läßt sich dann rein theoretisch auch eine Levade entwickeln

wenn man den Click immer länger hinauszögert. *denk*
Wenn das langgezogene "i" schon für Kopf tief - und somit eher Gewicht auf der Vorhand - bedeutet, dann würde ich nichts mit "i" nehmen, da stimme ich dir zu.

Re: Signal/"Kommando" - Kreativität gefragt!
Verfasst: Mi 30. Jul 2014, 20:55
von lungomare
da kopf tief noch nicht sitzt, kann ich das noch ändern... in down oder so.
ICH brauch das akustische signal für MICH. Pony ist durchaus recht stimmfixiert und lässst sich dadurch auch fein motivieren. sie wartet aber auch drauf, dass was kommt, sitzt vermutlich einfach mal so drin.
damit nciht alles "komm" heißt, muss ich also irgendwas neues erfinden... weiche ja schon auf enlisch - und vermutlich dann bald italienisch - aus aber vllt habt ihr noch ein paar nette kurze signalwörter im ärmel, die ich klauen kann =)
Re: Signal/"Kommando" - Kreativität gefragt!
Verfasst: Do 31. Jul 2014, 10:00
von Lottehüh
Ich hab mir, als Pablo ganz neu bei mir war war, eine Liste gemacht, mit Dingen, die er lernen soll, und wie das (Wort-)Signal dafür aussieht. Ich brauche es für mich, weil ich sonst irgendwas daherlabere

Ich hab ein bisschen drauf geachtet, dass die Worte nicht zu ähnlich sind.
Dann war ich dort und wusste nix mehr. Also hab ich wirklich „Vokabeln“ gelernt. Die, die er kann, kann ich jetzt auch
Vielleicht kannst Du ja auch – bevor ein Wort richtig sitzt – eine Liste machen, was er alles noch lernen soll und dabei gleich darauf achten, dass es nicht zu ähnlich klingt.
Sprachlich sind ja keine Grenzen gesetzt, dem Pferd ist das egal, ob Du Kurt oder Max oder Heiner sagst. Nur DU musst dann halt sicher wissen, was welches Wort bedeutet = Vokabeln lernen – dann geht das schon.
Ich finde nämlich auch, dass man Gefahr läuft, bei den gängigen Dingen immer ähnliche Worte zu sagen: hopp und stopp – lauf und rauf – steh und geh. Ich bin für mehr Kreativität unter den Signalwortgebern (wieso sollen nur die Pferde was lernen müssen??)

Re: Signal/"Kommando" - Kreativität gefragt!
Verfasst: Do 31. Jul 2014, 10:05
von lungomare
die idee ist super! das werd ich machen-
und selbst, wenns dann hinterher "fritz" heißt, hauptsache es hat nen namen! mir gehts eben haargenauso, am ende heißt alles "komm"

Re: Signal/"Kommando" - Kreativität gefragt!
Verfasst: Do 31. Jul 2014, 10:09
von Lady Ooteenee

meine Hunde kennen "Du auch!" als Befehl. Ansonsten bin ich da so aus der freien Luft heraus auch eher unkreativ. Mach doch mal eine Liste mit Handlungen und wir schlagen dann Vokabeln dafür vor

Re: Signal/"Kommando" - Kreativität gefragt!
Verfasst: Do 31. Jul 2014, 10:14
von lungomare
lungomare hat geschrieben:
- step, für den spanischen schritt
- cheese, fürs flehmen
- nein nein, fürs kopfschütteln
- müüüüde, fürs gähnen
- mooooove, fürs rückwärts zu mir kommen
- rauf, für Vorderhufe auf den hufbock stellen, bzw auch fürs Knietarget, wenn ich am Hinterbein stehe
gerade in Arbeit:
- lean, für's Bauchmuskeln anspannen
- down oder low, für kopf tief....
- jaja, fürs Ja sagen (wenn das nicht kreativ war!!

)
- getit (get it), für's Dinge aufheben, wobei das derzeit ein wenig ruht
- touch, um neue Dinge mit der Nase zu berühren
merh tun wir grad nciht, aber kommt siche rwieder was neues dazu
Re: Signal/"Kommando" - Kreativität gefragt!
Verfasst: Do 31. Jul 2014, 12:39
von Lottehüh
Hast Du auch ein Korrekturwort (also um einzugreifen, falls er im Begriff ist was zu tun, was er nicht tun soll)?
Dann wäre Nein schonmal kein gutes Wort, wegen Nein Nein als Kopf Schüttel Signal.
Dazu hört sich dann wieder "Fein" als Lobwort viel zu ähnlich an.
Puh manchmal glaubt man, Deutsch bestünde nur aus 10 Worten

Re: Signal/"Kommando" - Kreativität gefragt!
Verfasst: Do 31. Jul 2014, 12:44
von lungomare
also wenn ich lobe, dann komplett überschwenglich, mit feiiiiine oder was auch immer mir grad in den sinn kommt.
korrektur ist eher ein "eheh" mit entsprechendem tonfall, dann versucht sie was anderes

Re: Signal/"Kommando" - Kreativität gefragt!
Verfasst: Do 31. Jul 2014, 20:33
von ehem User
Bei uns hat sich gezeigt, dass auch der Klang, die Melodie und Betonung eine große Rolle spielt. Ich würde nicht nur einsilbige Wörter nehmen, weil dann das Melodische wegfällt.