Seite 1 von 1
Lesematerial Entwicklung des (jungen) Pferdes
Verfasst: Mo 30. Jun 2014, 12:31
von bubi9191
Hallo,
auf der Suche nach Literatur zum Thema Entwicklung eines jungen Pferdes bin ich kläglich gescheitert.
Vielleicht könnt ihr mir helfen.
Ich suche alles dazu, wann sich was beim Pferd festigt, wächst, etc.
Das Einzige was ich gefunden habe ist die "Entwicklung" des Gebisses, also Zahnwechsel, etc.
Aber wann wächst ein Pferd (wie lange) ca., Knochen, Bänder, Sehnen, Rücken, Muskulatur, etc.
Alles was mit der Entwicklung vom Fohlen zum (Reit-)Pferd zu tun hat interessiert mich.
Ich möchte damit mit anderen Einstallerinnen über das frühe Reiten eines jungen Pferdes diskutieren und bräuchte da eben ein paar anatomische Grundlagen.
Aber auch Artikel/lesenswertes bzgl. Psyche (Pferd kann sich nicht länger als 20 Minuten konzentrieren, ...) würde mir helfen.
Freue mich über jegliche Vorschläge, auch gern auf Englisch, o.Ä.
Danke

Re: Lesematerial Entwicklung des (jungen) Pferdes
Verfasst: Mo 30. Jun 2014, 12:40
von kolyma
Re: Lesematerial Entwicklung des (jungen) Pferdes
Verfasst: Mo 30. Jun 2014, 12:40
von Maxima
Den Artikel find ich da super informativ (da ist auch ein Link auf eine Webseite drin wo nochmal ausführlichere Infos stehen):
http://www.equinestudies.org/ranger_200 ... 8_pdf1.pdf
Re: Lesematerial Entwicklung des (jungen) Pferdes
Verfasst: Mo 30. Jun 2014, 21:42
von Sanojlea
Bekommst PN ich finde keinen Weg das hier zu verlinken mit Quelle...

Re: Lesematerial Entwicklung des (jungen) Pferdes
Verfasst: Mo 30. Jun 2014, 22:48
von Jochen
bubi9191 hat geschrieben:Freue mich über jegliche Vorschläge, auch gern auf Englisch, o.Ä.
Falls dieses "o.Ä." auch "auf Französisch" und "weniger die körperliche als eher die mentale Entwicklung" mit einschließt:
1)
http://www.amazon.de/LEducation-naissan ... 2843042062
Sehr zu empfehlen, um nicht zu sagen: ein Muß!
2)
http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?_ ... %20poulain
Dieses (arg teure!) Buch kenne ich nicht, auch nicht ihr "Embarquer son cheval".
Aber die ersten drei Bücher dieser Autorin ("Communiquer avec son cheval", "Quand le cheval a peur" und "Le cheval d'extérieur") kann ich rückhaltlos empfehlen — fast rückhaltlos: Meiner Erfahrung nach brauchen Geländepferde nicht immer und unbedingt beschlagen zu sein...
Also: ein einziger wirklicher Kritikpunkt gegenüber insgesamt etwa 650 Seiten lang kompaktem Verstand und Respekt.
(Daß sie sich an einer Stelle kurz übers Grasenlassen mokiert ("neue Sportart des Reitens mit 0,5 Km/h" — sie war mal TREC-Vize-Europameisterin), braucht man wohl nicht allzu ernst zu nehmen. Ich halte es für einen dummen Ausrutscher — ihren einzigen in drei Büchern! —, und teile selber keineswegs diesen Standpunkt...)
Der Rest ist einfach nur exzellent.
Sehr zu empfehlen auch ihre Webseite
http://www.saintvaulry.com
Dort kann man u. a. einige ihrer in "Cheval Magazine" erschienenen Artikel lesen, also sich ein Bild von der Grundeinstellung dieser Autorin machen. Und schon mal enorm was lernen...
Re: Lesematerial Entwicklung des (jungen) Pferdes
Verfasst: Di 1. Jul 2014, 12:30
von Cashew
Danke für die Links Jochen! Wirklich super interessant!
Re: Lesematerial Entwicklung des (jungen) Pferdes
Verfasst: Mi 2. Jul 2014, 00:28
von Hina_DK
Hier auch noch eine sehr gut gemachte Grafik, wann sich welche Wachstumsfugen beim Pferd schließen. Sehr interessant, die Wachstumsfugen der Wirbelsäule, die ja beim reiten am meisten belastet wird. Alleine das würde mich davon überzeugen, lieber länger mit dem Anreiten zu warten. Beschädigte Wachstumsfugen können ein Pferd unreitbar machen, verursachen aber mindestens bei Belastung immer Schmerzen und so selten, wie manche glauben, ist das nicht.
http://sphotos-h.ak.fbcdn.net/hphotos-a ... 9437_o.jpg
Re: Lesematerial Entwicklung des (jungen) Pferdes
Verfasst: Mi 2. Jul 2014, 09:11
von Cate
@ Jochen
sieht ja sehr interessant aus, gibts die auch auf Deutsch? (Oder englisch?)
Meine Französischkenntnisse reichen nämlich bestenfalls zum Lesen eienr Speisekarte ....

Re: Lesematerial Entwicklung des (jungen) Pferdes
Verfasst: Mi 2. Jul 2014, 16:44
von Jochen
@ Cate:
Meines Wissens nicht — leider...
Ich hege den Verdacht (lasse mich aber gerne eines besseren belehren), daß das eine Frage des Marktes ist. Bücher herauszugeben ist für Verlage, trotz Preisbindung, immer ein Risiko, wenn es sich nicht gerade um Bestseller-Autoren handelt. Und der deutsche Markt scheint sich hauptsächlich für Dressur- und Springreiten zu eignen.
(Philippe Karl z. B. hat seine "Irrwege der modernen Dressur" auf Deutsch geschrieben — ich habe die von Ilka Flegel besorgte Übersetzung "Dérives du dressage moderne". Beide im gleichen Jahr erschienen: Dressur lohnt sich also offenbar.)
Bei Gelände und ähnlichen "Waisen" sieht das dann schon anders aus. Einerseits gewöhnt man sich leicht ans Problemelösen und denkt hinterher nicht mehr drüber nach, hat also kaum etwas zu sagen, und andererseits ist beim intuitiven, oft sogar fusionellen Umgang mit Pferden so viel Intimes mit im Spiel, daß es schwer zu beschreiben und kaum zu reproduzieren ist.
(Und "Gelände" wird ja vielfach als "gar kein richtiges Reiten" eingestuft; "richtiges Reiten" findet ja im Viereck statt.
Ich muß dann z. B. an Goethes "Erlkönig" denken: "... er reitet geschwind / er hält in den Armen das ächzende Kind..." — kaum Zügel möglich, bei Nacht und Wind querfeldein; den eigenen sterbenden Sohn warmhalten, ihm letzten Trost spenden (woher nehmen? wie die Panik unter Kontrolle halten, glaubwürdig bleiben?); schnell nach Hause; Pferd, bitte hilf...
Und das Pferd hilft! Wieso eigentlich? Tut es aber. — "Ist ja nur Geländereiten.")
Umso höher schätze ich dann die Arbeiten von Menschen wie Natalie Pilley-Mirande und Véronique de Saint-Vaulry, die es schaffen, das allzu Persönliche im Hintergrund zu halten und trotzdem noch so viel Nützliches zu sagen!
Nein, sowas übersetzen zu lassen lohnt sich wohl nicht. Im französischen Sprachraum gibt es eine (kleine) Nische für Gelände, und neben den ganzen Pferdeflüsterern auch noch für ein bißchen artgerechten Umgang, aber übersetzen für außerhalb?
Und teilweise habe ich ja sogar Verständnis für die Verlage. Wer kauft schon noch Bücher?
Vor vielen Millionen Jahren schrieb mal ein Kurt Tucholsky: "Macht unsere Bücher billiger!"
Lang, lang ist's her. —
Aber Speisekarte ist doch schon mal ein guter Anfang...
@ Hina:
Prima, diese Graphik (sie verdient es durchaus, mit ph geschrieben zu werden)!
Hoffentlich wird nur jetzt nicht wegen Wachstumsfugen der Schulsport verboten.
(Konnte ich nie leiden — aber heute, bei Junkfood, Cola und Computerhockerei...)