Seite 1 von 2
Komposteinstreu / Waldboden
Verfasst: Do 10. Apr 2014, 16:24
von Stern*
Ich habe ein paar Fragen und konnte über die Suchfunktion nichts finden...
Hat hier jemand Erfahrungen mit dieser Alternative gemacht?
Welche positiven, welche negativen Eigenschaften konnten festgestellt werden.
In welcher Haltungsform (Box, Offenstall) konnte was festgestellt werden?
Wo wird es gekauft und zu welchem Preis?
Wie wird es am besten gelagert?
Wie wird es "entsorgt"?
Re: Komposteinstreu / Waldboden
Verfasst: Do 10. Apr 2014, 18:44
von Hina_DK
Wir hatten mal kurz Komposterde in den Offenstall getan, sind dann aber schnell wieder von abgekommen und haben Holzpellets genommen. Das war schnell festgetreten und dann hats nach Amoniak gerochen. Besser soll wohl Torf wegen seiner besseren Saugfähigkeit funktionieren.
Re: Komposteinstreu / Waldboden
Verfasst: Fr 11. Apr 2014, 08:39
von Stern*
Hallo Hina
Danke für Deinen Erfahrungsbericht.
Hattet ihr den Kompost im Unterstand im Offenstall verteilt? Von wo habt ihr den bezogen?
Wie verhalten sich denn die Holzpellets im Offenstall und wie dick müssen diese eingestreut werden? Wo liegt man hier preislich?
Torf finde ich aus umwelttechnischen Gründen nicht so eine gute Variante...
Ich war kürzlich in einem Stall mit "Waldbodeneinstreu". Hier waren die Boxen mit dem Kompost eingestreut. Mir viel sofort der angenehme "waldige" Geruch auf und es hat überhaupt nicht nach Ammoniak (wie es ja häufig bei Boxenhaltung mit Stroh der Fall ist) gerochen. Der Stallbetreiber hat von der Einfachheit des Mistens geschwärmt und dem nicht mehr vorhanden Ammoniakgeruch. Ich war wirklich begeistert, da ich bisher noch keinen Stall mit dieser Einstreu gekannt hatte.
In der Rinderhaltung ist diese Art der Einstreu wohl schon länger bekannt.
Es soll wohl so funktionieren, dass das Urin vom Boden aufgenommen und dort durch die Mikroorganismen zersetzt wird. Pferdeäppel könnnen einfach abgesammelt werden. Es sollen so gut wie keine nassen Stellen entstehen und falls doch, kann einfach etwas nachgestreut werden. Die Dicke der ersten Einstreu sollte wohl ca. 20-30 cm betragen.
Re: Komposteinstreu / Waldboden
Verfasst: Fr 11. Apr 2014, 09:51
von Hina_DK
Ja, wir haben den Offenstall damit eingestreut. Der Kompost war sozusagen aus eigener Produktion. Das war, als wir mal so alle möglichen Einstreumethoden ausprobiert haben. Wären wir dabei geblieben, hätten wir uns sehr schönen Kompost hier im Recyclinghof kostenlos holen können. Allerdings so dick, haben wir das nicht gemacht. Das mag vielleicht besser funktionieren, wenn man eine wirklich ganz dicke Lage drauftut. Waldboden kann ich mir dagegen besser vorstellen. Wir haben ja auf dem großen Paddock das Miniwäldchen, ein Mischwäldchen mit dickem Waldboden. Ein wirklich schöner offener federnder Untergrund und da sind sie auch gerne drin, vor allem im Sommer. Da wird dann auch mal reingepinkelt aber die Stellen findet man im Grunde nicht, nur die Äppel. Ich glaube, Waldboden ist daher auch besser, weil der durch die nicht komplett verrotteten Nadeln auch viel lockerer als normaler Kompost ist.
Die Holzpellets werden ausgestreut und dann mit einer Gießkanne leicht mit Wasser angefeuchtet. Dann quellen sie richtig ordentlich auf und zerfallen. Das gibt dann eine schöne dicke Lage, die eine super Saugkraft hat. Nasse Stellen oder Geruch hat man da auch nicht. Äppeln geht auch ganz einfach und wenn dann doch mal eine feuchte Stelle ist, nimmt man die raus und füllt wieder auf. Für die Grundeinstreu von 10 qm rechnet man 9-10 Sack á 15 kg, dann pro Woche nur noch etwa einen halben bis einen Sack Nachstreu. Pro Sack hatten wir um die 5 EUR bezahlt.
Re: Komposteinstreu / Waldboden
Verfasst: Mi 16. Apr 2014, 12:09
von Stern*
Umso mehr ich mich damit beschäftige umso interessanter finde ich das Thema...
Folgende Firma (weiß aber die Preise etc. nicht) bietet zum Beispiel diese Alternative an: Terrcheval.
Ist aber bisher die einzige Firma, die ich gefunden habe.
Aber es scheint wirklich noch nicht so verbreitet zu sein.
Dabei gibt es natürlich in vielen Offenställen dieses "Problem", dass häufig die Unterstände gemistet werden müssen und die Arbeit teilweise ausartet - je nachdem wie groß der Stall ist bzw. wie viele Bewohner er hat.
Re: Komposteinstreu / Waldboden
Verfasst: Mi 16. Apr 2014, 14:24
von Calicion
ich hatte vor kurzem von einem Offenstall in Alleinregie geträumt - hat sich leider, aus mehreren Gründen zerschlagen.....
Über das Thema "Frischkomposteinstreu" bin ich dann auch gestolpert und fand das superinteressant....
Kennst du schon die
Seite ?
Übrigens

ich bin auf das Thema gestoßen, als ich nach Kloalternativen (also Alternativen zu Dixi und Co) gesucht habe .... - und ja, man kann wohl auch damit den eigenen Mist kompostierbar machen..... - auch ein interessantes Thema
Ich glaub auf der Seite war ganz gut beschrieben, was für eine Art von Kompost (ist nicht der fertige sondern eine Vorstufe!) man braucht.....
Re: Komposteinstreu / Waldboden
Verfasst: Mi 16. Apr 2014, 17:50
von Hina_DK
Da ist ein ganz interessanter Satz in dem verlinkten Beitrag, den man nicht so außer Acht lassen sollte im Offenstall. Der Kompostboden wird bei -5 bis -10°C sehr hart, kurz gesagt, er friert. Das macht also in einem Offenstall nicht so viel Sinn im Winter, denn der gefrorene Boden nimmt ja dann eben auch nicht mehr den Urin auf, zudem arbeiten im Winter auch die Organismen nicht mehr, die den Urin zersetzen. Ich überlege gerade, wann ich den Kompost eingestreut hatte, als ich genau dieses Erlebnis hatte, dass es nicht optimal funktionierte. Gefroren wars da aber nicht mehr, sonst hätte ich den da auch nicht reinbekommen aber es war irgenwie im zeitigen Frühjahr, wohl noch recht kühl. Auf jeden Fall ging es mit den Holzpellets um Längen besser. Da wird auch im Winter nichts hart, das ist wie ein richtiger Federboden.
Ich hatte übrigens keinen Frischkompost genommen, wie es in dem Artikel beschrieben ist. Ehrlich gesagt, ich hätte da auch etwas Bedenken wegen möglichem Parasitenbefall. Der Kompost wird zwar beim Verrotten 60°C warm aber das können nicht nur Regenwürmer, sondern auch andere Würmer überleben, die ich nun nicht so unbedingt einschleppen will.
Re: Komposteinstreu / Waldboden
Verfasst: Do 17. Apr 2014, 14:14
von Calicion

hm...
Ich würde in kompostiertem Gartengrünzeug jetzt nicht so den Quell für Würmer sehen
Es gibt da allerdings nicht nur ein Problem im Winter, sondern auch im Sommer.
Wenn es im Sommer recht heiß ist, dann trocknet das Einstreu aus - die Mikroorganismen sterben ab - und es fängt an zu stauben.....
Müsste man da ggf mit EM's gießen - aber da wird es dann schon wieder recht aufwändig.
Wär echt schön, wenn es ein paar Erfahrungsberichte darüber gäbe.....die Idee finde ich jedenfalls

Re: Komposteinstreu / Waldboden
Verfasst: Do 17. Apr 2014, 14:30
von Hina_DK
Sicher, die Wurmgefahr ist nicht so übermäßig groß aber ich denke da durchaus auch an Gärten, wo sich Hund und Katz gerne mal entleeren. Den genauen Ursprung und was da wirklich alles drin ist, kennt man ja nicht wirklich.
Das mit dem Austrocknen, da ist sicher auch was dran. In Boxen sicher weniger ein Problem, da die Ställe ja meist recht kühl sind aber bei Offenställen könnte ich mir das auch vorstellen, wenn sie nur wie ein Unterstand mit drei Wänden gebaut sind und da lange genug die volle Sonne reinscheint.
Re: Komposteinstreu / Waldboden
Verfasst: Mi 22. Okt 2014, 10:44
von Riff
Wir testen den Komposteinstreu gerade bei uns. Ein OS hat ihn schon drinnen. Nachdem Setzen sind es locker 20cm.
Ein Allergiker hat es in der Box- seit 3 Wochen und es klappt super. Die Box war vorher immer sehr naß und roch arg, jetzt ist sie trocken und riecht gar nicht.
In einer Box mit Kotwasserpferd liegt es nun auch (30 Karren sind drin, also auch gut eingestreut) und was die Besitzerin freut- der Schimmel ist deutlich sauberer.
Diese Woche kommt Nachschub und wir bekommen es auch in den anderen 3 OS. Bin mal gespannt. Zumal der Winter anscheinend echt hart werden soll. Hm. Aber zur Not kann man ja die Stallmatten drauflegen und erstmal wieder mit Spänen und Stroh arbeiten. Ob da nun Kompost drunter ist oder der normale Mutterboden wird egal sein- für über den Winter.