Seite 1 von 2

Schimmel und Schecken - wie das weiß weiß halten?

Verfasst: So 6. Apr 2014, 10:12
von ehem User
Guten Morgen :-D

eine Frage: Wie haltet Ihr Eure Schimmel oder Schecken weiß, wo weiß ist?

Wir haben einen Schecken. Im Winter wird er eingedeckt - da hält sich die Sch...braunfärberei in Grenzen.

Die Paddockbox ist groß genug, sehr gut eingestreut; das Außenpaddock ebenfalls...

Was macht Ihr über die warmen Monate? Täglich waschen? Spezielle Waschmittel? Nachts eindecken?

Herzliche Grüße und Danke für die Antworten :knicks:

Re: Schimmel und Schecken - wie das weiß weiß halten?

Verfasst: So 6. Apr 2014, 10:13
von ehem User
*Wonder hat geschrieben:Guten Morgen :-D

eine Frage: Wie haltet Ihr Eure Schimmel oder Schecken weiß, wo weiß ist?

Wir haben einen Schecken. Im Winter wird er eingedeckt - da hält sich die Sch...braunfärberei in Grenzen.

Die Paddockbox ist groß genug, sehr gut eingestreut; das Außenpaddock ebenfalls...Der Bub sieht morgens überall aus wie mit Pferdeäpfeln eingerieben - egal, ob am Rücken, Bauch - einfach überall *seufz*

Was macht Ihr über die warmen Monate? Täglich waschen? Spezielle Waschmittel? Nachts eindecken?

Herzliche Grüße und Danke für die Antworten :knicks:

Re: Schimmel und Schecken - wie das weiß weiß halten?

Verfasst: So 6. Apr 2014, 10:21
von sacramoso
Guten Morgen,

Tamino ist ein Milchschimmel und zum Glück von sich aus halbwegs reinlich, das heißt er legt sich zum Glück selten in seinen Mist. Kleinere Mistflecken gehen mit diesen Schimmelsteinen (gibts im Pferdehandel) oder Holzkohle ganz gut weg. Ansonsten hilft nur warmes Wasser und ggf. ein bischen Pferdeshampoo...

Grüße
Sacramoso

Re: Schimmel und Schecken - wie das weiß weiß halten?

Verfasst: So 6. Apr 2014, 10:58
von kolyma
Also ich finde, das Pferd täglich zu waschen oder es einzudecken, NUR damit das Fell sauber bleibt ziemlich schräg. Ein Pferd ist halt einfach ein Pferd und wälzt sich gerne oder legt sich ab. So ein paar Mistflecken sind doch erträglich und nicht weiter schlimm. Es kommt doch nicht nur auf die Optik an...
Das Pferd sollte Pferd sein dürfen - inklusive Tarnfarbe.

Für representative Zwecke wie Tunier oder Sonntagsspaziergang kann man ja die Mistflecken rauswaschen oder mit Schimmelstein behandeln.

Re: Schimmel und Schecken - wie das weiß weiß halten?

Verfasst: So 6. Apr 2014, 12:12
von bine_mn
Hi.
Meine Pferde (2 Schimmel) leben seit ca. 10 Jahren in Offenstallhaltung und sind seitdem nahezu 100% Mistflecken-frei. Sie haben aufgrund des Freiraums keine Notwendigkeit sich in irgendwelche Äppel zu legen und tun es auch nicht. Sand, Erde und Grasflecken kann man eigentlich nahezu rückstandslos mit normalen Bürsten wegkriegen. Schweif wasche ich regelmäßig mit Shampoo, Waschpulver und Spüli/Pril und Heißwasser. Wenn man nicht so lange wartet bis alles schwarz ist oder bei der Stute der Urin die Haare komplett verfärbt hat, bekommt man den Schweif auch immer wieder strahlend weiß. Mähne wasche ich ab und zu im Sommer. Den Ganzkörper wasche ich nie, noch nichtmal abspritzen mit Wasser im Sommer, mögen meine einfach nicht.

Da braucht man im Sommer schon manchmal ne Sonnenbrille, so sehr ist man geblendet von dem Weiß ;)

Bild

Winterfell

Bild

Gruß Sabine

Re: Schimmel und Schecken - wie das weiß weiß halten?

Verfasst: So 6. Apr 2014, 15:39
von Caro-Lina
Hui............Blütenweiß!!!! *neid* ;)

Re: Schimmel und Schecken - wie das weiß weiß halten?

Verfasst: So 6. Apr 2014, 22:50
von noriker
Phu gute Frage. Wir haben zwei Tiger in Gruppenhaltung. Obwohl genug Platz vorhanden ist, täglich frisch eingestreut und mehrmals täglich abgemistet wird, sehen sie meist aus wie sau. Sie misten und urinieren fast ausschliesslich auf die liegefläche obwohl der auslaufboden nicht spritzt. Und sie legen sich rein. Dazu kommt, das einer diesen Winter unter Kotwasser litt. Ich wasche also oft, manchmal täglich sofern es nötig ist und die Temperaturen es erlauben. Meist mit purem Wasser, vor Turnieren und dergleichen mit schimmelshampo. (Das beste war bis jetzt das violette von veredus.) Nach einer längeren waschpause verfärbt sich das Fell gelb und das ist nicht mehr rauszu waschen. Von javelwasser und dergleichen lasse ich die finger.

Re: Schimmel und Schecken - wie das weiß weiß halten?

Verfasst: Mo 7. Apr 2014, 12:14
von Hina_DK
Speziell Sauberhalten mache ich nicht, Tigull lebt so, wie er lebt, ist eigentlich immer irgendwie etwas dreckig ;). Mistfleckenproblem hatten wir allerdings auch noch nicht. Wenn es aber mal wirklich drauf ankommt, dann gehts mit dem altbewährten Putzmittel der Spanischen Hofreitschule und ihrer blütenweißen Schimmel zu Werke - Holzkohle/Grillkohle mit einem Stein oder Mörser pulverisieren, anfeuchten, auftragen, leicht antrocknen lassen und gründlich ausbürsten. Die viele Wascherei ist mir alles zu umständlich und im nassen Zustand würde der sich sowieso gleich wieder hinlegen und wälzen ;).

Re: Schimmel und Schecken - wie das weiß weiß halten?

Verfasst: Mo 7. Apr 2014, 13:23
von Berry
Die Kohle muss man gar nicht mörsern und anrühren, es reicht, wenn man den Fleck mit einem Stück Holzkohle einreibt, dass man immer wieder aufraut. Meistens lässt sich der Fleck dann auch schon gut ausbürsten.

Re: Schimmel und Schecken - wie das weiß weiß halten?

Verfasst: Mo 7. Apr 2014, 18:23
von Hina_DK
Ja, bei kleineren Flächen geht das einfacher so. Man kann das Fell selbst auch vorher an der Stelle leicht befeuchten, dann gehts sogar noch besser.