Seite 1 von 2

Aufbewahrung von Weidezaunmaterial im Winter

Verfasst: Mo 28. Okt 2013, 10:50
von Stjern
Jetzt ist sie wieder da, die Zeit des Einsammelns der Strombänder und Plastikstecken, aber wie aufbewahren ohne Chaos?

Hat jemand eine Idee für die Plastikstecken entwickelt. Wir haben die mit dem Steigbügeltritt. Und einfach in die Ecke oder an die Wand gelehnt, braucht es doch viel Platz oder kippt um. Die Stecken verhaken sich. Einfach :evildevil: .

Re: Aufbewahrung von Weidezaunmaterial im Winter

Verfasst: Mo 28. Okt 2013, 11:55
von kolyma
Stecken mit Gummi-Spanner (die, wo man Gepäck auf Dachgepäckträger zurrt) zusammen machen und die Litzen auf Kabelrollen aufwickeln.

Re: Aufbewahrung von Weidezaunmaterial im Winter

Verfasst: Mo 28. Okt 2013, 12:06
von Möhrchen
Um das Problem mit dem verhaken zu lösen müsste man eine Stange waagrecht zur Decke an zwei Seilen aufhängen.
Und darauf die ganzen Stecken mit dem Steigbügeltritt auffädeln. Am besten in Wand nähe das einem die Dinger nicht im Weg rumbaumeln.
Das wäre das was mir spontan zu dem Thema einfällt und um dein "Problem" zu lösen.
Wir stellen unsere in eine Tonne. Klar verhaken sie, aber wir müssen so oder so alle raus ziehen wenn man sie braucht.:-)

Re: Aufbewahrung von Weidezaunmaterial im Winter

Verfasst: Mo 28. Okt 2013, 13:11
von ehem User
Ich mache einfach ein Bündel, binde es mit Heuband zusammen, lege sie hinter den Zaun auf dunkle Plane, dann die Plane oberdrüber legen, Holzbohle obendrauf, damit die Plane nicht hochweht und da bleiben sie bis ich sie wieder brauche im Frühjahr. Logisch, dass ich sie nicht direkt am Weg, sondern weiter hinten unter die Büsche lege, wo sie keiner sehen kann....
Der Außenzaun hat nur Eichenpfosten und da beleibt auch das Band/Seil dran.

Das Weidezaunband der Innenzäune wickele ich über den Arm zusammen, dann mit Heuband zusammenbinden und von außen an dem Außenzaunpfahl festbinden. So brauche ich im Frühjahr nur das entsprechende Band schnell neu ziehen, Pfähle zwischenstecken und es am entsprechenden Holzpfosten anhängen.
Ich hab nämlich eine Sommeranlage mit vielen Zäunen, da ich nur wenige Tage die Weidestücke beweide, die Graskandidaten auch nur bis zu 12 Stunden auf dem Gras sind und deshalb einen graslosen Laufgang haben und ein Pferd noch einen großen graslosen Laufgang mit drei Heufutterbereichen hat.

Re: Aufbewahrung von Weidezaunmaterial im Winter

Verfasst: Mo 28. Okt 2013, 18:35
von Stjern
Danke für die Rückmeldungen. Bündeln wäre ein Idee.


Die Bänder habe ich auf Rollen. Dazu werde ich noch ein olles Regal umfunktionieren und die Rollen wie Autoreifen im Reifenregal reinstellen.

Re: Aufbewahrung von Weidezaunmaterial im Winter

Verfasst: Mo 28. Okt 2013, 19:22
von ehem User
und wenn du die ganz ordentlich der länge nach abwechselnd aufeinander legst, ein steigbügeltritt recht, einer links usw. und dann mit gurtspannern fixierst? und dann lieber mehrere pakete bündeln. ich würde sogar zwei gurtspanner pro paket nehmen. damit sie nicht auseinander rutschen. ist zwar mühsam, aber platzsparend.
meine sommerlitze wickel ich auf kleine stücke abflußrohre und die werden dann beschriftet, dann weiß ich im frühjahr/ sommer welches stück litze für welchen weideabschnitt i

Re: Aufbewahrung von Weidezaunmaterial im Winter

Verfasst: Di 29. Okt 2013, 16:18
von wiassi
Ich bündele auch immer mit Heuband 10 zusammen und sortiere auch nach a und b Qualität. E-Band wickle ich auf leere Spindeln ( ich bewahre diese von neuem Band auf) und stelle sie in das Regal. das steht in einer Ecke etwas von der einen Wand ab, so dass im Winkel dahinter die Stecken stehen können. Isolatoren, Verbinder und andere Reservematerialien etc sind auch sortiert in Behältern im Regal, damit wenn Not am Zaun ist, nicht groß gesucht werden muss. Dabei stehen immer 1-2 leere Eimer in die man (n) :whistle: das benötigte Material sammelt und mit zum Verbauen nimmt. (Frau sortiert dann hinterher wieder) :roll:
Ich habe jahrelang und würde auch gern selber bauen, aber wenns nun mal Manns Hobby ist... :mrgreen:

Re: Aufbewahrung von Weidezaunmaterial im Winter

Verfasst: Di 29. Okt 2013, 21:20
von Stjern
wiassi hat geschrieben: Ich habe jahrelang und würde auch gern selber bauen, aber wenns nun mal Manns Hobby ist... :mrgreen:
Echt, ich kann da gönnen. Schick ihn mal her. Ich biete auch Wegfindung durch Bäume und Gestrüpp mit Kettensäge im Gepäck an. Also richtig was für Männer :-D.

Die Idee mit dem abgerückten Regal könnte ich mal weiterdurchdenken. Ich war schon dabei Möhrchen`s Idee mit den zwei Seilen zu verfeinern und umzuarbeiten mit Deckenhaken und Brettchen. Aber die Stangen in so eine Art Minigang stellen :kratz:

Für das ganze Zusatzgelumpse haben wir einen Kasten ähnlich einem Riesenputzkasten für Pferde.

Re: Aufbewahrung von Weidezaunmaterial im Winter

Verfasst: Mi 30. Okt 2013, 10:15
von wiassi
Nenee, den behalte ich, Kettensägenfutter haben wir noch genug hier... :mrgreen:

Alle Sachen für den mobilen Paddock zum Verreisen hatte ich übrigens früher zusammen in einer Snowboardtasche, das war immer sehr praktisch, weil alles griffbereit war.

Re: Aufbewahrung von Weidezaunmaterial im Winter

Verfasst: Mo 17. Feb 2014, 12:06
von Stjern
Ich wollte mal vorzeigen, wie ich Euren Ideen und Anregungen für meine Situation umgesetzt habe.

Für die Pfähle habe ich die "Bündelidee" umgesetzt. Die Gitter sind von einer uralten Heutrocknung und sollten nicht weggeschmissen werden. Diese brauchten also auch ein Plätzchen. So habe ich sie dann missbraucht. Für die Pfähle, die nicht mehr reinpassen, reicht erstmal die "Eckstapelidee" aus. Später (nach Umbau) werde ich diese dann wohl an der Decke aufhängen. Es sind mehr als man hier auf den Bildern sieht.

Bild

Für die Weidezaunbänder habe ich Haspeln gekauft. Die Regale hatte ich noch und brauchte sie nicht wirklich. Für mich wichtig ist, dass sie nicht fest eingebaut sind, weil wir den Bereich noch einmal tüchtig auf den Kopf werden stellen müssen. Die Tüten zwischen den Regalen beeinhalten kurze Weidezaunbänder, die sich nicht lohnenswert aufrollen lassen.
Die Haspeln waren in der Anschaffung nicht gerade sehr günstig. Aber ich hoffe auf eine laaaaange Lebensdauer. Mir gefällt recht gut, dass ich so auf einen Blick sehe, was ich an Material da habe. Das ist für mich wichtig, wenn ich einen neuen Zaun plane. Weil wir noch ständig die Weideflächen ändern, versuche ich so wenig wie möglich Bänder zu schneiden. Man muss lediglich auf den Haspeln eine Markierung anbringen, ob das Band, das drauf ist, ein Stück ist oder nicht.

Bild

Das restliche Weidezaunequipment befindet sich gesammelt in einer ausrangierten Werkzeugkiste (ähnlich einem grossen Pferdeputzzeugkasten). Somit kann man alles in Einem am Griff packen und mitschleppen. Und auch eine Schere, sowie das benötigte Werkzeug ist automatisch dabei.