Auslauf... Fragen zur Befestigung...
Verfasst: Sa 28. Sep 2013, 19:07
Hallo,
An meinem Stall ist ein Auslauf dran mit 20 Ar. Dieser wurde vor 15 jahren von der Vorbesi mit Sand und hackschnitzeln als Reitplatz angelegt. Ich nutzte diesen Platz kombiniert als auslauf und eben ab und zu zum Reiten im Sommer. Hauptsächlich ist es ein auslauf.
Die Hackschnitzel haben sich nach 2 Jahren relativ schnell zersetzt und mit dem Laub der umliegenden Weidenbäume und dem Sand vermischt. Was zu einer Matsche wurde. Zudem wohnen wir ganz nah am Rhein, bekommen auf den Weiden usw. ziemlich oft Druckwasser.
Die Pferde sind in den Vorjahren also in dieser Pampe bis zu den Fesseln eingesunken. letztes Jahr haben wir einen kleinen Teil anderen Sand aufgefüllt, so dass die Pferde in diesem Bereich zumindest einigermassen gut stehen und fressen konnten. Das war aber keine wirklich befriedigende Lösung.
In diesem Sommer haben wir von einer Baustelle Aushub bekommen. da waren relativ viele grosse Steine und sonst was drin, ebenfalls ein Anteil Lehm. Geplant war, dass der Bekannte, der das ganze platt gemacht hat, ein gefälle zieht. Was aber irgendwie nicht geklappt hat... warum auch immer. Jetzt sind kleine Senken auf dem Auslauf und es ist eher gerade. Nachdem es mehrfach geregnet hat, steht in den Senken Wasser und der Boden ist da nass. Allerdings ist der boden auch fest, so dass die Pferde nicht mehr einsinken. Auch an den Rändern, wo ein kleines Gefälle ist, ist der Boden einigermassen trocken und fest. Für mich vorerst mal ziel halbwegs erreicht.
Jetzt frage ich mich, wenn man nachträglich ein gescheites Gefälle ziehen lassen würde und das material dann festrütteln würde, und danach noch mehrere cm Sand aufbringt, dann müsste man doch eigentlich ein einigermassen trockenes Ergebnis erziehlen können, oder? Oder meint ihr, dass das Wasser dann trotzdem nicht abfliessen würde? Oder der sand sich mischen würde? Dürfte ja eigentlich nicht passieren, wenn die Lehmschicht festgerüttelt wurde, oder?
Was meint ihr?
An meinem Stall ist ein Auslauf dran mit 20 Ar. Dieser wurde vor 15 jahren von der Vorbesi mit Sand und hackschnitzeln als Reitplatz angelegt. Ich nutzte diesen Platz kombiniert als auslauf und eben ab und zu zum Reiten im Sommer. Hauptsächlich ist es ein auslauf.
Die Hackschnitzel haben sich nach 2 Jahren relativ schnell zersetzt und mit dem Laub der umliegenden Weidenbäume und dem Sand vermischt. Was zu einer Matsche wurde. Zudem wohnen wir ganz nah am Rhein, bekommen auf den Weiden usw. ziemlich oft Druckwasser.
Die Pferde sind in den Vorjahren also in dieser Pampe bis zu den Fesseln eingesunken. letztes Jahr haben wir einen kleinen Teil anderen Sand aufgefüllt, so dass die Pferde in diesem Bereich zumindest einigermassen gut stehen und fressen konnten. Das war aber keine wirklich befriedigende Lösung.
In diesem Sommer haben wir von einer Baustelle Aushub bekommen. da waren relativ viele grosse Steine und sonst was drin, ebenfalls ein Anteil Lehm. Geplant war, dass der Bekannte, der das ganze platt gemacht hat, ein gefälle zieht. Was aber irgendwie nicht geklappt hat... warum auch immer. Jetzt sind kleine Senken auf dem Auslauf und es ist eher gerade. Nachdem es mehrfach geregnet hat, steht in den Senken Wasser und der Boden ist da nass. Allerdings ist der boden auch fest, so dass die Pferde nicht mehr einsinken. Auch an den Rändern, wo ein kleines Gefälle ist, ist der Boden einigermassen trocken und fest. Für mich vorerst mal ziel halbwegs erreicht.
Jetzt frage ich mich, wenn man nachträglich ein gescheites Gefälle ziehen lassen würde und das material dann festrütteln würde, und danach noch mehrere cm Sand aufbringt, dann müsste man doch eigentlich ein einigermassen trockenes Ergebnis erziehlen können, oder? Oder meint ihr, dass das Wasser dann trotzdem nicht abfliessen würde? Oder der sand sich mischen würde? Dürfte ja eigentlich nicht passieren, wenn die Lehmschicht festgerüttelt wurde, oder?
Was meint ihr?