Seite 1 von 3

Ringloch-Matten als Laufwege-Befestigung?

Verfasst: Mi 28. Aug 2013, 07:38
von eseilena
Da ja allmählich wieder Schmuddelwetter bevor steht: ich bin Einsteller, und ich überlege, auf der Koppel einen Laufweg per Ringloch-Matten zu befestigen; in erster Linie, damit ich mit der Schubkarre den Eingangsbereich zum Abäpfeln leichter überqueren kann, und damit der Weg auf den Rest der Koppel für die Pferde bei Frost weniger huggelig wird. Wir haben Lehmboden, der im Eingangsbereich bei Dauerregen schon locker knöcheltief wird.

Meint ihr, das bringt etwas, oder versinken mir die Matten über den Winter bodenlos tief im Schlamm? Die Matten würden neben mir von drei Pferden genutzt, das schwerste davon ist ein Kaltblut mit ca. 1.000 kg. Würde es helfen, wenn ich die Matten mit Straßenbau-Vlies unterlege?

Die Matten gibt es in 80 cm und 100 cm Breite; reichen 80 cm aus (oder sollte ich gerade wegen der Wuchtbrumme auf der Koppel eher die breiteren Matten nehmen)?

Hat jemand einen Tip, wo man die Matten recht günstig bekommt? Oder Alternativvorschläge? Riedwiesenhofplatten hatte ich schon mal angedacht: Problem: kein Vertrieb in der Umgebung, also hohe Transportkosten. Zudem sollen die ohne Sandauflage sehr rutschig sein.

Re: Ringloch-Matten als Laufwege-Befestigung?

Verfasst: Mi 28. Aug 2013, 07:51
von lungomare
ich hab grad 60x80cm Matten in 22mm Stärke hier bestellt: rg-vertrieb.eu (ab 18 Stk werden sie günstiger... - aufpassen: alle anderen matten von denen haben nur 16mm Stärke!), liegen aber bei meiner Family, muss ich am WE mal abholen. ich werd 60cm breite Gänge legen. geht mir ja nur drum, trockenen Fußes von A nach B zu kommen und das Pony balanciert eh immer über die gleichen ecken ;-)

Mia hat in ihrem Auslauf die großen 100x150cm liegen, die kann sicher auch was dazu schreiben.

bei zwei Kunden hab ich sie jetzt auch gesehen, der eine hat nen großen Friesen und ein Kaltblut, der sagte, sie würden schon ganz gut versinken, wenn man sie in den Schlamm schmeißt, er hat sie aber aufgrund ihrer Flexibilität gut wieder rausbekommen.

Mir hat Mia welche fürs PonyPaddock über Sommer geliehen - am Anfang hab ich sie wirklich in den vorhandenen Sumpfgeschmissen und nachher im Alleingang auch wieder rausgebastelt. seither schmeiß ich sie gleich auf trockenen Boden, da sind sie mir bisher noch nciht abgesoffen....

Re: Ringloch-Matten als Laufwege-Befestigung?

Verfasst: Mi 28. Aug 2013, 10:25
von Cardea
Wir haben gerade einen Laufweg mit den TTE Platten von Hübner Lee befestigt. Hat super geklappt und die Pferde nutzen den Weg mit begeisterung, sobald es nass wird. Sie galoppieren sogar über den Weg :-D die TTE Platten sind aber leider nicht gerade günstig.

Wir müssen noch noch ein paar Meter mehr befestigen udn suchen nach einer etwas günstigeren Alternative. Hört sich also interessant an.

Verfüllt ihr die Matten? Wenn nciht, werden die Matten nicht rutschig mit der Zeit?

Habt ihr evtl. Bilder?

Danke schon im Vorraus

Re: Ringloch-Matten als Laufwege-Befestigung?

Verfasst: Mi 28. Aug 2013, 12:10
von Berry
Cardea, habt ihr die TTE Platten ohne Belag verlegt? Nur auf ebenen Boden auch auch mit Gefälle? Ich will auch einen Teil vom Race-Track befestigen, aber der ist leicht abschüssig, da habe ich Bedenken, dass alle Matten rutschig sind und ein Belag "wegrutschen" würde.

Re: Ringloch-Matten als Laufwege-Befestigung?

Verfasst: Mi 28. Aug 2013, 22:07
von Cardea
Wir haben die TTE Platten verlegt und mit Kiesel 8/16 verfüllt (bis oberkante) darauf noch etwas Kabelsand. Das klappt super. An arg unebenen stellen Fiesst der Kies durch und die Platten liegen dann plan auf. Man könnte auch gleich die Unebenheiten mit Kies auffüllen.

Ja wir haben sie auch am Gefälle verlegt, allerdings haben wir dort Winkelverbinder unter die Platten geschraubt und in den Boden gedrückt. Und am Gefälle haben wir mit 0/2 Sand verfüllt, leicht über die Plattenkante.

Das Vlies/ Aquatex hatten wir für den kompletten Weg gekauft, aber nicht nutzen können, damit war am Hang nicht zu wollen, rutscht zu arg. Dadruch kann es nun halt sein, dass etwas druchwächst.

Ich kann auch nur empfehlen die 80/40 Platten zu nehmen und nicht die 50/50. Wir haben gute Erfahrung damit gemacht die Platten folgendermaßen zu verlegen:

zwei längs, eine quer. So entsteht ein 80 cm breiter Weg

Re: Ringloch-Matten als Laufwege-Befestigung?

Verfasst: Mi 28. Aug 2013, 22:08
von Cardea
Also unserer feiner Sand hat glaube ich etwas Lehmanteil, dadurch pappt er sich gut auf den Matten fest. Es ist bisher kaum etwas an den Seiten weggelaufen.

Re: Ringloch-Matten als Laufwege-Befestigung?

Verfasst: Mi 28. Aug 2013, 22:25
von Berry
Danke, das klingt gut! Und wenn was durchwächst ist es auch egal, hauptsache es wird nicht matschig!

Re: Ringloch-Matten als Laufwege-Befestigung?

Verfasst: Mi 28. Aug 2013, 22:44
von ehem User
wir haben solche Platten rund um die eine Heuraufe, seitdem ust nicht mehr matschig :-D

Wenn ihr so lehmigen Bodenhabt, ist die Idee mit dem Vlies doch echt gut. Das sollte verhindern, dass die Platten komplett verschwinden. Finde die aber auch nicht gerade günstig ... da kostet der qm dann doch auch fast 16€.

Re: Ringloch-Matten als Laufwege-Befestigung?

Verfasst: Do 29. Aug 2013, 08:15
von eseilena
:seufz: ja, günstig ist echt was anderes

alles mit Unterbau/Verfüllen/irgendwelchen komplizierten Befestigungen scheidet von vorne herein bei uns aus; das werde ich vom SB aus nicht machen dürfen

Re: Ringloch-Matten als Laufwege-Befestigung?

Verfasst: Do 29. Aug 2013, 10:04
von ehem User
wenn du die Ringlochmatten direkt auf den Boden legst versinken sie im Schlamm. Den Versuch habe ich damals unverzüglich abgebrochen.
Was geht sind die Platten von Riedwiesenhof. Verlegen, wenn der Boden weich wird (sollte aber noch nicht völlig zertrampelt sein). Darauf musst Du aber unbedingt nach ca 1 Jahr Sand schütten, die Dinger werden rutschig sobald der Kunststoff altert. Für die braucht man tatsächlich keinen Unterbau. Meine liegen jetzt seit 6 Jahren und sind bis auf das Rutschen, dagegen habe ich eckigen Sand drauf, prima.