Haarige Offenstallpferde und Training im Winter
Verfasst: Mi 14. Aug 2013, 14:06
Hallo!
Ich denke jetzt schon an den Winter 2013/2014.
Ich habe eine Hafistute die ungefähr so viel Fell im Winter hat wie ein Mammut.
Training sein lassen können wir nicht ganz - allein schon figurtechnisch.
Sie schwitzt durch das lange Fell auch sehr lange nach, und schwitzt generell leicht.
(Logisch wenn sie ein Fell für sibirische Kälte produziert und wir irgendwo bei 0 Grad haben...
)
Grundsätzlich bin ich kein Freund von Eindecken.. aber es ist im Endeffekt die einzige Lösung für ein im Training stehendes Offenstallpferd im Winter.
Ich habs letzten Winter so gehandhabt, dass ich eine Regendecke mit Fleecefutter (wie Bucas Smartex Rain) nach dem Reiten raufgegeben habe. (vorher noch 10 Minuten die normale Abschwitzdecke zum Schweiß saugen). Fell hatte sie ganz normal.
Lediglich wenn ich einige Tage nicht geritten bin und das Wetter wärmer wurde, habe ich die Decke entfernt.
Sie war unter der Decke nicht warm... Was bei anderen Decken mit zB 100gr. FÜllung und ohne Fleece schon der Fall war.
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
- wenn schon eindecken, dann gleich im Oktober/November um überhaupt gar nicht so viel Fell zu "züchten"
- Welche Decke für den Winter wenn die Pferde öfter wirklcih noch länger nachschwitzen und auch nach 30 Minuten noch nicht trocken sind. (müssen absolut regenfest, reissfest und für eher breite Pferde gut passen).
- Wenn schon Decke, dann gleich auch Ralleystreifen scheren lassen und Decke oben lassen?
Ich denke jetzt schon an den Winter 2013/2014.
Ich habe eine Hafistute die ungefähr so viel Fell im Winter hat wie ein Mammut.
Training sein lassen können wir nicht ganz - allein schon figurtechnisch.
Sie schwitzt durch das lange Fell auch sehr lange nach, und schwitzt generell leicht.
(Logisch wenn sie ein Fell für sibirische Kälte produziert und wir irgendwo bei 0 Grad haben...

Grundsätzlich bin ich kein Freund von Eindecken.. aber es ist im Endeffekt die einzige Lösung für ein im Training stehendes Offenstallpferd im Winter.
Ich habs letzten Winter so gehandhabt, dass ich eine Regendecke mit Fleecefutter (wie Bucas Smartex Rain) nach dem Reiten raufgegeben habe. (vorher noch 10 Minuten die normale Abschwitzdecke zum Schweiß saugen). Fell hatte sie ganz normal.
Lediglich wenn ich einige Tage nicht geritten bin und das Wetter wärmer wurde, habe ich die Decke entfernt.
Sie war unter der Decke nicht warm... Was bei anderen Decken mit zB 100gr. FÜllung und ohne Fleece schon der Fall war.
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
- wenn schon eindecken, dann gleich im Oktober/November um überhaupt gar nicht so viel Fell zu "züchten"
- Welche Decke für den Winter wenn die Pferde öfter wirklcih noch länger nachschwitzen und auch nach 30 Minuten noch nicht trocken sind. (müssen absolut regenfest, reissfest und für eher breite Pferde gut passen).
- Wenn schon Decke, dann gleich auch Ralleystreifen scheren lassen und Decke oben lassen?