Seite 1 von 2
Unharmonische Gruppe/Herde
Verfasst: Di 23. Apr 2013, 09:31
von Frau Gretel
Mein Pony steht sei Mitte Dezember in einer 4er Wallachgruppe. Einer steht dort seit 1 Jahr, die anderen sind erst im Dezember nacheinander dazu gekommen. Den Winter über hat dieses Pferd die Decken der drei anderen Pferden zerbissen und teilweise auch zerissen. Jetzt ist die Decke natürlich ab seit 2 Wochen.
Ich hatte eigtl schon den Winter vor mein Pferd ohne Decke zu lassen. Aufgrund von Bisswunden habe ich ihn dann eingedeckt und die kaputten Decken in Kauf genommen.
Seit zwei Wochen eben sind die Decken ab und es geht munter weiter mit dem Beißen. Wenn es nur Fell ist - damit kann ich leben. Nun werden die Placken aber immer größer und werden auch tiefer und natürlich - darauf warte ich schon die ganze Zeit: Bisswunden in der Sattellage ..
Die anderen zwei Pferde sind nicht ganz so schlimm betroffen aber auch.
Ich frage mich nun - soll ich wieder den Stall wechseln oder Abwarten und zusehen wie mein Pferd zerbissen wird..

Re: Unharmonische Gruppe/Herde
Verfasst: Di 23. Apr 2013, 10:41
von november
Was sagt denn der SB, die anderen Pferdebesitzer und die Besi des beißenden Pferdes dazu? Eigentlich ist es doch Sache des SB, die Herden so zusammen zu stellen, dass alle Pferde in Ruhe und vor allem verletzungsfrei leben können.
Re: Unharmonische Gruppe/Herde
Verfasst: Di 23. Apr 2013, 10:55
von Ramona
Was könnten denn die Ursachen für das Beißen sein?
Wie viele Fressplätze gibt es? Wird Heu rationiert oder ist es frei verfügbar? Gibt es Engstellen in die der Beißer die anderen drängen und dann verkloppen kann? Und v. a. ist der Beißer gesund? Könnte es sein, dass er Schmerzen hat (z. B. Magen, Zähne) und deshalb so aggressiv?
Re: Unharmonische Gruppe/Herde
Verfasst: Di 23. Apr 2013, 12:42
von Hina_DK
Ich würde auch als erstes mal schauen, ob es irgendwelche äußeren Ursachen für dieses Verhalten gibt. Pferde streiten sich nunmal am ehesten ums Wesentliche und das ist das Futter. Ist es gewährleistet, dass alle ausreichend Futter zu jeder Zeit und ohne Störungen bekommen können ? Ist das nicht der Fall, wird sich an dem Zustand auch nichts bessern. Das nächste Problem könnte auch gesundheitlicher Art, Langeweile oder Platzmangel sein. Letztendlich gibt es aber eben auch Pferde, die sich einfach nicht "riechen" können. Ich finde, die Zeit von Dezember bis jetzt ist schon recht lange, dass sich das eigependelt haben sollte. Das sieht aber nicht so aus. Sozialer Stress ist aber für ein Pferd oft noch schlimmer, als so manche andere Unannehmlichkeit, die nur immer mal kurzzeitig auf das Pferd einwirkt. Es gibt Pferde, die reagieren darauf ganz offen, es gibt aber sehr viele Pferde, die zeigen das eher früher oder später durch andere Symptome, wie Durchfall, Kotwasser (das schlägt bei denen auf den Magen), Rittigkeitsprobleme usw. Dem Pferd zuliebe sollte da dringend etwas verändert werden, auch wenn die Veränderung nochmal kurzzeitigen Stress bedeuten kann aber lieber kurzzeitiger Stress, als Dauerstress und das ist es derzeit ja durch das aggressive Verhalten des Pferdes dort.
Re: Unharmonische Gruppe/Herde
Verfasst: Di 23. Apr 2013, 22:31
von Frau Gretel
Also es steht 24h Heu in der Heuraufe zur Verfügung, die Heuraufe ist eine Viereckige von Patura so dass die Pferde von allen Seiten dran kommen. Es gibt in dem Sinn keine Engstellen, der Unterstand ist groß, die gesamte Fläche viereckig angelegt. Ich kann leider schlecht schätzen was die Größe des Paddocks angeht..
generell finde ich das Beiß-Pferd schon nicht glücklich aussehend, aber ehrlich gesagt, kann ich daran nicht wirklich was ändern oder ?
Pferdetausch ist auch nicht möglich, der Stalltrakt kostet mehr als die anderen und ist ein Stück außerhalb der Anlage - bisher geht das rangniedrigste Pferd zum 01.Mai wieder, da er zu sehr abgemagert ist - er wurde von allen drein vom Heu verscheucht, auch von meinem, der sonst der rangniedrigste wäre. Mit meinem Handy habe ich auch noch Fotos gemacht gehabt, aber der Akku ist grad leer.
Mein Pony hat seit 7 Jahren Kotwasser, auch in den letzten beiden Ställen sowie in dem jetzigen auch. Aber sonst ist er absolut entspannt und ich habe nicht das Gefühl, dass es ihm sonst schlecht geht

Re: Unharmonische Gruppe/Herde
Verfasst: Di 23. Apr 2013, 22:36
von Frau Gretel
november hat geschrieben:Was sagt denn der SB, die anderen Pferdebesitzer und die Besi des beißenden Pferdes dazu? Eigentlich ist es doch Sache des SB, die Herden so zusammen zu stellen, dass alle Pferde in Ruhe und vor allem verletzungsfrei leben können.
Tja...bisher kommt vom SB nichts. Die Besi des beißenden Pferdes sagt, dass ihrer ja auch vorher zerbissen wurde und das dass eben jetzt so wäre
Eine andere Herdenkonstellation so ist nicht möglich, es gibt sonst keine Gruppen und keinen anderen freien Platz im Stall außer Boxen oder so eben nichts derartiges. Soweit ich weiß, möchte keiner zu uns tauschen.
Re: Unharmonische Gruppe/Herde
Verfasst: Di 23. Apr 2013, 22:50
von Hina_DK
Kotwasser ist aber durchaus auch ein deutliches Zeichen für Sozialstress. In einem anderen Thread hier im Froum hatte ich ja mal dazu etwas geschrieben. Gibt eine sehr interessante Dissertation von der Uni München. Da wurden auf der Suche nach den Ursachen eine große Anzahl von Besitzern von Kotwasserpferden befragt. Unterm Strich kam raus, dass da in der Hauptsache zwei wesentliche Komponenten zusammenkommen müssen. Zum einen viel Feuchtigkeit im Futter, also z.B. vor allem Pferde, die Weidegang haben aber wenig KF und zum anderen stellte sich raus, dass so ziemlich alle diese Pferde in der Rangordnung ganz niedrig oder fast ganz niedrig waren. Ein nicht unerheblicher Teil dieser Pferde war nach außen sehr gelassen. Man zog dann dort auch den Vergleich mit uns Menschen. Auf sozialen Stress reagieren sehr viele Menschen mit Magen-Darm-Problemen und nicht jeder lässt den Dampf ab, sondern viele fressen das alles in sich rein, sind sehr introvertiert.
Nun ist es natürlich alles andere als einfach, ihn irgendwie in der Rangordnung so hoch zu bekommen, dass er weniger Stress hat, besonders wenn dort ein so dominantes Pferd in der Gruppe ist. Aber ich glaube, auf Dauer wird er da nicht glücklich. Die Löcher im Pelz sind ja letzendlich nur die äußeren Zeichen, was da vor sich geht.
Re: Unharmonische Gruppe/Herde
Verfasst: Di 23. Apr 2013, 22:53
von Lewitzer Flummi
Bei meinen beiden wurde das gegenseitige Beißen im letzten Jahr immer heftiger. Zuletzt fehlten Jack auf dem Hintern locker mal 5-8 cm² Fell. Außerdem hatten beide zahlreiche kleine Treffer, vor allem an Hals und Vorhand.
Seit der Bube vor 3 Wochen kastriert wurde, ist es deutlich entspannter. Die Treffer heilen nach und nach ab. Ich sehe sie jetzt vielleicht noch 1x am Tag kappeln/etwas beißen, vorher ging das stundenlang hin und her. Jack schien sehr genervt davon.
Das hilft Dir jetzt wahrscheinlich auch nicht weiter. Aber bei uns waren es eindeutig die Hormone.

Re: Unharmonische Gruppe/Herde
Verfasst: Mi 24. Apr 2013, 09:58
von Ramona
Frau Gretel hat geschrieben:generell finde ich das Beiß-Pferd schon nicht glücklich aussehend, aber ehrlich gesagt, kann ich daran nicht wirklich was ändern oder ?
Du selbst kannst unmittelbar wohl nichts dran ändern, aber mal die Besi drauf ansprechen? Vielleicht bringt's ja was?
Aus den Beobachtungen von meinen Pferden kann ich sagen, dass aggressives Verhalten fast immer ein Symptom für Schmerzen ist. Wurde die Ursache für die Schmerzen abgestellt (bei meinen waren es bisher Zähne, Magen, Hufe), ging das aggressive Verhalten sehr deutlich zurück bzw. verschwand völlig.
Re: Unharmonische Gruppe/Herde
Verfasst: Mi 24. Apr 2013, 11:32
von bine_mn
Hi.
Kann man denn beobachten, wann die sich beißen bzw. in welchen Situationen? Wurde das mal übern Tag längere Zeit beobachtet?
1 Raufe, selbst mit genügend Fressplätzen, kann auch schon zu wenig sein.
Manche Pferde haben halt gern keinen in der Nähe beim Fressen.
Wenn so ein Stinker dann am Heu steht und die anderen aber wieder ankommen müssen, weil es ja nur dort Futter gibt, kann sich sowas hochschaukeln.
Wir haben für 4 Pferde eine Raufe mit 4 Plätzen nebeneinander (utopisch zu glauben, dass dort 4 Pferde nebeneinander in Ruhe fressen). Ich hab dann beim Einzug ein zusätzliches Großraumheunetz 2,50m Länge angeschafft und auch so montiert, dass es frei im Raum steht, also beidseitig befressbar und entfernt von der Raufe. Das hat die Situation total entspannt. Zusätzlich stell ich tägl. 1 befüllte Heutonne aufs Paddock, das ist dann die 3. Möglichkeit für einen, der bischen spielen will und dort dann alleine frisst.
Gruß Sabine