Seite 1 von 2
Lederbaum Sattel und Schiefer Reiter?
Verfasst: Mo 22. Apr 2013, 06:45
von ehem User
Hi,
vielen scheinen auf die Lederbaumsättel umzusteigen. Sie scheinen was die Muskulären Veränderungen angeht auch einiges mitzumachen. Jetzt sind Uno und ich jedoch beide schief. Uno ist unterschiedlich an der Schulter bemuskelt und ich habe geburtsbedingt eine schiefe Hüfte. Zudem hat Uno extremen Schwung in den Gängen. Ich dachte diese Kriterien schließen für uns einen Sattel mit Lederbaum aus oder? Wie sind da euere Erfahrungen?
Re: Lederbaum Sattel und Schiefer Reiter?
Verfasst: Mo 22. Apr 2013, 09:01
von calista
Der Lederbaum passt sich dem Pferderücken an. Wenn sich das Pferd verändert, passt sich der Lederbaum auch dieser Veränderung an. Wenn Du an der Schiefe arbeitest, wird der lederbaum Euch nicht in der Schiefe festhalten. Ein Baumsattel, der z.B. an nur eine Seite angepasst wurde (denn das passiert ja meist, dass der Sattel entweder der rechten oder linken Pferde"hälfte" passt) wird die Schiefe festhalten. Da musst Du sehr aufpassen und kleine Veränderungen am Pferd durch Veränderungen an der Polsterung des Sattels oder des Sattelpads ausgleichen. Geht auch, ist aber in der Regel schwieriger, weil man sehr aufpassen muss.
Was anderes ist die Frage, ob sich Deine Schiefe auf den Sattel auswirkt. Das wird so sein. Zuerst dachte ich, das ist doof. Aber bei genauerer Überlegung wüsste ich nicht, was dagegen spricht, trotzdem einen lederbaumsattel zu reiten. (Es sei denn, Du verkaufst ihn nach einiger Zeit gebraucht weiter, da wird der neue Reiter zuächst keine Freude dran haben

). Denn was passiert? Du wirkst mit einer schiefen Hüfte wohl schwächer auf eine Sattelhälfte ein. Möglicherweise verursachst Du einen unterschiedlichen Druck in den Steigbügeln. Das tun zig Reiter, die gewohnheitsmäßig in der Hüfte einknicken, (oder Reiter, die ihre Händigkeit nicht ausgleichen) auch. Und Dein Pferd stützt Dich von unten. Das wird wahrscheinlich muskulär auf Deiner schwächeren Seite auch weniger sein. Hier musst Du vom Boden aus ausgleichen. Du bist sensibilisiert und wirst drauf achten, das auch zu tun. Ich denke, den meisten Reitern fällt gar nicht auf, dass sie ihr Pferd schief reiten, die gleichen auch nichts aus. Also bist Du nicht im Nachteil. Das ist jetzt mal so ins Blaue überlegt, falls Andere das anders sehn, bin ich sehr interessiert.
Re: Lederbaum Sattel und Schiefer Reiter?
Verfasst: Mo 22. Apr 2013, 21:23
von faraway
Ich habe das in der letzten Zeit auch überlegt, denn liebäugelte mit Lederbaum. Aber ich denke, dass der Lederbaum ja von zwei Seiten "bearbeitet" wird und sich dann anpasst: Von unten vom Pferd, von oben durch den Reitersitz. Und da sehe ich das Problem, dass eine dauerhaft bestehende Schiefe des Reiters den Sattel zwangsläufig auf einer Seite stärker belasten und ans Pferd bringen wird

Und damit die Schiefe verstärkt? Vielleicht fühlt sich das für den schiefen Reiter dann besser an, weil er nicht wie im starren Baumsattel immer wieder gefühlt schief hingesetzt wird. Aber eigentlich müsste sich doch die Wirkung auf den Pferderücken dadurch verstärken, weil eben nicht nur die unterschiedliche Belastung durch Reitergewicht da ist, sondern auch der Sattel mit der Zeit einseitig stärker runterdrückt?
Re: Lederbaum Sattel und Schiefer Reiter?
Verfasst: Di 23. Apr 2013, 17:43
von Zissa
Passt nicht ganz, nur halb

, aber besteht Interesse an Fotos (Reiter von hinten und Knetpadabdruck) was mit einem baumlosen Sattel passiert (Trekker Pro Endurance bzw. Adjust), wenn ein schiefe Hüfte drauf sitzt? Dann durchwühle ich mal meine externe Festplatte.
Re: Lederbaum Sattel und Schiefer Reiter?
Verfasst: Di 23. Apr 2013, 20:12
von jaz
Ja bitte!
Re: Lederbaum Sattel und Schiefer Reiter?
Verfasst: Di 23. Apr 2013, 20:19
von faraway
Oh ja, das würde mich sehr interessieren!

Re: Lederbaum Sattel und Schiefer Reiter?
Verfasst: Di 23. Apr 2013, 21:47
von Zissa
Vorweg: Ponymann ist rechts hohl und meine rechte Hüfte steht weiter vorne im Raum. Ich habe jetzt einen Termin mit einer Physio für Menschen und Pferde, da Ponymann hinten rechts beim Warmreiten auf dem Platz wegsackt. Auf beiden Händen. Geradeaus im Gelände haben wir selten das Problem.
So, nun Fotos:
Ich habe versucht es zu vergrößern. Ich hoffe man kann den messingfarbenen Ring hinten in der Mitte des Sattels erkennen, rechts neben dem Aalstrich. Ich verschiebe den ganzen Sattel hinten nach rechts. Meine "gerade" Freundin verschiebt genau diesen Sattel auf genau diesem Pony nicht, sondern lässt den Wirbelsäulenkanal schön mittig über dem Aalstrich.
Und der Knetpadabdruck:

Re: Lederbaum Sattel und Schiefer Reiter?
Verfasst: Mi 24. Apr 2013, 08:28
von calista
Das ist ein wirklich interessantes Thema, ich möchte nur (vorsichtig) darauf hinweisen, dass es ursprünglich um einen Sattel mit Lederbaum ging. Der ist bedeutend fester als ein Trekker Adjust, diesen direkten Vergleich kann ich selber ziehen. Aber: es ist wichtig, auch diese Konstruktionen zu vergleichen, von daher würde ich das schon zusammen betrachten. Da der Sattel unter Deiner Freundin erfreulicherweise anders reagiert (was bei einem Baumsattel schon mal nicht der Fall wäre, der würde - wenn er lang genug schief beslastet wurde - m.E. auch einen Fremdreiter schief setzen...), hast Du schon mal dran gedacht, die Polsterung so zu verändern, dass Deine Schiefe ausgeglichen wird? Wobei natürlich das dran arbeiten der deutlich besser Weg ist..
Re: Lederbaum Sattel und Schiefer Reiter?
Verfasst: Mi 24. Apr 2013, 12:06
von faraway
Ja, jetzt wäre es wirklich interessant, Vergleichsbilder von einem Lederbaumsattel und einem Baumsattel zu haben
Ich stelle mir jetzt folgende Fragen:
Der Baumlose müsste sich doch theoretisch unter einem geradegerichteten Menschlein wieder mittig sitzen und gleichmäßig belasten - so wie unter der geraden Freundin. Oder beult der nach längerer Benutzung aus? Wenn nun der Lederbaumsattel sich dem schiefen Reiterlein anpasst und dann einseitig tiefer käme, würde er auch unter dem geradegerichteten Menschen erst mal schief bleiben, oder? Und würde er dann wieder "hochkommen"? Geht das überhaupt?

Und wie verhält sich eigentlich ein Baumsattel unter einem schiefen Reiter?
Re: Lederbaum Sattel und Schiefer Reiter?
Verfasst: Mi 24. Apr 2013, 13:40
von calista
Ein Lederbaumsattel kann sich m.E. zurückformen, die Polsterung muss man ggf anpassen. Der Trekker (durch die formstabilen Kissen!) gibt die Schiefe sozusagen 1:1 weiter und formt sich wieder zurück, wenn er anders belastet wird. Im Dauerbetrieb werden sich auch die Kissen wahrscheinlich etwas anpassen, das sollte aber nur wenig sein. Ein Baumsattel wird mit dauerhaft schiefer Belastung vermutlich auch im Baum schief, nicht umsonst verzieht der sich schon durchs einseitige Aufsitzen. Bei älteren Gebrauchtsätteln durchaus ein Thema. Wird wohl beim Polstern ausgeglichen, wenn möglich.