Seite 1 von 1

Erstklassiger Lammfellmondgurt - und er scheuert?

Verfasst: Do 28. Feb 2013, 08:43
von Ayira
Ich hab ein - wie ich finde, sehr ungewöhnliches - Problem mit meinem ergonomischen Lammfeldmondgurt von M*****

Er scheuert. Links und rechts in der seitlichen Gurtlage. Etwa kreisrund ist da eine etwa 2cm² Fläche ohne Fell. (Pilz schließe ich aus; es fehlen nur die Haare (bzw. gaaaanz kurz sind halt noch welche da), die Haut ist gesund und ohne Schuppen)

Ich kriege dezent die Krise. Der Gurt ist praktisch aus Lammfell - was scheuert da bitte? Ich habe den Gurt seit etwa Ende Dezember - jetzt ist es mir aufgefallen. Ich dachte, ich seh nicht richtig. :shock:
Ich liebe diesen Gurt. Er ist echt toll gefertigt und super zu verschnallen. Einfach top. (Will ich für einen Preis von 125€ auch hoffen ...) - aber er scheuert.
Kennt wer das Problem? Die felllosen Stellen sind in etwa auf Höhe des Ellbogens, beidseitig. Habe ich vielleicht die falsche Länge? An der Qalität des Gurts kann es nicht liegen. Er ist einwandfrei gearbeitet.

Meine Idee ist, ihn mal mit einem Lammfellwaschmittel zu waschen und dann vielleicht nochmal zu probieren. Wenns wirklich nicht geht, muss ich auf einen Ledergurt umsteigen. Vielleicht ist ihm der Gurt zu dick? Seine Gurtlage ist ziemlich weit vorn, vielleicht scheuert der Gurt deshalb?

Meinungen/Anregungen? Wäre für alles dankbar.

Re: Erstklassiger Lammfellmondgurt - und er scheuert?

Verfasst: Do 28. Feb 2013, 09:15
von bine_mn
Hi.
Bei Lammfellgurten, gerade bei den guten/teuren, die stabilisiert sind, wird seitlich das Fell ja um das Innenleben umgeschlagen. Ich hab diese umgeschlagene Lederkante (wenn man ins Fell reinfühlt, kommt ja zwangsläufig dann auch irgendwann Leder) auch als sehr hart empfunden und hatte mich beim Verkäufer erkundigt, ob das so richtig ist. Das Fell drückt sich ja platt, also berührt das Pferd auch diese harte Kante. Mir wurde gesagt, dass sei am Anfang immer so und wenn es arg stört, könnte man diese Kante weich-kneten/walken (per Hand). Mein Gurt ist von CHR***.

Ich denke Waschen macht keinen Sinn, da vom Waschen das Leder ja eher härter wird (trotz Spezialwaschmittel).

Mein Pferd hatte allerdings trotz meiner Befürchtungen keine Probleme mit der Härte des Gurtes.

Stell doch mal ein Foto ein. Vielleicht ist die Gurtlänge wirklich falsch gewählt. Mein Gurt (anatomisch) geht beidseitig bis fast an das Pad heran, also sehr hoch. So wird das auch empfohlen, wenn man bei Mattes die Beratung macht.

Ich hab noch einen 2. Lammfellkurzgurt von F***max. Deutlich günstiger. Der ist etwas schlabberiger verarbeitet und butterweich an den Kanten, trotz ebenfalls umgeschlagenem Fell. Den Gurt hatte ich zuerst. Daher war ich bei dem Gurt von CH***T nachher auch so sehr verwundert wie hart der ist.

Mir fällt gerade noch ein: Hast Du den Mondgurt richtig herum verschnallt? Manche machen das falsch, und dann passt die Mondform anatomisch nicht.

Gruß Sabine

Re: Erstklassiger Lammfellmondgurt - und er scheuert?

Verfasst: Do 28. Feb 2013, 11:23
von Ayira
Aha, da schau her. Interessant. Werde das mal genauer überprüfen und Fotos machen.
Danke! :-D

Re: Erstklassiger Lammfellmondgurt - und er scheuert?

Verfasst: Do 28. Feb 2013, 12:31
von Frau Gretel
Ich habe das scheuerproblem jedes jahr im winterfellwechsel mit meinem gurt, die länge passt und es reibt immer vor der gurtlage aber nur links und immer dort wo der gurt gar nicht hinkommt

Re: Erstklassiger Lammfellmondgurt - und er scheuert?

Verfasst: Do 28. Feb 2013, 12:45
von ehem User
Bei uns ist Lammfell immer im Fellwechsel ein Problem, da mache ich das Lammfell immer für 4 Wochen ab und gut ist.

Aso, ja und zu kurz kann bei der Höhe der Scheuerstellen natürlich auch gut sein

Re: Erstklassiger Lammfellmondgurt - und er scheuert?

Verfasst: Do 28. Feb 2013, 13:36
von Ayira
Winterfell - aha, sogar noch interessanter =)
Zu kurz glaub ich jetzt nicht, aber ich fotografier das nochmal. Der Gurt steht ja an der Schabracke an - länger hätt ich es nicht bestellen können (ohne die Kermaikfaserschabracke zu tauschen - was wiederum blöd ist, denn die liebe ich auch ^^)

Dann kann ich den Gurt vielleicht sogar doch behalten. Schön =D

Re: Erstklassiger Lammfellmondgurt - und er scheuert?

Verfasst: Do 28. Feb 2013, 14:58
von Frau Gretel
Ja immer ende dezember anfang januar wenn schön langes winterfell ist! Die stelle ist direkt hinter dem ellebogen aber vor dem gurt, auch nach dem reiten ist der gurt absolut nicht an der stelle.

Re: Erstklassiger Lammfellmondgurt - und er scheuert?

Verfasst: Mo 4. Mär 2013, 14:28
von ehem User
Ich habe auch den Mondgurt von Ma***s und bin auch zufrieden. Mit Scheuerstellen habe ich damit bisher keine Probleme, meine aber mich erinnern zu können, das in dem "Beipackzettel" stand, dass es zu solchen Stellen, besonders im Fellwechsel kommen kann und dies normal sei und nach einiger Zeit von alleine wieder verschwindet.

Re: Erstklassiger Lammfellmondgurt - und er scheuert?

Verfasst: Mo 4. Mär 2013, 15:09
von Ayira
Ah ja, das werde ich dann überlesen haben. Von der Länge her passt er - noch länger, und ich kann nicht mehr festgurten. Richtig herum sitzt er auch. Extra kontrolliert.

Ich lasse jz einfach "Fell drüberwachsen" und probiere es nachm Fellwechsel nochmal.

Danke! :-D

Re: Erstklassiger Lammfellmondgurt - und er scheuert?

Verfasst: Di 5. Mär 2013, 18:42
von sacramoso
Das Problem kenn ich sehr gut von meinem eigenen Pferd. Der ist leider in Sachen Haut- und Fellempfindlichkeit schon fast nicht mehr zu überbieten.
Es hat erstmal einige Zeit gedauert bis ich den anatomisch (für mein Pferd) perfekten Gurt gefunden habe. Bei mir hat das sogar dazu geführt, daß ich den Sattel umbauen habe lassen um die Gurtlage zu optimieren.
Jetzt ist es OK, lediglich im Fellwechsel von Winter auf Sommer bilden sich noch temporär dünne Stellen im Fell, aber mit abgeschlossenem Fellwechsel ist das auch vorbei. In der Zeit ist das Fell einfach zu empfindlich, aber es bereitet ihm keinerlei Probleme.