Wärmeanwendung beim Pferd

Moderator: Sheitana

Benutzeravatar
Elli91
Jährling
Beiträge: 143
Registriert: So 1. Jul 2012, 21:17

Wärmeanwendung beim Pferd

Beitrag von Elli91 »

Das nasskalte Wetter ist ja für Pferde, die zu Verspannung im Rücken neigen, gerade wie geschaffen :?

Ich wollte deshalb mal hören, ob ihr auch mit Wärmeanwendungen beim Pferd arbeitet und was sich bei euch als praktikabel und effektiv herausgestellt hat (und besonders auch stalltauglich ist, also keine Mikrowelle oder Backofen, um Wärmekissen o.ä. zu erwärmen)

Ich hab schon ne Menge probiert, aber so richtig zufrieden war ich bisher nicht.

Zum einen habe ich den BoT Rückenwärmer, allerdings braucht man damit viel zu lange, bevor eine wirkliche Wärmewirkung erkennbar wird.
Als meine Stute noch in der Box stand und ich ihn über Nacht und jeden Tag vor und nach der Arbeit aufgelegt habe, konnte ich eine Wirkung erkennen, jetzt im Offenstall reicht mir das Auflegen zum Putzen nicht so richtig aus.

Probiert hab ich auch schon Rotlichtlampe + feuchte Wärme und heiße Rolle, aber jetzt bei den kalten Temperaturen ist das auch nicht so das wahre..... Rotlichtlampe die ganze Zeit halten für ca 20min pro Seite war auch wirklich zeitaufwendig.

Ich hatte im Internet mal eine Fango-Packung für Pferde gefunden, die sogar erschwinglich war und auch den kompletten Kruppen und LWS-Bereich abgedeckt hatte, aber die finde ich nicht mehr ..... :roll:

Habt ihr noch Tips und wie macht ihr das, um auch wirklich eine gute Tiefenwirkung zu erzielen?
Benutzeravatar
larla
Sportpferd
Beiträge: 1535
Registriert: Di 15. Mai 2012, 09:38

Re: Wärmeanwendung beim Pferd

Beitrag von larla »

Hallo Elli,
letzten Winter hatte ich bei einer meiner Stuten das Problem mit Verspannungen (sie war krank zu der Zeit). Ich habe ein normales (großes) Fangokissen aus dem Physiobedarf. Hat den Vorteil, dass es stabiler ist als die, die gewöhnlich für den Hausgebrauch verkauft werden und es bleibt länger warm. Ich habe das Fangokissen aufs Pferd gepackt und dann den Keramikrückenschoner drüber. Und meist fing da Pony nach 2 Minuten an zu Schnauben und zu P**psen :shifty:
Von der Größe her ist es so, dass ich mit 2 Kissen den kompletten Rücken abdecken kann, von Widerrist bis Schweifansatz.

P.S.: Vielleicht hattest Du bei Krämer die GO-FOR-MOOR Sachen gesehen? Das sind auch Moorkissen in gängiger Größe und dazu passend eine Fleecedecke, die schon Taschen für die Kissen aufgenäht hat.
Kunterbunte Ponywelt

Artgerecht ist nur die Freiheit!
Benutzeravatar
sacramoso
Einhorn
Beiträge: 5233
Registriert: Mi 2. Jan 2013, 19:42
Wohnort: München

Re: Wärmeanwendung beim Pferd

Beitrag von sacramoso »

Hallo Elli,

kennst du Back-on-Track? Davon gibt´s auch Decken für Pferde, damit habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Mein Dicker hat ein massives Rückenthema und reagiert sehr gut darauf.
Ansonsten bin ich in der glücklichen Lage, daß wir an unserem Stall ein Pferdesolarium haben, das genießt er sehr wenn er darunter steht.

Grüße
Sacramoso
Als Gott erfuhr daß Reiten nur für die Besten ist erschuf er noch Fußball :dance1:
ehem User

Re: Wärmeanwendung beim Pferd

Beitrag von ehem User »

ist dein pferd eingedeckt?
Benutzeravatar
Elli91
Jährling
Beiträge: 143
Registriert: So 1. Jul 2012, 21:17

Re: Wärmeanwendung beim Pferd

Beitrag von Elli91 »

Danke erstmal für eure Antworten :-D

Meine Stute bei ekligem nassem oder kaltem Wetter ja, aber nicht prinzipiell. Kommt auf das Wetter an. Da sie schon 25 ist, deck ich sie lieber einmal mehr ein, als zu wenig :)

Mir gehts bei verschiedenen Rückenkandidaten von uns v.a. darum eine Idee zu finden, die Muskulatur vor der Arbeit schon vermehrt zu durchbluten bzw. allgemein um weitere Ideen wie man mit Wärme gezielt gegen Verspannungen arbeiten kann (natürlich immer neben der entsprechenden gmy. Arbeit, das ist mir klar).

@larla: legst du das Fangopad dann einfach ohne einen Wärmeträger (feuchtes Tuch o.ä.) auf den Rücken und darüber den BOT Schoner? Das wäre ja ne klasse einfache Variante.
Die Sachen bei Krämer werd ich mir mal ansehen.
Ich hatte vor langer Zeit mal von Baref*t eine Wärmedecke, auch mit Einschubtaschen und Wärmekissen zum "Knicken". Die hab ich nach einmaliger Testung allerdings zurückgeben. Die Decke wurde sobald die Wärmkissen hart wurden sau schwer und rutschte zur Seite, das Weichkochen der Wärmekissen im Wasserbad hat extrem lange gedauert.... schade, ansonsten nämlich ne tolle Idee....

Wo bekommt man so ein Kissen aus dem Physiobedarf, hat da jemand Tipps...hab schonmal gegoogelt, aber so richtig zufrieden war ich nicht, die meisten angebotenen sind ja doch relativ klein.
ehem User

Re: Wärmeanwendung beim Pferd

Beitrag von ehem User »

Hallo,
eine Kundin von mir nimmt 2 Wärmeflaschen, bindet die zusammen und legt die über den Rücken/ Lendenwirbelsäule. Eine günstige und funktionierende Variante.
Ich habe Wärmepads von
http://www.petphysio-shop.de/Waermeakku ... epfen.html
Durch die Druckknöpfe kann man 2 Pads zusammen hängen und einen großen Teil abdecken.
Nachteil: sie sind nicht günstig und zum Weichkochen braucht man einen großen Topf.
Benutzeravatar
larla
Sportpferd
Beiträge: 1535
Registriert: Di 15. Mai 2012, 09:38

Re: Wärmeanwendung beim Pferd

Beitrag von larla »

Elli91 hat geschrieben: @larla: legst du das Fangopad dann einfach ohne einen Wärmeträger (feuchtes Tuch o.ä.) auf den Rücken und darüber den BOT Schoner? Das wäre ja ne klasse einfache Variante.
Ja, genau so. Ich habe meistens das Fangopad noch in ein Handtuch gewickelt am Anfang, weil es sonst zu heiss war. Noch einen Deckengurt drum, dann verrutscht nichts.
Kunterbunte Ponywelt

Artgerecht ist nur die Freiheit!
Frau Gretel
Nachwuchspferd
Beiträge: 556
Registriert: Do 5. Jul 2012, 21:47

Re: Wärmeanwendung beim Pferd

Beitrag von Frau Gretel »

Ich habe mir Akku-Wärme-Pads gekauft, mit Druckknöpfen zum zusammen bauen beliebig vieler Pads zusammen. Sie funktionieren wie die Taschenwärmer mit Knickplättchen !
Achja das weichkochen im Kochtopf kann man bei der Größe vergessen, einfacher geht das ganze bei 100°C im Backofen !
Ich habe mir einfach auf die Abschwitzdecke Taschen genäht zum Einschieben der Pads. Ja sie sind schwer aber wirkungsvoll.
ehem User

Re: Wärmeanwendung beim Pferd

Beitrag von ehem User »

Also mir persönlich wären Wärmflaschen zu gefährlich! Wenn da mal der Verschluss aufgeht und das ziemlich warme Wasser rausschwappen könnte oder.......

Dann lieber in Moorpackungen investieren! Vielleich funktioniet dann ja eine Kühltasche als Wärmetasche, wenn man die vorgewärmten Sachen von zu Hause mit in den Stall nehmen möchte.
Benutzeravatar
november
Pegasus
Beiträge: 12877
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 09:54

Re: Wärmeanwendung beim Pferd

Beitrag von november »

Vielleich funktioniet dann ja eine Kühltasche als Wärmetasche, wenn man die vorgewärmten Sachen von zu Hause mit in den Stall nehmen möchte.
Ja, das funktioniert und zwar sehr gut. Habe es zwar nur mit einem kleinen körnerkissen versucht, aber größere Objekte sollten auch kein problem sein.
Little by little, one travels far.
Love, Trust and a little Pixiedust
Antworten